Was solltest du nicht tun, wenn du einen Erpresservirus (sog. Ransomware) auf deinem Computer entdeckst?
Testen, ob deine Daten tatsächlich verloren sind
Diese Antwortmöglichkeit ist leider falsch. Du solltest durchaus testen, ob deine Daten tatsächlich verloren sind.
In vielen Fällen sind die Daten nämlich nicht wirklich verloren und lassen sich mit einfachen Methoden wiederherstellen. Wenn du regelmäßige Backups deines Systems gemacht hast, dann kannst du außerdem versuchen den Computer auf einen früheren Zeitpunkt zurückzusetzen.
Ein Foto der Nachricht machen und bei der Polizei Anzeige erstatten
Diese Antwortmöglichkeit ist leider falsch.
Du solltest definitiv ein Foto machen und bei der Polizei Anzeige erstatten, weil es möglich ist, dass der Ransomware-Virus neben dir auch viele Andere betroffen hat. In einem solchen Fall kann es durchaus passieren, dass polizeiliche Cyberspezialisten versuchen, den Drahtziehern auf die Spur zu kommmen.
Einen Virenscan durchführen
Diese Antwortmöglichkeit ist leider falsch.
Ein Virenscan ist in vielen Fällen ein guter Weg, um den Ransomware-Virus loszuwerden. Hierbei ist es wichtig, die aktuellsten Virendefinitionen im Anti-Virus Scanner herunterzuladen. Im Normalfall geschieht dies ohnehin automatisch, du kannst aber auch manuell auf "Update" klicken und anschließend den Scan ausführen.
Das geforderte Geld überweisen
Dies ist die richtige Antwort.
In den seltensten Fällen ist die Lösung des Problems, das Geld tatsächlich zu überweisen.
Manchmal sind die Daten nicht wirklich verloren und ein Virenscan kann die Ransomware entfernen. Hier können in besonders schwierigen Fällen auch Spezialisten konsultiert werden. Durch eine Anzeige bei der Polizei können die Cyberkriminellen womöglich auch identifiziert und gefasst werden, vor allem dann wenn ihre Ransomware-Angriffe großflächig angelegt waren.