Springe zum Inhalt oder Footer
SerloDie freie Lernplattform

Eine Charakterisierung verfassen

Wir erklären dir, wie du beim Schreiben einer Charakterisierung vorgehen solltest und welche Aspekte beachtet werden müssen.

Was ist überhaupt eine Charakterisierung?

Bei einer Charakterisierung beschreibst du die wichtigsten Merkmale und Eigenschaften einer (realen oder fiktiven) Figur in einem Text. Es wird hierbei nicht nur auf die äußerlichen Merkmale, sondern auch auf die Charaktereigenschaften (Verhalten, Gefühle, Gedanken, usw.) eingegangen.

Charakterisierung vs. Personenbeschreibung

Die Personenbeschreibung konzentriert sich nur auf die äußeren Merkmale der Figur, die Charakterisierung geht zusätzlich zu den äußeren Merkmalen noch auf die inneren Merkmale (Charaktereigenschaften) ein.

Grundsätzliches

  • Schreibe im Präsens.

  • Belege deine Aussagen mit Zitaten oder Textstellen (Klicke hier, um zu lernen, wie man richtig zitiert).

  • Schreibe sachlich und objektiv (Lediglich im Schlussteil darfst du Kritik äußern und deine eigene Meinung darlegen).

  • Erläutere immer erst die äußeren Merkmale, dann die inneren.

Aufbau einer Charakterisierung

  1. Einleitung: "TATTE + F" - Titel, Autor, Textsorte, Thema und Erscheinungsdatum und Erwähnen der Figur

  2. Hauptteil (Äußere & innere Merkmale): Man beginnt zunächst mit der Außenansicht, so nennt man bspw. den Namen, das Alter, Zeit und die Lebensumstände (Vorgeschichte, usw.). Dann geht man noch auf das äußere Erscheinungsbild ein (wie die Haar- und Augenfarbe, Körperstatur, Sprache, Mimik, Gestik oder auch typische Kleidungsstücke). Anschließend werden typische Verhaltensweisen und das Verhältnis zu anderen Personen beschrieben. Dann geht man auf die Innensicht ein. Hierbei wird auf Charaktereigenschaften eingegangen, die man nicht auf den ersten Blick sieht, wie Eigenschaften, Gedanken, Vorlieben, Gefühle, Einstellungen und Absichten. Abschließend kann man noch auf die mögliche Entwicklung der Figur schauen und weshalb diese Entwicklung eingetreten ist (z. B. hat eine Figur am Schluss eine neue Frisur, weil sie wegen der alten gemobbt wurde).

  3. Am Schluss bewertet man die Figur, hier darf auch erstmals eine persönliche Meinung eingebaut werden, auch die Bedeutung der Figur kann beleuchtet werden. Zudem kann man Kritik ausüben.


Dieses Werk steht unter der freien Lizenz
CC BY-SA 4.0Was bedeutet das?