Karin 2021-01-08 15:14:33+0100
Diskussionen Seite 2
Mathewally 2021-01-05 19:58:37+0100
Wenn du zu einer Grundmenge erst 10% hinzutust und dann 10% abziehst, erhältst du NICHT die Grundmenge zurück. Mit 100% wird es noch viel deutlicher.
Zu article Baumdiagramm und Pfadregeln:
wendrock 2021-01-02 10:40:01+0100
metzgaria 2021-01-14 14:15:16+0100
Renate 2021-01-07 23:23:05+0100
Ich habe es jetzt ausgebessert.
Gruß
Renate
Zu article Zufallsgröße:
wendrock 2021-01-02 08:39:26+0100
Wäre es nicht besser einfach zu schreiben "Üblicherweise werden Zufallsgrößen mit Großbuchstaben bezeichnet."?
Renate 2021-01-07 22:58:36+0100
vielen Dank für diesen Diskussionsbeitrag!
Das wusste ich nicht, dass in Sachsen für Zufallsgrößen durchwegs A, B, C usw. üblich ist -
- hier in Bayern wird meinem Eindruck nach tatsächlich meistens X oder Z verwendet, eventuell auch Y, und G eher nur dann, wenn die Zufallsgröße einen "Gewinn" repräsentiert.
;)
Doch wie dem auch sei: Danke dafür, dass du den Text gleich selbst abgeändert hast (ich habe die Bearbeitung vorhin übernommen, sie müsste nun online sein).
Und so, wie du es geschrieben hast - nämlich weder "X, Z oder G" noch "A, B, C, usw.", sondern einfach allgemein "mit Großbuchstaben" - ist es auch wirklich deutlich besser (und nicht zuletzt korrekter!) formuliert! :)
Vielen Dank und viele Grüße aus München
Renate
beatroot 2020-12-30 20:22:56+0100
Unterdessen vermute ich, das müsste der Zweiklammeransatz sein, nicht der Satz von Vieta.
Zu curriculum Quali Abschlussprüfungen mit Lösung:
LLu 2020-12-29 17:32:50+0100
MGoeldner 2020-12-30 06:24:44+0100
Zu article Elektrischer Stromkreis:
nobsy 2020-12-29 01:23:52+0100
Zu user Hersheysoldier:
Nish 2020-12-28 17:35:38+0100
An der Stelle, hoffe ich, dass du schöne Feiertage mit der Familie hattest und wünsche dir schonmal einen guten Rutsch ins neue Jahr! :)
LG,
Nish
Hersheysoldier 2020-12-29 17:42:17+0100
Nish 2020-12-29 18:30:54+0100
wendrock 2020-12-27 15:59:34+0100
Die vorgestellte Abstandsberechnung ist korrekt und für den Leistungskurs auch angemessen.
Man verwendet in der Schule auch manchmal als andere Schreibweise die Normalform einer Gleichung (ax+by+cz-d=0) normiert diese und setzt dann den Punkt ein. Das macht die ganze Rechnung überschaubarer.
Ihr Beispiel:
Normalenvektor über Kreuzprodukt (-2/-2/1) => Normalform -2x-2y+z-d=0 => Punkt(0/0/4) einsetzen ergibt d=-4 also die Normalform -2x-2y+z-4=0 und normiert 1/3(-2x-2y+z-4)=0
Hier dann den Punkt (2/2/3) einsetzen: 1/3(-4-4+3-4)=-3, also mit Betrag 3
Kann man das als zweiten Lösungsweg hinzufügen?
Vorschlag 2:
In Ihrem Beispiel fehlt ein wenig, wie man auf den Normalenvektor kommt. Das hätte bestimmt noch Platz auf der Seite?
Vorschlag 3:
Ihre "Erinnerung" kommt ein wenig aus dem "Nichts". Wäre hier ein Link zu entsprechenden Information besser? Ich kann jedenfalls mit der Erinnerung nichts anfangen. Warum soll der Abstand der Ebene zum Ursprung kleiner Null sein?
Vorschlag 4:
In den Beispielaufgaben wird das erklärte Verfahren gar nicht angewendet. Hier wird mit einer Hilfsgeraden gearbeitet. Das hat natürlich den Vorteil, dass man den Lotfußpunkt ermitteln kann (der hier gar nicht gefragt ist), aber den Nachteil, dass der Lösungsweg eben nicht zum oben beschriebenen Verfahren passt.
