Dieses Richtlinien-Dokument ist veraltet und nur zwecks Auswertung durch die Richtlinien-AG noch hier zu finden. Die aktuellen Richtlinien findet man
unter Richtlinien für Mathematik
unter den entsprechenden Links auf der Seite Hilfe zur Bearbeitung
(Renate, 6.11.2015)
Alle Editorfunktionen wie Formeln erstellen, Tabellen hinzufügen oder Bilder hochladen, werden hier beschrieben.
Vorerst ist wichtig:
Lass Dich von den vielen Richtlinien und Formatierungswünschen nicht abschrecken. Wir erwarten keine Perfektion und weisen Dich einfach auf Fehler hin. Unten findest Du viele Beispiellösungen die Dir Orientierung geben können.
Viel Spaß und vielen Dank für Dein Interesse und Deine Hilfe!
Musterlösungen
/// Einfache Aufgaben
Einfach
Laden
Laden
///
/// Umfangreiche Aufgaben
Umfangreich
Laden
Exercise 995 not found
///
Erste Schritte
In ganz leeren Lösungen ist eine Tabelle eingefügt die Dir ein ausführliches Muster mit eingefügten Erläuterungen vorgibt. Ist das nicht der Fall, da zum Beispiel nur das Ergebnis eingetragen ist, gehst Du wie folgt vor:
(Alle Editorfunktionen sind unter dem Link " Article Hilfe für den Editor (3) not found " oben rechts erklärt)
Tabelle einfügen mit den vorgegebenen Einstellungen.
Stelle in den Eigenschaften der ersten Zelle oben links, die Breite für die ganze erste Spalte ein. Die Spaltenbreite sollte so gewählt sein, dass ein kleiner Abstand zu den Erklärungen in der zweiten Spalte besteht. Meist ist ein Wert wie 30% passend.
Klicke in dei zweite Zeile und füge beliebig viele neue Zeilen hinzu um die Lösung wie folgt zu gestalten:
Allgemeiner Aufbau
(Erläuterungen kursiv in lila)
Alle notwendigen Rechenschritte
und Ergebnisse
Bruch vereinfachen
Überschreibe den kommenden Rechenvorgang möglichst präzise.
(Formatierung: "Überschrift 2")
Alle Erklärungen, Verlinkungen zu Artikel
und Nebenrechnungen
Füge hier gegebenenfalls einen passenden Wiki-Link zu einem Artikel ein, der den kommenden Rechenvorgang erklärt (siehe Musterlösungen)
Schritt 1
(In der Regel: Wiederholung desTerms aus der Angabe)
Nenner und Zähler getrennt ausrechnen.
Im Nenner:
Erklärung von Schritt 1 zu Schritt 2:
(Geschrieben in der Gegenwart, da diese Schritte jetzt geschehen sollen)
Schritt 2
Schritt 3
(Ergebnis)
Erste Hinweise
Anrede
Wir sprechen unsere Nutzer per Du und in der Befehlsform an.
Beispiel: "Addiere zuerst 4 und subtrahiere anschließend 2" Anstatt: "Man muss zuerst …"
Formeln und Terme
Alle mathematischen Formeln und Terme sollten mit dem Formeleditor erstellt werden. Dieser ermöglicht eine schönere und einheitliche Darstellung der Formeln.
Mehr dazu in dem Artikel Richtlinien Mathe Formeln
Wikiartikel
Bevor Du eine Methode aufwendig erklärst, schau ersteinmal ob es nicht einen Wikiartikel gibt, der diese erläutert und zu dem Du neben der Überschrift wie folgt verlinken kannst:Artikel zum Thema (Funktion: Wiki-Plugin)
Schreibe Formeln nicht neben einen Lösungsschritt, sondern bennene sie in einer Verlinkung zu dem entsprechenden Wikiartikel: "Berechne die Seite mit dem Satz des Pythagoras ."
Formatierungen speziell in Lösungen
Überschriften
Teilaufgabe c
Umfasst die Lösung mehrere Teilaufgaben, werden diese so überschrieben und mit "Überschrift 1" formatiert.
Extrema berechnen
Um die Übersichtlichkeit zu verbesseren, sollten Rechenschritte präzise benannt werden. Verwende möglichst keine allgemeinen Überbegriffe und Verben bzw. Nominalform. Die Beschreibung wird Immer mit "Überschrift 2" formatiert.
Hochpunkt berechnen
Tiefpunkt berechnen
Untergliederungen der Rechenschritte werden mit "Überschrift 3" formatiert.