Diskussionen Seite 14
Zu article a-Konjugation Präsens Indikativ Aktiv:
wolfgang 2020-08-04 13:09:03+0200
Einzige Kleinigkeit: Ich hätte mir gewünscht, dass ganz erklärt wird, wie ich an den Präsensstamm zum Beispiel von laudare komme. Langfristig könnte das natürlich auch eine Verlinkung auf den entsprechenden Artikel lösen.
Zu article a-Konjugation Futur Aktiv:
wolfgang 2020-08-04 13:04:44+0200
Zu article a-Konjugation Imperfekt Konjunktiv Aktiv:
wolfgang 2020-08-04 13:02:09+0200
warum hast du den ersten Bindestrich eingefügt bei den lateinischen Formen (also dann zwischen "lauda" und "re")? Ich hatte es mir immer so gemerkt beim Konj. Imperfekt der a-Konjugation die entsprechende Endung direkt an den Infinitv zu hängen. Fände da spontan laudare-m intuitiver.
Zu user hp:
Hersheysoldier 2020-08-04 12:39:30+0200
hp 2020-08-12 11:46:10+0200
Also: Normaler Text, so wie hier, einfach Eintippen. Nur wenn man innerhalb einer Formel-Umgebung (Latex) auch mal einen normalen Text braucht, z. B. bei Einheiten oder für das Wörtchen "und", dann schaltet man im Latex-Modus vorübergehend auf den Text um, in dem die Passage in \text{ ... } setzt. Das ist aber nicht für ganze Absätze gedacht.
Viele Grüße Hans-Peter
Hersheysoldier 2020-08-18 12:40:21+0200
wolfgang 2020-08-04 12:49:13+0200
Diese Aufgabe ist im Kurs "Einführung in lineare Gleichungssysteme - Teil 1" eingebunden (auf https://de.serlo.org/72131).
Aufgrund des Kontextes dort wurde bei dieser Aufgabe vermutlich auf eine rechnerische Bestimmung des Schnittpunkts (die sich eigentlich anbieten würde, da ja die Geradengleichungen bestimmt werden) verzichtet.
Diese Aufgabe ist im Kurs "Einführung in lineare Gleichungssysteme - Teil 1" eingebunden (auf https://de.serlo.org/72131).
Aufgrund des Kontextes dort wurde bei dieser Aufgabe vermutlich auf eine rechnerische Bestimmung des Schnittpunkts (die sich eigentlich anbieten würde, da ja die Geradengleichungen bestimmt werden) verzichtet.
Zu article Ungleichungen lösen:
Renate 2020-08-03 11:53:23+0200
:)
Allerdings ist der Artikel nun einerseits bereits jetzt eher lang und spricht viele Themen an; auf der anderen Seite fehlen aber noch Teile wie beispielsweise das Lösen von quadratischen Ungleichungen.
Vorschlag:
Wir sollten den Artikel aufspalten und das Lösen von Bruchungleichungen in einen eigenen Artikel auslagern (und z. B. für die quadratischen Ungleichungen auch einen eigenen Artikel vorsehen).
Was haltet ihr davon?
Gruß
Renate
Zu article Ungleichungen lösen:
Renate 2020-08-03 11:50:31+0200
:)
Allerdings ist der Artikel nun einerseits bereits jetzt eher lang und spricht viele Themen an; auf der anderen Seite fehlen aber noch Teile wie beispielsweise das Lösen von quadratischen Ungleichungen.
Vorschlag:
Wir sollten den Artikel aufspalten und das Lösen von Bruchungleichungen in einen eigenen Artikel auslagern (und z. B. für die quadratischen Ungleichungen auch einen eigenen Artikel vorsehen).
Was haltet ihr davon?
Gruß
Renate
Zu article Ungleichungen lösen:
Renate 2020-08-03 11:50:30+0200
:)
Allerdings ist der Artikel nun einerseits bereits jetzt eher lang und spricht viele Themen an; auf der anderen Seite fehlen aber noch Teile wie beispielsweise das Lösen von quadratischen Ungleichungen.
