Springe zum Inhalt oder Footer
SerloDie freie Lernplattform

Fruchtfolge

Fruchtfolge bezeichnet die Abfolge verschiedener Kulturen in einem Beet über das Gartenjahr.

Eine Fruchtfolge kann zum Beispiel so aussehen:

Fruchtfolgebeispiel

Im März werden Radieschen ausgesät, die zwischen April und Mai geerntet werden (Vorkultur). Danach werden vorgezogene Buschbohnen als Hauptkultur eingesetzt. Nach der letzten Bohnenernte im September werden sie von einer geeigneten Nachkultur wie z.B. Feldsalat abgelöst.

Vorteile der Fruchtfolge

Fruchtfolge ist sinnvoll, wenn Kulturen angebaut werden, die nicht während der gesamten Gartensaison im Beet stehen. Radieschen etwa können schon früh im Jahr draußen ausgesät werden und sind schon im Mai fertig, wenn es Zeit ist, empfindlichere Kulturen wie Tomaten auszupflanzen. Sind diese abgeerntet, kann immer noch der robuste Feldsalat angebaut werden. So wird der Platz im Beet optimal genutzt.

Das Prinzip der Fruchtfolge ist auch mit der Mischkultur vereinbar. Die Fruchtfolge richtet sich immer nach der Hauptkultur (die am längsten im Beet steht). Beipflanzungen sind trotzdem möglich – im Beispiel oben würden sich zum Beispiel Tagetes oder Basilikum als Nachbarn der Tomaten eignen.

Innerhalb einer Gemüseart gibt es oft frühere oder spätere Sorten. Das hilft bei der Zusammenstellung der Fruchtfolge. Wie lange eine Kultur tatsächlich im Beet steht, lässt sich auf Saatgutbriefchen oder in einem Aussaatkalender ablesen.

Beispiele für geeignete Vor- und Nachkulturen

Vorkultur

Hauptkultur

Nachkultur

Salate (frühe Sorten), Spinat

Auberginen

Gründüngung, Senf

Spinat, Gartenkresse

Blumenkohl

Feldsalat

Kohlrabi, Möhren (frühe Sorten), Radieschen, Salate, Spinat

Buschbohnen

Endivien, Feldsalat, Grünkohl

Buschbohnen, Zwiebeln, Möhren

Endivien

keine, da späte Ernte

keine, da frühe Aussaat

Erbsen

Chinakohl, Endivien, Grünkohl, Rosenkohl, Spinat, Feldsalat

Erbsen (frühe Sorten), Frühkartoffeln, Blumenkohl, Kopfsalat

Fenchel

Senf

Puffbohnen, Senf, Spinat

Gurken

Melde, Spinat, Winterroggen, Büschelschön

Pfefferminze

Kartoffeln

Fenchel, Malve, Grünkohl, Rosenkohl, Winterroggen

Stangensellerie, Radieschen, Spinat, Hülsenfrüchte

Kohl

Feldsalat, Phacelia, Spinat, Endivien

Radieschen, Salate, Spinat

Kohlrabi

Chinakohl, Rosenkohl, Feldsalat, Winterrettich, Senf

Kohlrabi, Salate, Radieschen

Lauch

Petersilie, Möhren (nach Winterlauch)

Leguminosen (Gründüngung), Senf

Mangold

Feldsalat, Senf, Winterroggen

Winterlauch, Winterroggen

Möhren

nach frühen Möhrensorten: späte Buschbohnen-Sorten, Endivien, Herbstrüben, Petersilie

Radieschen, Salat

Paprika

Senf

Kohlrabi, Radieschen, Salat

Rote Bete

Feldsalat, Senf, Radieschen

Leguminosen (Gründüngung), Winterspinat

Sellerie

Senf

Erbsen (frühe Sorten), Kohlrabi, Radieschen, Pflücksalat, Dill

Sommersalate

Endivien, Gurken, Kohl, Mangold

Möhren (frühe Sorten), Spinat

Stangenbohnen

Feldsalat, Grünkohl, Radieschen

Kohlrabi, Senf, Spinat, Salat

Tomaten

Leguminosen (Gründüngung), Ringelblumen, Senf

Leguminosen (Gründüngung)

Zucchini

Senf

Senf, Spinat, Phacelia

Zuckermais

Phacelia, Senf

keine, da frühe Aussaat

Zwiebeln

Endivien, Herbstrüben, Petersilie, Feldsalat

Quellen

    • Natalie Faßmann, "Auf gute Nachbarschaft - Mischkultur im Garten", Pala-Verlag, 2013: Beispiele für Vor- und Nachkulturen
    • Christa Weinrich: "Mischkultur im Hobbygarten", Verlag Eugen Ulmer, 2012: Beispiele für Vor- und Nachkulturen

    Dieses Werk steht unter der freien Lizenz
    CC BY-SA 4.0.Was bedeutet das?