Springe zum Inhalt oder Footer
SerloDie freie Lernplattform

Artikel

In diesem Artikel findest du alle nützlichen Informationen und Richtlinien zum Verfassen von Artikeln.

Checkliste

Bevor wir unten ins Detail gehen, findest du hier eine kurze Übersicht, was beim Schreiben von Artikeln beachtet werden soll:

Allgemeine Richtlinien

  • Der Artikel ist eher eine kompakte Zusammenfassung, als eine (didaktische) schrittweise Heranführung.

  • Der Inhalt ist durch Überschriften gegliedert. Dabei wird mit der Größe "h2" (setze hierfür ## vor die Überschrift) begonnen und untergeordnete Überschriften sind absteigend in der Größe einzufügen.

  • Die Formulierungen sind so einfach wie möglich und Schachtelsätze werden vermieden.

  • Informationen mit mehr als zwei Nennungen werden mit Stichpunkten statt in Fließtext dargestellt.

  • Der/die Lernende wird aktiv mit der "Du-Form" angesprochen. Für allgemeine Erklärungen wird die "Man-Form" verwendet.

  • Abstrakte Beschreibungen (z.B. von geometrischen Figuren) sind auch grafisch visualisiert.

  • Wichtige Begriffe, die in diesem Artikel erklärt sind, sind fett hervorgehoben und werden ggf. in einem "Spoiler" ausführlich erklärt.

  • Wichtige Begriffe im Artikel sind zu den entsprechenden anderen Artikeln auf Serlo verlinkt.

Richtlinien zum Aufbau

Anfang:

  • Sollte es einen passenden Einführungskurs zum Thema des Artikels geben, ist dieser nach dem Anfang verlinkt (siehe Bestandteile).

  • Sollte es auf serlo.org ein passendes Einführungsvideo zum Thema des Artikels geben, ist dieses ebenfalls nach dem Anfang eingebunden.

Wissensabfragen (optional):

  • Nach dem Theorieteil gibt es eine Beispielaufgabe oder Wissensabfrage im Artikel.

  • Nach jeder Beispielaufgabe sind weitere Aufgaben in einem Spoiler eingefügt.

  • Am Ende eines Aufgabenspoilers befindet sich ein Link zum Aufgabenordner.

Ende:

  • Sollte es auf serlo.org Videos geben, die gut zu Bestandteilen des Artikels passen, ist dieses am Ende des jeweiligen Absatzes des Artikels verlinkt.

  • Reflexionsfragen oder Übungsaufgaben

Neuen Artikel erstellen, speichern, weiterbearbeiten

Um redaktionelle Arbeit leisten zu können, ist es wichtig zu verstehen, wie du mit dem Editor arbeitest. Die technische Anleitung ist hierfür ein detaillierter Ratgeber.

Artikelbestandteile

Jeder Artikel besteht aus den obligatorischen Bestandteilen und einem oder mehreren der weiteren Bestandteile.

Dieses Bild zeigt den chronologischen Ablauf zur Erstellung von Artikeln auf serlo.org

Titel (obligatorisch)

Artikelbestandteil Titel (obligatorisch)
  • Wähle einen kurzen und themenbezogenen Titel (max. 45 Zeichen).

  • Starte mit einem Großbuchstaben.

  • Falls sinnvoll, wähle eine Überschrift die in Suchmaschinen mehr Treffer erzielt (z.B. "Asymptote" hat 2.800.000 Treffer mit der Google Suchmaschine. Wobei "Asymptoten" nur 65.800 Treffer hat).

Einleitung (obligatorisch)

Artikelbestandteil Anfang (obligatorisch)
  • Formuliere eine Hinführung (Einleitung) zum Thema oder fasse den Inhalt des Artikels hier kurz zusammen (2-3 Sätze), z.B. mit Merksätzen oder Definitionen.

  • Benutze wenn möglich keine Formeln in der Einleitung, da Formeln von Suchmaschinen nicht angezeigt werden können.

  • Verwende eine einfache Sprache und komplette Sätze (Suchmaschinenoptimierung) – auch bei Aufzählungen.

  • Markiere wichtige Wörter fett.

  • Gibt es passende lizenzfreie Bilder, füge diese in die Einleitung ein.

Verlinkung: Detaillierte Einführung (optional)

  • Verlinke zu passenden Kursen oder Einführungsvideos, falls vorhanden.

Theorie (obligatorisch)

Im Theorieteil kannst du entscheiden, ob du Konzepte bzw. Begriffe oder Methoden bzw. Vorgehen behandelst. Allgemein solltest du dich an folgendes halten:

  • Schreibe deine allgemeinen Erklärungen in "Man-Form". Wenn du Lernende aktiv einbeziehen möchtest, bietet sich die "Du-/Befehlsform" an.