Zu text-solution 183770:
Hersheysoldier 2020-12-24 09:49:03+0100
Nish 2020-12-28 17:35:03+0100
Aber eine Verlinkung zum Quadratwurzel wäre wsl. auch nicht schlecht. Vllt. wurde aber auch die Verlinkung hier bewusst weg gelassen, weil dieser eben nicht direkt verwendet wird. Was meinst du? Wo hättest du gerne Quadratwurzel verlinkt?
Wir können auch auf die Rückmeldung des Erstellers der Lösung bisschen warten ;) Ansonsten fühl dich frei, die Lösung jederzeit nach deinen Vorstellungen zu ergänzen.
LG,
Nish
Zu topic-folder Aufgaben zu Stromkreise mit ohmsche Widerstände :
Sonderja 2020-12-23 19:11:17+0100
Nish 2020-12-28 17:11:36+0100
Falls du eine konkrete Frage zu einer der Aufgaben hast, kann ich oder jdn. anderes dir vllt. weiterhelfen.
Hättest du vllt. Zeit und Lust deine Lösungen hier online zu stellen? Dann bekommst du auch Feedback dazu, ob es so stimmt. Falls ja, gib mir kurz Bescheid.
LG,
Nist
1.) Zur Lösung von Aufgabe 4 wird zunächst beschrieben:
"Die letzte Seite (b) kannst du nun mit Hilfe des Satz des Pythagoras berechnen."
Anschließend wird für b der Wert von a eingesetzt und a berechnet. Nachdem für a die Länge von b ermittelt wurde, wird anschließend die Berechnung nochmals und dann richtig durchgeführt. Für einen Schüler ist das sehr verwirrend. Die erste (falsche) Lösung sollte herausgenommen werden.
2.) Bei der Flächenberechnung des Rechtecks steht die Quadratzahl fälschlicher Weise bei der 8800 anstatt bei der Maßeinheit mm.
Gruß
Lothar
Nish 2020-12-28 17:08:03+0100
vielen Dank für deinen sehr wertvollen Kommentar und damit Hinweis auf Fehler! Du hast natürlich vollkommen recht! Ich habe beide Verbesserungen eben vorgenommen. Passt das jetzt? Wäre super, wenn du nochmal kurz drüberschauen könntest ;)
Sorry, dass es länger gedauert hat bis du Rückmeldung bekommen hast! Normal sind wir schneller ;)
Hoffe, du hattest schöne Feiertage mit der Familie!
LG,
Nish
kathongi 2020-12-21 14:25:14+0100
auf Serlo wird dir sehr gern in Mathe geholfen :) Nutz sehr gern die Kommentare, wenn du konkrete Fragen hast.
Jus_tin 2020-12-22 11:00:22+0100
Jus_tin 2020-12-22 11:02:07+0100
kathongi 2020-12-22 16:00:12+0100
Zu article Verteilungsfunktion:
diso 2020-12-21 02:28:30+0100
Renate 2020-12-22 17:37:46+0100
Das war in der Tat ein Fehler hier.
Ich habe den Text jetzt geändert zu "Augenzahl kleiner oder gleich 4". Sieh es dir bitte gern nochmal an, ob jetzt alles passt.
Danke und viele Grüße
Renate
Zu course-page Beispiel: Drehung einer Geraden um den Ursprung:
Mathewally 2020-12-20 15:55:03+0100
kathongi 2020-12-21 15:01:55+0100
Mathewally 2020-12-21 18:22:33+0100
Zu article Lineare Funktionen (By David Heck):
13gymnasium_rahden_de 2020-12-17 17:56:35+0100
13gymnasium_rahden_de 2020-12-17 17:56:57+0100
Zu curriculum-topic Stellenwertsystem und Zahlenverständnis:
sal 2020-12-15 14:09:14+0100
sal 2020-12-15 14:11:38+0100
sal 2020-12-15 14:12:46+0100
kathongi 2020-12-18 10:19:50+0100
in dieser Aufgabe kannst du die Felder nicht online ausfüllen, sondern musst dir die Tabelle erst auf ein Blatt übertragen. Ich änder das mal in der Aufgabenstellung, damit das klarer hervorgeht.
Gruß, kathongi