Diskussionen Seite 12
Zu course-page Übungsaufgaben:
Neugie 2020-09-10 09:44:12+0200
Zu article Möglichkeiten für die Plastikverwertung:
Winnie_47 2020-09-07 19:33:18+0200
(vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Verwertung_von_Kunststoffabf%C3%A4llen), so dass diese je nach Bedarf wieder in den Verwertungskreislauf zurückgeholt werden. Der zurück bleibende Hauptbestandteil ist reiner Kohlenstoff, der als Aktivkohle auch in der Landwirtschaft eingesetzt werden kann und sich durch seine enorme Speicherfähigkeit von CO2 auszeichnet.Die Technik funktioniert sowohl im Kleinen, als auch im Bereich der Großtechnik. So wird z.B. ein Großteil der Altreifen mit Hilfe von sog. Pyrolyseöfen verwertet. In Salzburg betreibt die OMV bereits eine Anlage die per Pysolyse synthetisches Benzin herstellt, welches dem normalen Benzin zugefügt wird.
Für eine reine Verbrennung, bei der nur normale Asche übrig bleibt,ist Plastik eigentlich viel zu schade.
Zu user Karin:
Hersheysoldier 2020-09-07 12:14:41+0200
hp 2020-09-15 20:18:09+0200
Kowalsky 2020-09-19 11:49:40+0200
annak 2020-09-08 15:18:37+0200
vielen Dank für dein Feedback. Ich habe versucht alle Punkte bestmöglichst zu berücksichtigen.
VG Anna
1. Bei der Zuweisung von Werten nehme ich immer sofort das = Zeichen, also p=90%. Ich würde auch an der Stell schon schreiben p=90%=0,90, damit wieder mal klar ist, das ist einfach eine Zahl und sonst nix ;-)
2. Jetzt nimmst Du, quasi Schuss aus der Hüfte, einfach die Grundwert-Berechnungsformel. Ich neige dazu immer mit der Standard-Formel zu beginnen (W=p*G) und löse die nach der gewünschten Variablen auf. Aber Dein Weg ist auch ok, wenn vor den Aufgaben geklärt ist, welche 3 Formeln denn in Betracht kommen. Evtl könnte man so was auch in einem Spoiler verstecken.
3. In Deinem Rechenweg kommen die 90% und die 10% vor. Auch das ist bei vielen Aufgaben ein Riesending für Schüler, rechnet man mit dem Rest weiter? Ich würde das thematisieren.
4. 1 Euro Versandkosten sind bei ca. 5 kg ein super Schnäppchen!
5. Rein latexnisch: Die Einheiten von Größen sind immer aufrecht, das kriegt man mit 4,5~\text{kg} hin. Die Tilde verhindert, dass die Einheit durch Trennung auf die nächste Zeile kommt. Wenn du genau hinschaust, dann siehst Du, dass im Endprodukt ein Abstand nach dem Komma ist. Perfektionisten schreiben 4{,}5~\text....(aber das schreib ich nur, weil bei allen Lobpreisungen auch Latex seine Fallstricke hat) So schön der Latex-Output ist, die Textprogrammierung kann auch ganz schön nerven.
Jetzt hoffe ich sehr, dass ich Dich nicht nerve! Versteh es bitte als Anregung oder Idee und wenns Fragen gibt, kannst Du mich gern im rocket-chat kontaktieren.
Ich wünsch Dir auf jeden Fall ein gewinnbringendes Praktikum! Viele Grüße, hp
viele Leute arbeiten aktuell daran, die Plattform noch attraktiver für Autor*innen zu gestalten. Dafür bin ich aktuell auf der Suche nach Autor*innen auf serlo.org, die dabei mithelfen. In kurzen Interviews möchte ich besser verstehen, warum jemand auf serlo.org mitarbeitet und welche Erfahrungen auf der Plattform gemacht wurden. Darf ich dich dazu interviewen? 🙂
Gruß Kathi
ich hab schon probiert dich im Communitychat zu erreichen, aber leider keine Antwort bekommen. Deswegen schreib ich dir hier mal :)
Ich bin gerade auf der Suche nach Autor*innen von serlo.org, die mit mir kurze Interviews führen. Wir wollen besser verstehen, warum jemand auf serlo.org mitarbeitet und welche Erfahrungen auf der Plattform gemacht wurden. Kann ich dich dazu interviewen? Es würde uns sehr helfen.
Gruß Kathi
kathongi 2020-09-29 09:00:27+0200
Soll ich deinen Kommentar mit deiner Nummer löschen? Wegen Datenschutz und so :)
kathongi 2020-10-02 12:36:43+0200
Es gibt ein Alternativen Lösungsweg um auf x^-6*y^2 zu kommen (Ja ist im Grunde das selbe)
1. den Nenner zusammenfassen
2. Ypsilon aus dem Bruch rauskürzen
3. Und dann beide Exponenten mal -2;
Dann kommen wir auf das Ergebnis oben
Meiner Meinung nach einfacher für die Menschen die nicht unbedingt ein mathematisches Verständnis haben. Außerdem ist es wirklich einfacher
Zu user MartinRastinger:
kathongi 2020-09-01 13:46:20+0200
wie du von Wolfgang vielleicht schon mitbekommen hast, arbeiten wir gerade ein paar Mittelschulinhalte der 8. Klasse auf. @JulianWR und ich sind beim Thema Prozentrechnen auf die Prozentrechenmethode mittels Wachstumsfaktor gestoßen und werden da noch nicht ganz schlau draus. Kannst du da weiterhelfen? Haben im Communitychat in https://community.serlo.org/channel/mathe eine Diskussion angefangen zu dem Thema. Würde uns sehr freuen, wenn du mitdiskutieren könntest :)
Gruß, Kathi
MartinRastinger 2020-09-03 09:53:40+0200
Liebe Grüße
Martin
Zu article Search Engine Optimization (SEO):
JulianWR 2020-08-31 14:03:12+0200
LG Julian
Zu text-solution 7337:
alpaslansuna 2020-08-30 19:46:26+0200
Zu video Lineare Funktionen zeichnen und ablesen:
kathongi 2020-08-28 10:07:02+0200
Zu user hp:
MattisSeebeck 2020-08-27 12:01:45+0200
hp 2020-08-27 14:40:34+0200
MattisSeebeck 2020-08-27 20:38:22+0200
hp 2020-08-30 18:13:46+0200
MattisSeebeck 2020-08-30 19:51:14+0200
Aber am Ende ist es definitiv Geschmackssache und wichtig ist eigentlich nur, dass man konstant bei einer Variante, sei es nun kursiv oder nicht, bleibt. Beste Grüße, Mattis
Zu user MattisSeebeck:
hp 2020-08-26 21:34:43+0200
Zu article Vertrauensfrage:
Kulla 2020-08-26 17:29:53+0200
Zu course-page Die Arbeit der Ausschüsse:
Kulla 2020-08-26 16:50:27+0200