  • Strukturiere feingliedrig mit Überschriften und Aufzählungen. Lasse dabei keine Überschriftgrößen aus! (Suchmaschinenoptimierung).

  • Markiere wichtige Wörter fett (Suchmaschinenoptimierung).

  • Schreibe kurz, prägnant und anregend.

  • Bleib beim Thema und verlinke falls nötig auf andere Themen.

\to Theorieteil für Konzepte oder Begriffe

Theorieteil für Konzepte oder Begriffe

\to Theorieteil für Methoden oder Vorgehen

Theorieteil für Methoden oder Vorgehen

Sonderbestandteil: Übersichten

Fasse mehrere Artikel über ein Thema in einem Artikel zusammen um einen systematischen Überblick zu schaffen.

Anwendung (obligatorisch für Artikel im Bereich Mathematik)

Artikelbestandteil Beispielaufgabe (obligatorisch)

1) Anwendung präsentieren

  • Benenne die Überschrift "Anwendung", "Beispiel" oder "Vorgehen am Beispiel".

  • Schreibe über eine konkrete Anwendung oder eine Beispielaufgabe. Kläre die Frage wofür man das Thema braucht bzw. wo man es anwenden kann.

  • Schreibe sehr ausführlich und kleinschrittig.

  • Das Layout entspricht dem der Richtlinie: Aufgabenlösungen.

2) Übungsaufgaben im Spoiler

  • Benenne den Spoiler "Übungsaufgaben"

  • Binde Aufgaben aus dem Aufgabenordner ein. Benutze hierfür die Anleitung zum Einbinden von Aufgaben

  • Anzahl: ca. 3 Aufgaben

  • Steigere den Schwierigkeitsgrad

3) Link zum Aufgabenordner

  • Benenne den letzten Abschnitt “Weitere Übungsaufgaben: Ordnername” und verlinke zum Aufgabenordner.

Vertiefung (optional)

Vertiefungen sind stets in Spoilern anzulegen, um eine klare Trennung zum Rest des Artikels herzustellen.

Artikelbestandteil Vertiefung (frei)
  • Benenne den Spoiler "Vertiefung: …" oder "Weiterführende Informationen".

  • Vertiefungen können z.B. folgende Elemente enthalten: Herleitung, historischer Hintergrund oder Ausblick zu höheren Klassen oder Universitäten.

Suchmaschinenbeschreibung (obligatorisch)

Veranschaulichung von SEO
  • Gib in das Feld Metadata im Editor den Titel und eine Beschreibung deines Artikels ein (ca. 160 Zeichen).

  • Benutze wichtige Wörter, die in dem Artikel vorkommen (z.B. Zahlensysteme ⇒ Dezimalsystem) oder die mit diesem in Verbindung stehen (z.B. Aufgaben, Erklärung, Beispiele etc.). Setze die wichtigsten Wörter in die ersten 160 Zeichen.

  • Schreibe in ganzen Sätzen.

  • Füge Sonderzeichen (max. 2 in 160 Zeichen) zur besseren Strukturierung und für eine erhöhte Auffälligkeit ein.

  • Die Beschreibung soll für NutzerInnen informativ und handlungsauffordernd sein.

  • Mehr Hinweise zur perfekten Suchmaschinenbeschreibung (Meta Description/ Metadata) findest du in der Richtlinie zur Suchmaschinenoptimierung.

Quellenangaben (obligatorisch)

  • Liste die Quellen alphabetisch auf.

  • Nenne zuerst Literaturangaben und dann die Quellenangaben der Abbildungen.

  • Versichere dich über die Richtigkeit deiner verwendeten Quellen.

  • Nenne alle Quellen, die du benutzt hast.

  • Nutze den folgenden Zitierungsstil für Einzelnachweise, Abbildungen und Literatur.

Einzelnachweise für Internetquellen:

[Link] + Kurze Angabe, welche Inhalte aus der Seite übernommen wurden.

Abbildungen:

Abb.Nummer: von Fotograf, Website [mit Verlinkung]

  • Wurden Graphiken selbst erstellt, kennzeichne dies mit "eigene Darstellung" in der Quellenangabe, wahlweise mit Nennung des Autors.

  • Wurde ein Bild verändert, mache dies kenntlich durch den Zusatz "verändert übernommen"

Literatur:

Autor (Jahreszahl). "Titel". Ort: Verlag, evtl. Seiten/Kapitelangabe: Kurze Erklärung, welche Inhalte aus dem Buch übernommen wurde.

Formatierungen

Für ein einheitliches äußeres Bild von Serlo und aus Gründen der Suchmaschinenoptimierung gibt es einige Formatierungsvorschriften auf der gesamten Serlo-Seite. Die Formatierungsvorschriften für Artikel siehst du im Folgenden kurz zusammengefasst.


Dieses Werk steht unter der freien Lizenz
CC BY-SA 4.0Was bedeutet das?