Vorschlag:
Wir sollten den Artikel aufspalten und das Lösen von Bruchungleichungen in einen eigenen Artikel auslagern (und z. B. für die quadratischen Ungleichungen auch einen eigenen Artikel vorsehen).
Was haltet ihr davon?
Gruß
Renate
Zu article Ungleichungen lösen:
Renate 2020-08-03 11:50:23+0200
:)
Allerdings ist der Artikel nun einerseits bereits jetzt eher lang und spricht viele Themen an; auf der anderen Seite fehlen aber noch Teile wie beispielsweise das Lösen von quadratischen Ungleichungen.
Vorschlag:
Wir sollten den Artikel aufspalten und das Lösen von Bruchungleichungen in einen eigenen Artikel auslagern (und z. B. für die quadratischen Ungleichungen auch einen eigenen Artikel vorsehen).
Was haltet ihr davon?
Gruß
Renate
Zu text-solution 172073:
Hersheysoldier 2020-08-03 10:51:58+0200
kathongi 2020-08-06 12:18:50+0200
Zu text-solution 89314:
Hersheysoldier 2020-08-02 09:55:55+0200
Zu text-solution 89525:
Hersheysoldier 2020-08-02 09:09:25+0200
hp 2020-08-04 10:11:34+0200
Allerdings, da stimme ich Dir zu, danke für den Hinweis! Angesichts der Formelmenge, die sich da angesammelt hat, erledigt sich das leider nicht so nebenbei. Ich versuchs mal. Viele Grüße
Hans-Peter
ich wollte mich nur kurz für deine umfangreiche Bearbeitung des Wörter Artikels bedanken. Falls du Fragen hast, kannst du sie gerne in unserem Community Chat unter community.serlo.org stellen oder dich direkt an mich wenden.
Frohes Wirken auf der Seite und herzliche Grüße aus München
Wolfgang
eine super Weiterentwicklung des Artikels. Ich finde ihn sehr angenehm zu lesen. Kompliment!
Ich hätte noch ein paar Vorschläge:
- ich würde mir noch Bilder wünschen, um das ganze optisch etwas aufzulockern. Denn obwohl der Artikel sehr gut geschrieben ist, hat er mich optisch nicht zum Lesen eingeladen.
- insgesamt werden ja viele Konzepte eingeführt (Alphabet, Wort, Wortlänge, Konkatenation, Sprache). Mir als Lernender hilft es nach jedem der Begriffe immer noch eine kurze Fingerübung zu haben, um das Gelernte gleich anwenden zu können. Das kann sehr einfach sein: z.B. ist über dem Alphabet {a,b} Abba ein Wort.
- der letzte Absatz "Anwendung an Beispielen" finde ich etwas "zusammengewürfelt". Fände es hier besser z.B. auf einen Übungsbereich zu verweisen und so etwas wie A² mit A={a,b} oder %% |A^n | =|A|^n %% als Übungsaufgabe zu geben.
Beste Grüße
Wolfgang
Zu article Symmetrie von Graphen:
peterniz 2020-07-29 11:44:25+0200
Ansonsten vielen Dank für den guten Artikel!
LG
wolfgang 2020-07-30 08:32:10+0200
Vielen Dank für deine Lob und deine Anregungen zur Verbesserung des Artikels.
Ich sehe, dass bei dem Abschnitt Symmetrie zu allgemeiner Symmetrieachse schon eine Beispielaufgabe da ist. Würdest du dir hier noch eine wünschen?
Die Frage, wie man Punkte oder Achsen aus dem Funktionsterm bestimmen kann, ist gar nicht einfach. Da fällt mir spontan nichts ein. Ich müsste mir die Funktion zuerst zeichnen (oder plotten) und dann könnte ich aus der Zeichnung Symmetrien vermuten, die ich dann rechnerisch mit den obigen Methoden nachweisen kann. Ich habe deine Frage aber auch in unseren Community Chat (community.serlo.org) gestellt. Vielleicht weiß jemand anders ein allgemeines Vorgehen.
Wenn du magst, kannst du der Diskussion gerne auch direkt folgen unter https://community.serlo.org/channel/mathe
LG Wolfgang
Zu article Geradengleichung:
JulianWR 2020-07-27 15:30:04+0200
LG
Julian