Die Literarische Erörterung ist eine bestimmte Form der textgebundenen Erörterung. Hier wollen wir diese Sonderart von Erörterungen kurz vorstellen.
Was ist eine Literarische Erörterung?
Die literarische Erörterung ist eine Sonderform der textgebundenen Erörterung. Dabei wird anhand einer Fragestellung ein bestimmter Aspekt eines Textes erörtert. Bei dem Text handelt es sich immer um ein literarisches Werk, also um einen erfundenen Text aus der Epik wie zum Beispiel ein Roman oder eine Kurzgeschichte. Sachtexte gehören nicht dazu.
Je nach Aufgabenstellung muss man entweder eine Frage zum Text erörtern und mit Textstellen, also Zitaten, belegen und/oder widerlegen. Oder du bekommst zusätzlich einen Ausschnitt eines Außentextes (Sekundärtext), der thematisch etwas mit deinem ersten Text (Primärtext) zu tun hat. Die literarische Erörterung mit einem Außentext kommt häufiger vor. Dabei muss die Behauptung im Außentext anhand einer Textanalyse herausgearbeitet werden. Darauf muss man untersuchen, inwieweit die Behauptung in dem Primärtext wiederzufinden ist.
Vorbereitung einer Literarischen Erörterung
Bevor du mit dem Schreiben einer literarischen Erörterung beginnst, solltest du dich genügend vorbereiten. Denn dadurch erhält deine Argumentation erst einen roten Faden. Die Vorgehensweise bei der Vorbereitung einer literarischen Erörterung stellen wir dir hier kurz vor:
Bevor du mit der Vorbereitung deiner Erörterung beginnst, untersuchst du genau die Aufgabenstellung. Sie verrät dir das Thema und die Erörterungsart.
Um die Analyse des Außentextes zu analysieren, spaltest du diesen zuerst einmal in seine Teilaspekte auf. Sobald du die zentralen Aspekte herausgefunden hast, ordnest du diese sinnvoll an.
Für die Vorbereitung des Erörterungsteils ist es sinnvoll, eine Leitfrage zu formulieren. Außerdem sollte man die gegensätzlichen Positionen festlegen. Erst dann ist es möglich Pro- und Contra-Argumente für die zwei Positionen zu sammeln.
Die Argumente können in einer Tabelle übersichtlich zusammengestellt werden.
Als nächster Schritt bietet es sich an, die Argumente sinnvoll zu ordnen. Die Argumente sollten so angeordnet sein, dass die innere Logik ihres Zusammenhangs deutlich wird. Dazu kannst du sie im Konzept nummerieren.
Die Argumentation solltest du mit Textbelegen ausbauen. Deshalb solltest du dir zu jedem Argument auch einen Textbeleg aussuchen, noch bevor du zu schreiben beginnst.
Aufbau einer Literarischen Erörterung
1 Einleitung/kreative Hinführung zum Thema des Außentextes
In der Einleitung greift man das zentrale Thema des Außentextes auf und leitet darauf hin. Außerdem sollten in diesem Teil zentrale Begrifflichkeiten, die im Text auftauchen (wie z.B. "Was ist Leere oder Selbstbestimmung?), definiert werden. Außerdem gilt dasselbe wie für die anderen Erörterungen auch: die Einleitung soll das Interesse des Lesers wecken und ihn zum Weiterlesen animieren.
2 Analyse des Außentextes
In der Analyse des Außentextes werden Verfasser, Titel, Entstehungsjahr, Thema und ggf. Erscheinungskontext (z.B. Zeitschrift Der Spiegel) genannt. Darauf werden die wichtigsten Kerngedanken im Präsens zusammengefasst. Im Unterschied zur Inhaltsangabe darf man hier auch zitieren. Dennoch sollte der Text überwiegend in eigenen Worten wiedergegeben werden. Indirekte Redewiedergabe erfolgt im Konjunktiv.
3 Überleitung zur Erörterung
In der Überleitung zeigst du in allgemeiner Form überblicksartig auf, inwieweit das Thema des Außentextes für das literarische Werk relevant ist. Hierzu schreibst du auch für den Primärtext einen Basissatz und eine kurze Inhaltsangabe.
4 Erörterung des literarischen Werks (Hauptteil)
Die Erörterung stellt selbstverständlich den Hauptteil dar. Hier werden die Kerngedanken des Außentextes erörternd eingeordnet. Das ist beispielsweise in chronologischer Reihenfolge möglich. Es geht nicht darum, jeden Aspekt des Außentextes einzuschätzen. Wichtig ist, dass ihre Einordnung tiefgehend und differenziert ist. Dafür wägst du genau anhand von Textbeispielen des Primärtextes ab, worin Gemeinsamkeiten und Unterschiede bestehen.
5 Fazit
Abschließend bewertest du, was sich insgesamt festhalten lässt und inwieweit die Texte aufeinander zutreffen. Du kannst außerdem zur Aktualität des Themas Stellung nehmen.
Du hast noch nicht genug vom Thema?
Hier findest du noch weitere passende Inhalte zum Thema:
Artikel
Quellen
- Cigl, Claus: Erörterung Deutsch, Klett: 2009.