Springe zum Inhalt oder Footer
SerloDie freie Lernplattform

Kurs

Pflanzenkrankheiten erkennen und behandeln

1 Einführung

Deine Pflanzen zeigen seltsame Symptome?

 

Dieser Kurs behandelt die wichtigsten Krankheiten im Gemüse- und Obstgarten:

  • Pilzerkrankrungen:

    • Echter und Falscher Mehltau

    • Grauschimmel

    • Kraut- und Braunfäule/Knollenfäule

    • Monilia

    • Rostpilze

  • Virale Pflanzenkrankheiten

  • Bakterielle Pflanzenkrankheiten

  • Mechanische Verletzungen

Er zeigt die Schadbilder und Möglichkeiten, was getan werden kann.

Quellen:

  • Christian Kubik: Pflanzenschutz im naturnahen Garten; Österreichischer Agrarverlag, 2009

  • Katja Thiel: Gärtnern - Grundkurs Grüner Daumen; Kosmos Verlag, 2011

  • Ingrid Gorr: Pflegeleichter Garten; Kosmos Verlag, 2015

  • Judith Starck: Gärtnern für Anfänger; EDITION XXL, 2010

2 Pflanzencheck - How to

Wichtig ist, Ruhe zu bewahren und die Pflanzen genau zu untersuchen und eine Bestandsaufnahme zu machen.

  • Welche Symptome zeigen die Pflanzen?

    • Verwelken oder verdorren sie, obwohl alle Bedingungen stimmen?

    • Gibt es Verletzungen an Blüten, Blättern, Stängeln oder Früchten?

    • Sind die Blätter verfärbt?

    • Werfen sie die Blätter ab?

  • Ist die ganze Pflanze krank oder nur einzelne Teile?

  • Ist nur eine Pflanze betroffen oder auch andere?

  • Ist nur eine Pflanzenart betroffen oder mehrere?

  • Seit wann ist die Pflanze krank und war in dieser Zeit das Wetter eher feucht oder trocken?

3 Pilzerkrankungen

Die meisten Krankheiten im Hausgarten werden durch Pilze verursacht. Sie äußern sich z.B. durch Schimmel, Verdorren oder Verfaulen von Blättern, Blüten und Früchten.

 

Pilzkrankheiten sind relativ gut behandelbar. Wichtig ist, befallene Pflanzenteile sofort zu entfernen und zu vernichten.

 

Gebräuchliche Hausmittel zur Vorbeugung und Behandlung gegen Pilzerkrankungen sind:

  • Knoblauch-Tee

  • Schafgarben-Kaltauszug oder -Brühe

  • Ackerschachtelhalm-Brühe

Auch im Fachhandel sind biologische Stärkungsmittel erhältlich. Sie verwenden meist auch Pflanzenextrakte, ergänzt mit schwefelsaurer Tonerde.

 

Außerdem hilft es,

  • die Pflanzen nicht zu dicht zu setzen

  • die oberirdischen Pflanzenteile beim Gießen nicht nass zu machen

  • für einen ausgewogenen Nährstoffhaushalt zu sorgen

  • widerstandsfähige Sorten auszuwählen

4 Echter Mehltau

Gibt es auf Blättern und Knospen einen weißlich-mehligen, abwischbaren Belag?

Verbräunen und vertrocknen die Blätter daraufhin und fallen ab?

Echter Mehltau

echter Mehltau

Diagnose:

Sieht nach Echtem Mehltau aus. Der Pilz verbreitet sich vor allem bei trockenem, sonnigen Wetter.

Was tun?

Entferne befallene Blätter bzw. die ganze Pflanze sofort.

Besprühen mit Moos-Kaltauszug kann die Ausbreitung auf andere Pflanzen oder Pflanzenteile verhindern.

Wenn die Hausmittel versagen, können Netzschwefel-Präparate aus dem Handel helfen.

Quelle:

5 Falscher Mehltau

Findest du graubraunen oder grauvioletten Belag unten an den Blättern?

Gibt es mosaikartige Aufhellungen an der Blattoberseite?

Fallen die Blätter schließlich ab?

Diagnose:

Sieht aus wie Falscher Mehltau. Er vermehrt sich bei feuchtem Wetter.

Was tun?

Entferne sofort die befallenen Blätter oder zur Not auch die ganze Pflanze.

Zur Behandlung kann Knoblauch-Zwiebeljauche helfen.

Kupferpräparate aus dem Handel sind hilfreich, belasten aber das Bodenleben schwer.

Quelle:

  • Wikipedia: Falscher Mehltau von Christian Hummert

  • flickr: Basil (Ocimum basilicum): Downy mildew von Scot Nelson

6 Grauschimmel

Haben manche Pflanzen einen dichten grauen Schimmelrasen auf Blättern, Stängeln oder Blüten?

Faulen die Früchte schnell?

Grauschimmel

Diagnose:

Hier handelt es sich wahrscheinlich um Grauschimmel. Diese Pilzart ist sehr häufig und befällt viele verschiedene Arten. Sie breitet sich besonders bei feuchter Witterung aus.

Was tun?

Entferne wie üblich die befallenen Pflanzen(-teile) schnell.

Zusätzlich kann hier Zwiebelschalenjauche vorbeugend und akut eingesetzt werden.

Quelle:

7 Kraut- und Braunfäule/Knollenfäule

Entdeckst du braune, runzelige Flecken an den Blatträndern von Tomaten und Kartoffeln? Bildet sich an der Unterseite ein weißer Pilzrasen?

Verwelken die Blätter und sterben schließlich ab?

Bekommen Kartoffelknollen graublaue Flecken und werden innen braun?

