Springe zum Inhalt oder Footer
SerloDie freie Lernplattform

Kraft (Grundlagen)

Oft wird darüber gesprochen, dass ein Mensch kräftig ist oder viel Kraft hat. Physikalisch gesehen ist diese Formulierung jedoch falsch. Kraft ist in der Physik keine Eigenschaft, die ein Körper oder Gegenstand besitzen kann. Vielmehr beschreibt Kraft, inwieweit verschiedene Körper untereinander wechselwirken.

Ob eine Kraft wirkt, kann man oft im Alltag beobachten. Wenn ein Körper

  • deformiert wird

  • beschleunigt wird und/ oder

  • seine Bewegungsrichtung ändert

wirken Kräfte auf ihn ein. "Beschleunigung" benutzt man in der Physik übrigens etwas allgemeiner als in der Alltagssprache. Man meint damit nicht nur das Schneller-werden, sondern auch das Bremsen ("negative Beschleunigung") oder auch nur Richtungsänderungen wie bei Kreisbewegungen. Kurz: Alles, was die Bewegung in Richtung oder Geschwindigkeit ändert, ist Beschleunigung.

Bild

Kraftpfeile

Kräfte haben nicht nur eine Stärke, sondern auch eine Richtung. Physiker nennen das eine "vektorielle Größe". Wenn man auch die Richtung in der Untersuchung mit einbezieht, schreibt man F\vec{F} statt F. Man kann dann mit Vektoren bzw. Pfeilen Informationen darstellen oder ermitteln, etwa die Gesamtkraft beim Zusammenwirken von mehreren Kräften. Die Pfeilrichtung ist die Kraftrichtung, die Pfeil-Länge entspricht nach einem gewählten Maßstab (z.B. 1cm Länge entspricht 5N Kraft) der Stärke der Kraft. Mehr dazu in den folgenden Kapiteln.

Arten von Kräften

Im Folgenden werden einige Kräfte aufgelistet, über die du mehr erfahren kannst:

Newtonsche Gesetze

Der Wissenschaftler Sir Isaac Newton formulierte 3 Prinzipien, die heute in der Dynamik unverzichtbar sind:

  1. Trägheitsprinzip: Ein kräftefreier Körper bleibt in Ruhe oder bewegt sich geradlinig mit konstanter Geschwindigkeit

  2. Aktionsprinzip: Wirkt eine Kraft F auf einen Körper der Masse m, dann beschleunigt diese Kraft den Körper (F=ma)(F=m\cdot a)

  3. Reaktionsprinzip: Wirkt ein Körper A auf einen Körper B mit der Kraft F, so übt auch Körper B auf Körper A eine gleichgroße Kraft aus. Jedoch mit entgegengesetzter Richtung bzw. Vorzeichen.

Darstellung von Kräften

Kraft ist eine Größe mit einer Richtung, die man mit Hilfe von Pfeilen/ Vektoren darstellen kann (man schreibt deshalb auch oft F\overrightarrow{F}). Diese werden beschrieben durch

  • die Länge des Pfeils, welche (nach einem gewählten Maßstab wie z.B. 5cm Länge entspricht 1N Kraft) die Stärke der Kraft darstellt

  • die Richtung des Pfeils, welche die Richtung der Kraft darstellt

  • den Startpunkt des Pfeils, welcher den Angriffspunkt der Kraft darstellt

Beispiele für die Darstellung von Kräften

Wirken auf einen Körper zwei Kräfte, so zeichnet man diese jeweils als Pfeile mit gleichen Anfangspunkt ein. Die resultierende Kraft (die Kraft, die letztendlich auf den Körper wirkt) kann man dann als Diagonale des Kräfteparallelogramms konstruieren:

Bild

Einheit

Die Kraft wird in der Einheit "Newton" (kurz: N) angegeben :

[F] = 1 kgms2= \dfrac{\text{kg}\cdot\text{m}}{s^2} = 1 N (Newton)

Beispiel

Ein Auto der Masse m=900 kg m = 900\ \text{kg}

i) beschleunigt mit 12 ms2\dfrac{\text{m}}{\text{s}^2}

ii) fährt mit einer konstanten Geschwindigkeit von 60 kmh\dfrac{\text{km}}{\text{h}}

Berechne jeweils, welche Kraft in Situation i) und ii) auf das Auto wirkt. Vernachlässige dabei Reibungseffekte.

Lösung

Im Folgenden ist das zweite Newton'sche Gesetz und die Formel F=maF = m\cdot a nützlich.

Zu Situation i): Du kannst die Masse m=900 kgm = 900 \text \ {kg} und die Beschleunigung a=12a = 12 ms2\dfrac{\text{m}}{\text{s}^2} in die Formel einsetzen und erhältst:

Zu Situation ii): Das Auto fährt mit einer konstanten Geschwindigkeit, das heißt das Auto beschleunigt nicht (a=0a=0). Setzt du diesen Wert wieder in die Formel ein, erhältst du:

Es wirkt also keine Kraft auf das Auto.


Dieses Werk steht unter der freien Lizenz
CC BY-SA 4.0Was bedeutet das?