Hier findest du alle Infos, wie du Überschriften, Aufzählungen, Links etc. mit der Auszeichnungssprache "Markdown" erstellst. Markdown ist eine einfache Auszeichnungssprache , die sowohl einfach zu schreiben, als auch zu lesen ist. Der Text wird mit Zeichen versehen, die eine bestimmte Bedeutung haben, z. B. den Text formatieren oder Verlinkungen einfügen. Auf dieser Seite sollen die Befehle von Markdown vorgestellt werden, die der Serlo-Editor akzeptiert.
Überschriften
Überschriften werden in Markdown mit # vorangestellt. Die Anzahl der # gibt dabei die Überschriftenebene an. Überschriften der zweiten Ebene werden mit ## eingeleitet und deren Unterüberschriften der dritten Ebene mit ###, usw. Hierbei ist zu beachten, dass gemäß Richtlinie: Artikel und Kurse - Formatierung die Überschriften in Artikeln in der zweiten Ebene beginnen.
Die Überschriftenhierarchie
in Arbeit: Man sollte den folgenden Part auch in den Spoiler packen, sobald der neue Editor da ist
sieht in Markdown so aus:
## Arithmetik und Rechnen
Veni, vidi, vici.
### Grundrechenarten
Serlo ist toll.
#### Additionsübungen
Funktioniert ganz einfach.
#### Subtraktionsübungen
Nur das Rautezeichen.
### Bruchrechnen und Dezimalzahlen
Mehr zum Inhalt...
### Zahlenstrahl und Zahlengerade
Alea iacta est
## Analysis
Weiter mit Analysis...
Absätze und Zeilenumbrüche
Zeilenumbrüche im Quelltext werden ignoriert. Ein neuer Absatz wird durch eine oder mehrere Leerzeilen eingeleitet [Code-Richtlinien]. Möchte man eine Zeile umbrechen, ohne einen neuen Absatz einzuleiten, so kann man dies mit zwei Leerzeichen am Zeilenende erreichen.
Beispiel
Zeilenumbrüche werden ignoriert, außer sie werden explizit (hier stehen am Ende zwei Leerzeichen) angegeben.
Leerzeilen trennen Absätze.
Zeilenumbrüche
werden ignoriert, außer sie werden explizit (hier stehen am Ende zwei Leerzeichen)
angegeben.
Leerzeilen trennen Absätze.
Textformatierungen
Wichtige Begriffe lassen sich kursiv, fett oder ~~durchgestrichen~~ darstellen, indem die entsprechenden Worte mit *,** oder ~ ~ (ohne Leerzeichen) umgeben werden.
Beispiel
kursiv, fett oder ~~durchgestrichen~~.
*kursiv*, **fett** oder ~ ~durchgestrichen~ ~.
Aufzählungen
Aufzählungen beginnen durch eine Leerzeile und die Listenpunkte stehen in eigenen Zeilen, die mit *, - oder + (unnummerierte Liste) bzw. 1. (nummerierte Liste) beginnen. Unterlistenpunkte werden mit Leerzeichen eingerückt. Dabei ist vollkommen egal, welche Zahl verwendet, da die Elemente der Reihenfolge nach automatisch durchnummeriert werden.
Beispiel
Listenpunkt
Unterlistenpunkt
Unterunterlistenpunkt
Unterlistenpunkt
Listenpunkt
Listenpunkt
Listenpunkt
Unterlistenpunkt
Unterunterlistenpunkt
Unterlistenpunkt
Listenpunkt
Listenpunkt
* Listenpunkt
* Unterlistenpunkt
* Unterunterlistenpunkt
* Unterlistenpunkt
* Listenpunkt
* Listenpunkt
1. Listenpunkt
1. Unterlistenpunkt
1. Unterunterlistenpunkt
1. Unterlistenpunkt
2. Listenpunkt
3. Listenpunkt
Links
Verlinkungen werden durch [Titel](URL) eingefügt. Hierbei sind als URL sowohl externe, auch interne Seiten möglich.
Externe Seiten
Verlinkt man zu Seiten, die nicht zu Serlo gehören, so gibt man als URL die komplette Adresse, die in der Adressleiste des Browsers steht, inklusive http:// an.
Beispiel
Die Khan Academy ist auch eine Lernseite.
Die [Khan Academy](https://de.khanacademy.org/) ist auch eine Lernseite.
Interne Seiten
Zu internen Seiten (dies schließt Artikel, Aufgaben, etc. mit ein) verlinkt man, in dem man in die Runde Klammer \id eingibt. Die id steht hierbei für die eindeutige Kennnummer der Seite.
Beachte: Bitte nutze für die Internen Verlinkungen immer \id der Seite anstatt einfach die URL der Seite oben herzunehmen. Die URL der Seite kann sich nämlich mal ändern und dann geht die Verlinkung nicht mehr.
ID herausfinden
Klicke auf der entsprechenden Seite auf den Dropdown Button (neben dem Bearbeitungsstift) und dann auf "Teilen". Es öffnet sich ein Fenster, in dem du die ID z.B. hinten in der URL ablesen kannst. In diesem Beispiel ist die ID 16181.
