In diesem Artikel wird der Ablauf der Dunkelreaktion, der zweite Schritt der Photosynthese, erklärt.
Die Dunkelreaktion ist auch unter anderen Namen bekannt. Zitronensäurezyklus, Calvinzylklus oder Calvin-Benson-Zyklus beschreiben alle die Photosynthese-Reaktionen im Stroma des Chloroplasten. Verwendet werden dabei die Produkte aus der Lichtraktion, so wie auch Kohlenstoffioxid, das durch die Spaltöffnungen auf der Unterseite des Blattes aufgenommen wird.
![Bild](https://assets.serlo.org/59d3a94e11818_2716c9fae518e41e63a0ceb764a23242afc8e6f2.png)
Ablauf
An einen Akzeptor C5 wird das CO2 fixiert.
Der entstandene, instabile C6-Körper wird in zwei C3-Körper gespalten.
Bei der Reduktion der C3-Körper werden NADPH/H+ und ATP oxidiert, also verbraucht.
Aus C3 und C6 Körpern wird Glucose gebaut, aus der später Stärke wird.
Am Ende wird aus den restlichen C3 Körpern unter ATP-Verbrauch wieder C5 hergestellt und somit die Bindungsäquivalente für neues Co2
![Bild](https://assets.serlo.org/59d3a97c676c0_71ff8224541b1f0f3fa84550bc7530d7e4a9283c.png)
Du hast noch nicht genug vom Thema?
Hier findest du noch weitere passende Inhalte zum Thema: