Bei (sehr) großen Zahlen arbeitet man gerne mit Zehnerpotenzen. Diese Darstellungsweise ist lediglich eine andere, vereinfachende Schreibweise.
Eine Multiplikation von 1,496 mit 101 würde das Komma um 1 Stelle nach rechts wandern lassen, eine Multiplikation mit 102 um zwei Stellen nach rechts u.s.w.
Bei einer Multiplikation mit 108 wandert das Komma also um 8 Stellen nach rechts. Wenn keine Zahlen mehr vorhanden sind, werden Nullen eingefügt.
Somit lautet die Lösung: 149600000
Teilaufgabe b)
Negative Zehnerpotenzen
Auch bei (sehr) kleinen Zahlen arbeitet man gerne mit Zehnerpotenzen, allerdings sind die dann negativ. Auch hier ist Dartellungsweise lediglich eine andere, vereinfachende Schreibweise.
Zur Bestimmung der Lösung lässt du das (in deiner Vorstellung) hinter der 6 befindliche Komma nach links wandern und zählst dabei mit bis du an dem vorhandenen Komma ankommst.
In unserem Fall zählst du bis 6, also lautet die Lösung 6⋅10−6.