Treibhausgase sind Gase in der Erdatmosphäre, die für den Energiehaushalt der Erde eine entscheidende Rolle spielen. Denn Treibhausgase sorgen dafür, dass es auf der Erde angenehm warm ist. Das nennt man den Treibhauseffekt.
Entstehung von Treibhausgasen
Treibhausgase kommen natürlich in der Atmosphäre vor oder können durch den Einfluss des Menschen entstehen.
Vor allem in der Landwirtschaft, im Verkehr oder in der Industrie werden Treibhausgase in die Atmosphäre ausgestoßen, zum Beispiel durch Kohlekraftwerke, Autos, Fabriken oder durch Düngung und Tierhaltung. Im Zuge der Industrialisierung und im weiteren Verlauf des letzten Jahrhunderts sind zu den natürlich vorkommenden Treibhausgasen noch viele mehr durch menschliche Aktivitäten in die Atmosphäre gelangt.
Die wichtigsten Arten von Treibhausgasen
Das wichtigste natürliche Treibhausgas ist Wasserstoff in Form von Wasserdampf (auch als Wolken bekannt). Auch andere Treibhausgase kommen natürlich vor. Im folgenden findest du eine kurze Zusammenstellung der wichtigsten Treibhausgase und die Quellen, also wie sie entstehen:
(Wasserdampf): wichtigstes natürliches Treibhausgas, das hauptsächlich für den natürlichen Treibhauseffekt verantwortlich ist
(Kohlendioxid): kommt als natürliches Treibhausgas (z.B. bei einem Vulkanausbruch) vor und vom Menschen verursacht durch den Ausstoß in Industrie oder bei der Verbrennung fossiler Energieträger
(Methan): durch den Einfluss des Menschen entsteht Methan hauptsächlich bei der Massentierhaltung, Erdgasgewinnung, beim Reisanbau und der Abfalldeponierung. Außerdem ist in Permafrostböden viel Methan gespeichert. Dieses wird frei, wenn die Böden aufgrund der Temperaturerhöhung schmelzen.
(Ozon): natürliches Treibhausgas. Ozon nimmt teilweise die für die menschliche Haut schädlichen UV-Strahlen der Sonne auf. Die Ozonschicht ist somit wichtiger natürlicher Bestandteil der Atmosphäre.
(Dickstickstoffmonoxid = Lachgas): anthropogene (menschengemachte) Quellen sind stickstoffhaltiger Dünger, Massentierhaltung, Düngemittelproduktion und die Kunststoffindustrie
FCKW (Fluorchlorkohlenwasserstoffe): die Fluorchlorkohlenwasserstoffe haben nur anthropogene Quellen. Sie entstehen in der Industrie oder durch Transportmittel, wie zum Beispiel Autos oder Flugzeuge mit Benzinmotor. Im Montreal-Protokoll von 1989 wurde beschlossen, die Freisetzung dieser Gase zu reduzieren. Die FCKW zerstören nämlich die Ozonschicht.
Das Potential von Treibhausgasen
Die verschiedenen Treibhausgase haben eine unterschiedlich starke Wirkung für die weltweite Erwärmung. Diesen Beitrag zum Treibhauseffekt eines Gases nennt man das Treibhausgas-Potential. Lachgas () wirkt beispielsweise 265 mal stärker als . Für jedes Treibhausgas bezieht man sich dabei auf den Referenzwert von 1 Tonne .
Die Verweildauer in der Atmosphäre
Jedes Gas hat eine spezifische Verweildauer in der Atmosphäre, d.h. so lange bleiben die Treibhausgase in der Atmosphäre und verstärken damit den Treibhauseffekt.
Die geringste Verweildauer hat Methan. Es bleibt 5-9 Jahre in der Atmosphäre.
Quellen
- Teile des Artikels sind in veränderter Form übernommen aus: Klimawiki
- Teile des Artikels sind in veränderter Form übernommen aus: Physische Geographie kompakt von Rüdiger Glaser et al. (2010) und Umweltbundesamt
- Abb. 1: Daten von 5. Sachstandsbericht des IPPC
- Abb. 1: Daten von Umweltbundesamt
- Abb. 1: Grafik leicht verändert übernommen von Earth System Knowledge Platform- die Wissensplattform des Forschungsbereichs "Erde und Umwelt" der Helmholtz-Gemeinschaft
- Abb. 2: Daten von 5. Sachstandsbericht des IPPC
- Abb. 2: Grafik leicht verändert übernommen von Earth System Knowledge Platform- die Wissensplattform des Forschungsbereichs "Erde und Umwelt" der Helmholtz-Gemeinschaft
- Abb. 3: Daten von 5. Sachstandsbericht des IPPC
- Abb. 3: Daten von Umweltbundesamt
- Abb. 3: Grafik leicht verändert übernommen von Earth System Knowledge Platform- die Wissensplattform des Forschungsbereichs "Erde und Umwelt" der Helmholtz-Gemeinschaft