Gibt es braune, faule Stellen auf Tomatenfrüchten?

Diagnose

Diese Krankheit wird durch den Pilz Phytophthora infestans hervorgerufen, der befällt vor allem Tomaten und Kartoffeln, seltener andere Nachtschattengewächse und Korbblütler . Bei Tomaten spricht man von "Kraut- und Braunfäule", bei Kartoffeln von "Kraut- und Knollenfäule". Er breitet sich besonders bei feuchter Witterung aus.

Was tun?

Zusätzlich zu den üblichen Maßnahmen ist es hier besonders wichtig, die Blätter beim Gießen trocken zu halten, da der Pilz sich im Wasser entwickelt. D.h. es hilft auch, Tomaten regengeschützt zu pflanzen.

Außerdem ist ein ausreichender Abstand zwischen Tomaten und Kartoffeln und die Einhaltung der Fruchtfolge sinnvoll.

Quellen:

  • Wikipedia Phytophthora infestans bij Parel von Rasbak

  • Wikipedia: TomateTrossKrautundBraunfäulePhytophtorainfestans von Goldlocki

8 Monilia-Fruchtfäule/Spitzendürre

Treten faulende Stellen oder kreisrunde, helle Pilzpolster an reifenden Baumfrüchten auf?

Schrumpeln befallene Früchte ein und verbleiben teilweise als Fruchtmumien am Baum?

Tritt bei eingelagerten Früchten eine schwarze ledrige Fäule auf?

Hat der Baum abgedörrte Spitzen und Blätter?

Diagnose:

Hier ist wahrscheinlich der Monilia-Erreger am Werk, der die Monilia-Fruchtfäule und Monilia-Spitzendürre verursacht. Er befällt Obstbäume (v.a. Äpfel und Kirschen), die über Verletzungen der Früchte infiziert werden.

Was tun?

Zusätzlich zu den üblichen Maßnahmen sollten gegen Monilia Verletzungen an Früchten vermieden werden, z.B. durch die rechtzeitige Kontrolle von Apfelwicklern.

Vorbeugend wird außerdem verdünnte Meerrettich-Brühe gespritzt, allerdings erst abends, wenn die empfindlichen Bienen im Stock sind.

Quellen:

9 Rostpilze

Fallen dir braune oder schwarze rostartige Flecken an Blättern oder Stängeln auf?

Weizenbraunrost

Diagnose:

Könnte ein Rostpilz sein. Von ihnen gibt es etwa 7000 verschiedene Arten, die im Landbau vor allem Getreide, aber auch Spargel, Karotten, Bohnen, Erbsen oder Rüben befallen.

Was tun?

Die üblichen Maßnahmen (Vorbeugung, Blattentfernung) können schon ausreichen, da die Rostpilze sich meist nur an der Infektionsstelle entwickeln. Die befallenen Teile sollten aber möglichst schnell entfernt werden, bevor es zur Sporenbildung und Ausbreitung auf andere Pflanzen kommt.

Rostpilze befallen außerdem vor allem Pflanzen, die durch Trockenheit geschwächt sind. Regelmäßiges, aber nicht zu üppiges Gießen ist hier hilfreich.

Quelle:

  • Wikipedia: Weizenbraunrost (Puccinia recondita f.sp. tritici) von Rasbak

10 Virale Pflanzenkrankheiten

Zu den Viruserkrankungen im Gartenbau gehören beispielsweise Mosaikviren, die viele verschiedene Wirtspflanzen befallen oder die Blattrollkrankheit, die vorwiegend Kartoffeln betrifft.

Was tun?

Viruserkrankungen im Hausgarten sind schwer zu bekämpfen, daher ist Vorbeugen sehr wichtig. Hier gelten die gleichen Stärkungs- und Vermeidungsmaßnahmen wie für Pilzkrankheiten.

Quelle:

  • Wikipedia: Gurkenmosaikvirus von DieterO

  • Wikipedia: Potato Leaf Roll Virus von William M. Brown Jr

11 Bakterielle Pflanzenkrankheiten

Es gibt zahlreiche bakterielle Pflanzenkrankheiten, z.B. den Feuerbrand, der vor allem Kernobstbäume befällt und sie welk und verbrannt aussehen lässt.

Feuerbrand an Apfelbaum

Was tun?

Feuerbrand und einige andere bakterielle Krankheiten sind meldepflichtig.

Auch für bakterielle Pflanzenkrankheiten gibt es keine guten Gegenmittel für den Hausgarten. Daher empfehlen sich die üblichen Vorbeugungsmaßnahmen, vor allem die Auswahl widerstandsfähiger Sorten.

Auf jeden Fall müssen befallene Pflanzenteile bis ins gesunde Holz entfernt und verbrannt werden; zur Not müssen die gesamten Bestände gerodet werden.

Quelle:

  • Wikipedia: Apple tree with fire blight von Phaeton

12 Mechanische Verletzungen

Durch Verletzungen im Gewebe können Krankheitserreger ins Innere der Pflanze gelangen.

Frostrisse beispielsweise entstehen an Bäumen im Spätwinter bei starken Temperaturschwankungen. Die Rinde platzt und reißt weitläufig auf:

Frostriss an Rosskastanie

Was tun?

Wenn die Pflanze nicht schnell genug in der Lage ist, die Wunder wieder selbst zu heilen, können Wundverschlussmittel aufgetragen werden.

Vorbeugend gegen Frostrisse hilft ein weißer Kalkanstrich an der Rinde.

Quelle:

  • Wikipedia: Frost Crack in horse-chestnut bark von Roger Griffith


Dieses Werk steht unter der freien Lizenz
CC BY-SA 4.0Was bedeutet das?