Eine weitere Möglichkeit die ID herauszufinden: Gehe auf die Seite, auf die du die Inhalte kopieren möchtest und fahre mit dem Cursor über den Stift zum Editieren in der oberen rechten Ecke der Seite. Nicht klicken! Unten links in deinem Browser erscheint dann in der URL die Kennnummer (ID) der Zielseite.
Da es sich um das gleiche Beispiel wie oben handelt, ist die ID wieder 16181. Verwende immer die erste der Kennnummern, falls mehrere erscheinen.

Interne Seiten / andere Sprachversion
Das ist nur eine Übergangslösung
Du kannst auch zu Inhalten von Serlo verlinken, die zu einer anderen Sprachversion gehören. Die Sprachversion eines Inhalts erkennst du an dem Kürzel vor der URL: http://en.serlo.org oder http://de.serlo.org. Der Link setzt sich aus der URL der Sprachversion und der id des Inhalts zusammen:
Hier geht's zur englischen Seite über Serlo.
Hier geht's zur englischen Seite über Serlo.
Bilder
Bilder werden ähnlich zu Links eingefügt, wobei ein ! vorangestellt wird: . Auch hier erscheint ein Dialog, wenn man die Maus über die Klammern im Quelltext bewegt. Im Dialog kann man Bilder vom eigenen Computer hochladen.
Beispiel


Mathe-Modus
Für mathematische Formeln wird LaTeX genutzt. LaTeX-Code wird dabei entweder mit zwei % oder mit zwei $ umgeben. Die Prozentzeichen führen zu einer Formel, die innerhalb eines Textes vorkommt, z. B. eine Variable im Fließtext. Dollarzeichen dagegen sind für abgesetzte Formeln gedacht und bekommen eine eigene Zeile.
Umgibt man die Formel zusätzlich mit **, so wird die Formel hervorgehoben.
Beispiel
Die Funktion sei gegeben durch
Mit ** umgebene Formeln werden zusätzlich eingerahmt:
Die Funktion <span class="mathInline">%%f%%</span> sei gegeben durch <span class="math">$$f(x) := x^2.$$</span>
Mit `**` umgebene Formeln werden zusätzlich eingerahmt:
**<span class="math">$$\sin^2(x) + \cos^2(x) = 1$$</span>**
Tabellen
Daten können in Tabellen organisiert werden. Hierbei ist zu beachten, dass Tabellen nicht als Layout verwendet werden sollen (dafür gibt es die [Layouts]), sondern wirklich nur für tabellarische Daten, z. B. Wertetabellen.
Tabellen beginnen grundsätzlich mit einer Kopfzeile, wobei die Spalten mit | getrennt werden, gefolgt von einer Zeile mit -. Die Kopfzeile darf dabei leer bleiben.
Beispiel
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | |
1 | 4 | 9 | 16 | 25 |
| | | | | | |
|---------|---|---|---|----|----|
| %%x%% | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
| %%x^2%% | 1 | 4 | 9 | 16 | 25 |
Spoiler
Spoiler sind Textabschnitte, die beim Aufrufen der Seite eingeklappt sind und erst bei einem Klick erscheinen. Sie werden mit /// umgeben, wobei in der ersten Zeile der Titel steht:
/// Titel
///
Hierbei ist wichtig, dass den /// keine Leerzeichen vorangestellt werden.
Beispiel
/// Klicke mich
Dieser Text ist zunächst versteckt.
///
Horizontale Linien
Drei -, getrennt durch Leerzeichen, führen zu einer horizontaler Linie, die die gesamte Seitenbreite einnimmt.
Beispiel
Diese Zeile ist durch eine horizontale Linie
durchtrennt.
Diese Zeile ist durch eine horizontale Linie
- - -
durchtrennt.
Zitate
Wenn die Zeilen mit einem > beginnen, so werden diese als Zitatblock angezeigt. Zitate in Zitaten werden mit einem weiteren > vorangestellt, usw.
Beispiel
Veni, vidi, vici.
Alea iacta est.
> Veni, vidi, vici.
> > Alea iacta est.
Maskierungszeichen
Will man Zeichen, denen Markdown eine besondere Bedeutung zuweist, in einem Text verwenden, so muss man diesem Zeichen ein \ voranstellen.
Beispiel
ohne Maskierungszeichen
ist ein Rechenzeichen.
mit Maskierungszeichen
- ist ein Rechenzeichen.
Ableitung
1. Ableitung
- ist ein Rechenzeichen.
1. Ableitung
\- ist ein Rechenzeichen.
1\. Ableitung
Besonderheiten des Serlo-Editors
Der Vorschaubereich des Serlo-Editors unterteilt den Text in verschiedene Abschnitte, denen verschiedene Layouts zugeordnet werden können. Man sollte beachten, dass diese Abschnitte einzelne Einheiten bilden. Beispielsweise ist es also nicht möglich, einen Spoiler über mehrere Layout-Abschnitte zu verteilen. Ebenso beginnt die Nummerierung einer Aufzählung in einem neuen Abschnitt wieder von neuem.
Weiterführendes