1 Kursbeschreibung
Hier wird beschrieben, was die Schüler in diesem Kurs erwartet
2 Was sind Diagramme?
Malu und Bente haben gemeinsam im Wald verschiedene Beeren gesammelt, unter anderem Himbeeren, Blaubeeren und Erdbeeren. Damit sie leichter vergleichen können, wer die meisten Beeren gesammelt hat und welche Beerenart am häufigsten in ihren Körben liegt, nutzen sie Diagramme.
Diagramme sind wie Bilder, die zeigen, wie Zahlen oder Größen zusammenhängen. Mit Diagrammen können wir Informationen einfach verstehen. Zum Beispiel können wir sehen, wie viele Beeren Malu und Bente insgesamt gesammelt haben oder von welcher Beerenart am meisten gesammelt wurde.
Es gibt viele verschiedene Arten von Diagrammen, wie zum Beispiel Balkendiagramme, Kreisdiagramme, Säulendiagramme und Linien- oder Flächendiagramme. Jedes Diagramm stellt Zahlen und Größen auf eine andere Art und Weise dar und kann helfen, bestimmte Informationen besser zu verstehen.

Auf jeden Artikel folgen ggf. Übungsaufgaben bzw. Links dazu
3 Begriffe: horizontal und vertikal
Die Begriffe "horizontal" und "vertikal" sind uns schon oft begegnet. In diesem Artikel erklären wir dir, was die Begriffe genau bedeuten.

Malu hat diese Säulendiagramm erstellt. Wir sehen, dass die vertikale Achse orange, und die horizontale Achse grün ist.
Bei einem Säulendiagramm steht auf der vertikalen Achse immer die Anzahl / Größe,
und auf der horizontalen Achse die Namen.

Malu hat passend dazu ein Balkendiagramm erstellt. Wir sehen, dass im Vergleich zum Säulendiagramm die Achsen getauscht wurden.
Die vertikale Achse ist ebenfalls orange, und die horizontale Achse grün, jedoch steht bei einem Balkendiagramm die Anzahl/ Größe nun auf der horizontalen Achse und die Namen auf der vertikalen Achse.
Mehr zu dem Thema findest du hier.
(Verlinkung folgt)
Auf jeden Artikel folgen ggf. Übungsaufgaben bzw. Links dazu