Dieses Richtlinien-Dokument ist veraltet und nur zwecks Auswertung durch die Richtlinien-AG noch hier zu finden. Die aktuellen Richtlinien findet man
unter Richtlinien für Mathematik
unter den entsprechenden Links auf der Seite Hilfe zur Bearbeitung
(Renate, 6.11.2015)
Alle Editorfunktionen wie Formeln erstellen, Tabellen hinzufügen oder Bilder hochladen, werden hier beschrieben.
Die Aufgabentypen
Allgemeine Informationen zu den verschiedenen Aufgabentypen gibt es im Moderatorpanel.
Anrede
Du, Dir, Dein
Wir sprechen unsere Nutzer direkt mit "Du" an: "Addiere die Brüche und vereinfach das Ergebnis wo es Dir sinnvoll erscheint." statt: "Addieren Sie … wo es Ihnen sinnvoll erscheint."
Überaufgaben im Singular
Es ist wichtig Überaufgaben im Singular zu formulieren, da diese auch (z. B. im Wiki) mit nur einer Unteraufgabe sichtbar sein können:
"Leite die Funktion ab" statt "Leite die Funktionen ab"
Auch andere Formulierungen, die auf einen Plural hindeuten
"Leite die Funktion ab" statt "Leite jeweils die Funktion ab
Normale Aufgabe mit Teilaufgaben
Dieser Aufgabentyp ist im Moderatorpanel unter "Aufgabe hinzufügen" "normale Aufgabe" als zweites beschrieben.
Um die Teilaufgaben mit den Aufzählungszeichen a, b, c hinzuzufügen, klicke auf den Button

und anschlißend rechts daneben auf den Button

und wähle "Kleinbuchstaben".
In der Lösung werden die Teilaufgaben jeweils mit "Teilaufgabe a, b, c usw" überschrieben (Formatierung: Überschrift 1)
Beispiel:
Bilder in der Aufgabenstellung
Oft sieht es gut aus, in der Aufgabestellung Bilder nicht unter einem Text sondern daneben zu platzieren. Leider ist es aus technischen Gründen problematisch, das mit einer Tabelle zu machen, da sonst der Lösungsbutton unbrauchbar wird. Füge darum das Bild über dem Text ein und nimm folgende Einstellungen vor:
Rechtsklick auf das Bild -> "Bild einfügen / verändern"
Reiter "Aussehen" -> Ausrichtung: "Rechts" & Horizontaler Abstand: 20
Laden
Formatierungen
Artikel zum Thema ****