Hallo, bei der Abbildung Kirsche/Preis sollte als Dezimaltrennzeichen ein Komma gesetzt werden. Gibt es das Bild in bearbeitbarer Form?
Antwort abschicken
Die Pfeilspitzen geben die Richtung an, in der die Zahlen größer werden. Es ist deshalb falsch, die Zahlenachse mit zwei Pfeilspitzen zu versehen. Liegen die Dateien zur Korrektur in einem bearbeitbaren Format vor (vermutlich Geogebra)?
Antwort abschicken
Abgesehen davon, dass man die Artikel beide vielleicht noch sprachlich/inhaltlich vereinfachen könnte, fände ich es super die Artikel zu direkte (1771) und indirekte Proportionalität analog zueinander aufzubauen. Die Wildschwein-Story ist eigentlich ganz nett, vielleicht bekommt man hier ja auch was Gallier-Wildschwein-Mäßiges rein.
Für jemand unbeschäftigten in der nahen oder fernen Zukunft ;)
LG, metzgaria
Antwort abschicken
Hallo,
mir scheint das Applet ein wenig irreführend. Negative Werte für die Konstante e werden in der Berechnungsvorschrift korrekt angezeigt, bei positiven Werten verschwindet allerdings das Vorzeichen. Das suggeriert, dass der Term mit der Konstante e multipliziert werden würde. Insbesondere für e = 0 kommt das natürlich nicht mit dem Funktionsgraphen hin.
Viele Grüße
Hallo peterniz, danke für dein Feedback! Hab das Applet gerade mal ein wenig angepasst. Bin zwar immer noch kein riesiger Fan des Applets, aber ein wenig besser ist es nun hoffentlich schon. Schaus dir gern mal an :)
Hallo, es ist hier etwas falsch: Nämlich kann ein Kind bei einer Geburt auch Divers sein. Dies sollte man meiner Meinung nach im Jahre 2021 auch erwähnen!
Etwas voreilig habe ich mich daran gemacht und die Aufgabe auf Divers erweitert. Dadurch wird die Aufgabe leider sehr komplex. Mein Vorschlag wäre, als Einstiegsaufgabe eine Aufgabe mit zwei Zuständen zu wählen oder aus der Geburtenaufgabe zwei Aufgaben zu machen, einmal ohne und einmal mit Geschlecht Divers.
Das ist so ähnlich wie beim Münzenwurf - die könnte auch auf dem Rand landen. Vorschlag: in einer Klinik wird eine Statistik über die neugeborenen Jungen und Mädchen geführt
Hallo Mathewally, du hast zurecht meine Bearbeitung zu Stochastik AG1 Teil A Aufgabe a) zu Recht abgelent.
Es befinden sich 3 grüne und 2 rote Würfel, insgesamt also 5 Würfel, in der Urne. Daher ist die Wahrscheinlichkeit beim ersten Zug einen roten Würfel zu ziehen genau 2/5. Beim zweiten Zug wieder einen roten zu ziehen, dafür ist die Wahrscheinlichkeit dann 1/4. Denn es befinden sich noch 4 Würfel in der Urne, aber nur noch einen roten.
Ich werde diese Aufgabe neu bearbeiten und bitte dich, meine Bearbeitung nochmal anzusehen.
Du hast, so wie ich das lese, meine Bearbeitung zu der Punktsymmetrie der Integralfunktion F akzeptiert. Aber heute Nacht habe ich das abgeändert. Denn da ist ein Minuszeichen zuviel oder zuwenig. Je nach Standpunkt. Bei der neuesten Bearbeitung habe ich auch die Grenzen des Integrals durch Substitution geändert.
Viele Grüße
Astor
Antwort abschicken
Übersehe ich Potenzgleichungen oder fehlen die hier?
Wurzelgelichungen mit einer und zwei Wurzeln sollte man hier auch positionieren / verlinken.
Sinnvoll fände ich auch einen Artikel zum näherungsweise Lösen von Gleichungen mit Hilfe eines GTR.
Antwort abschicken
Hallo Ersteller dieser Aufgabe 5,
ich würde denken, dass Sie den Wert ohne Abzug des Einsatzes von 2 Euro berechnet haben. Der eigentliche Erwartungswert muss Null sein, also: 0=x*(1/12)+(-2)*(11/12)
x=22Euro.
Viele Grüße
M.Böhme
Hallo Karin, du hast in meiner Bearbeitung von Stochastik Teil B AG 1 meine Vierfeldertafel korrigiert. Und nun habe ich ein wunderbares Beispiel für eine Tabelle in Latex erhalten. Prima. Und vielen Dank. Viele Grüße Astor
Antwort abschicken
Wird die Verschlüsselung eigentlich Verstärkt wenn ich das Alphabet mische.
Und nur ich und der Empfänger die richtige Alphabet reinfolge kennen?
Antwort abschicken