Berechne ohne Taschenrechner
%%3^5%%
%%3^5%%
Schreibe die Potenz aus.
%%=3\cdot3\cdot3\cdot3\cdot3%%
Rechne schrittweise.
%%=\overbrace{3\cdot3}\cdot3\cdot3\cdot3%%
%%=\overbrace{9\cdot3}\cdot3\cdot3%%
%%=\overbrace{27\cdot3}\cdot3%%
%%=\overbrace{81\cdot3}%%
%%=243%%
%%\left[400-\left(7+3\cdot2^7\right)\right]:3%%
%%\left[400-\left(7+3\cdot2^7\right)\right]:3=%%
Schreibe die Potenz aus.
%%=\left[400-\left(7+3\cdot2\cdot2\cdot2\cdot2\cdot2\cdot2\cdot2\right)\right]:3=%%
Fasse zusammen.
%%=\left[400-\left(7+3\cdot4\cdot4\cdot4\cdot2\right)\right]:3=%%
Fasse erneut zusammen.
%%=\left[400-\left(7+3\cdot16\cdot4\cdot2\right)\right]:3=%%
Fasse zusammen.
%%=\left[400-\left(7+3\cdot16\cdot8\right)\right]:3=%%
Man multipliziert zunächst die Zahlen in der Klammer da gilt: Klammer vor Punkt vor Strich
%%=\left[400-\left(7+3\cdot128\right)\right]:3=%%
%%=\left[400-\left(7+384\right)\right]:3=%%
Addiere die Zahlen in der Klammer.
Die Klammer löst sich dadurch auf.
%%=\left[400-391\right]:3=%%
Subtrahiere in der Klammer.
Die Klammer löst sich auf.
%%=9:3=%%
%%=3%%