Springe zum Inhalt oder Footer
SerloDie freie Lernplattform

Extremum

Bild

Das Extremum ist der Oberbegriff für ein lokales oder globales Minimum oder Maximum.

Ein lokales Minimum ist dabei ein Punkt des Graphen der Funktion ff, in dessen Umgebung keine kleineren Funktionswerte auftreten. Entsprechend treten in einer Umgebung eines lokalen Maximums keine größeren Funktionswerte auf.

Wenn diese Eigenschaft sogar auf dem gesamten Definitionsbereich erfüllt ist, d.h. wenn der Graph der Funktion ff nirgendwo kleinere bzw. größere Funktionswerte besitzt, so spricht man von einem globalen Minimum bzw. globalen Maximum.

Arten von Extrema

Man unterscheidet

  • Minimum (Tiefpunkt) und

  • Maximum (Hochpunkt),

wobei diese nochmal in

  • global und

  • lokal

unterteilt werden.

Jedes globale Extremum ist auch lokal. Aber nicht jedes lokale Extremum ist auch global.

Extremstellen

Die Stellen, d. h. die xx-Werte, an denen ein Extremum vorliegt, nennt man Extremstellen.

Bestimmung der Extremstellen mithilfe der Ableitung

Eine lokale Extremstelle xEx_E einer differenzierbaren Funktion ist eine Nullstelle der Ableitung:f(xE)=0f'(x_E) = 0.

Ist die Ableitung wiederum differenzierbar, so kann man die Extremstelle weiter charakterisieren:

  • Gilt f(xE)>0f''(x_E) > 0, so liegt an xEx_E ein lokales Minimum vor.

  • Gilt f(xE)<0f''(x_E) < 0, so liegt an xEx_E ein lokales Maximum vor.

  • Gilt f(xE)=0f''(x_E) = 0, so ist keine weitere Aussage möglich. An xEx_E kann ein Minimum, ein Maximum, oder ein Terrassenpunkt vorliegen.

Mit diesen Bedingungen kann man die Extremstellen von differenzierbaren Funktionen berechnen:

  1. Mögliche Kandidaten finden mit der Bedingung  f(xE)=0f'\left(x_E\right)=0, d.h. Bestimmung der Nullstellen der Ableitung.

  2. Überprüfen, ob es sich um ein Maximum, ein Minimum oder einen Terrassenpunkt handelt.

  3. Bestimmung des yy-Werts.

Für genauere Informationen siehe Extrema berechnen.

Vorzeichenwechselkriterium

Anstatt die zweite Ableitung zu berechnen, kann man auch mit dem Vorzeichenwechselkriterium die Art einer möglichen Extremstelle xEx_E bestimmen, dabei berechnet man das Monotonieverhalten der Funktion:

  • Ist die Steigung vor einer möglichen Extremstelle xEx_E negativ und danach positiv, so liegt an xEx_E ein lokales Minimum vor.

  • Ist die Steigung vor einer möglichen Extremstelle xEx_E positiv und danach negativ, so liegt an xEx_E ein lokales Maximum vor.

  • Ändert sich das Vorzeichen der Ableitung vor und hinter der Extremstelle nicht, so liegt ein Terrassenpunkt vor.

Am einfachsten ist dies in einer Tabelle darstellbar. Die Vorzeichen in der Tabelle geben jeweils das Vorzeichen der Ableitung in dem betreffenden Bereich (d. h. an einer Stelle xx mit x<xEx \lt x_E bzw. mit x>xEx \gt x_E) an.

x<xEx\lt x _E

x=xEx = x _E

x>xEx \gt x _E

xEx_E ist ein Hochpunkt

+

0

-

xEx_E ist ein Tiefpunkt

-

0

+

xEx_E ist ein Terrassenpunkt

+

0

+

oder

-

0

-

Veranschaulichung der Tabelle

Die Ableitung links vom Extremum ist positiv

Extremum

Die Ableitung rechts vom Extremum ist positiv

Bild
Bild
Bild

Die Ableitung links vom Extremum ist negativ

Minimum

Die Ableitung rechts vom Extremum ist negativ.

Bild
Bild
Bild

Die Ableitung ändert das Vorzeichen vor der Extremstelle

Terrassenpunkt

(Vorzeichenwechsel an der Extremstelle)

Die Ableitung ändert das Vorzeichen nach der Extremstelle

Bild
Bild
Bild
Warum ist die erste Bedingung notwendig?

Das Vorzeichen der Ableitung beschreibt, ob die Funktion fällt oder steigt: ein positives Vorzeichen bedeutet, dass die Funktion steigt, ein negatives bedeutet, dass sie fällt. Da die Funktion an der Extremstelle weder fallen noch steigen darf, ist die Ableitung an der Stelle also null. Die folgende drei Bilder veranschaulichen diese Idee. Dabei wird die Steigung als die Steigung der Tangente dargestellt.

negative Steigung

Extremum

positive Steigung

Bild
Bild
Bild
Warum ist bei f(xE)=0f''(x_E)=0 keine Aussage möglich?

Bei den Funktionen f1(x)=x8f_1(x)=x^8, f2(x)=x7f_2(x)=x^7, ⁣f3(x)=x8f_3(x)=-x^8 sind die ersten sechs Ableitungen an der Stelle xE=0x_E=0 jeweils null, aber man erhält einmal einen Tiefpunkt, einen Terrassenpunkt und einen Hochpunkt.

f1(x)=x8f_1\left(x\right)=x^8

Tiefpunkt

f2(x)=x7f_2\left(x\right)=x^7

Terrassenpunkt

f3(x)=x8f_3\left(x\right)=-x^8

Hochpunkt

Bild
Bild
Bild

Übungsaufgaben

Weitere Aufgaben zum Thema findest du im folgenden Aufgabenordner:
Aufgaben zum Monotonieverhalten

Du hast noch nicht genug vom Thema?

Hier findest du noch weitere passende Inhalte zum Thema:

Artikel

Videos


Dieses Werk steht unter der freien Lizenz
CC BY-SA 4.0Was bedeutet das?