In der deutschen Sprache gibt es sechs verschiedene Zeitformen. Mit Hilfe der verschiedenen Zeitformen kannst du dich auf Ereignisse in der Vergangenheit, Gegenwart und in der Zukunft beziehen. Wie genau das funktioniert, erfährst du hier.
Übersicht
Die sechs Zeitformen lauten: Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt, Futur I und Futur II. Zeitformen werden in der Grammatik auch unter dem Begriff Tempora zusammengefasst. In der Einzahl spricht man von Tempus. Im Deutschen gibt es also sechs verschiedene Tempora. In der folgenden Tabelle haben wir sie für dich aufgelistet:
Auf welche Zeit beziehst du dich? | Welche Zeitform benutzt du? | Beispielsatz |
---|---|---|
Gegenwart | Präsens | Lukas spielt mit seinen Freunden Fußball. |
Vergangenheit | Präteritum | Lukas spielte mit seinen Freunden Fußball. |
Vergangenheit | Perfekt | Lukas hat mit seinen Freunden Fußball gespielt. |
Vergangenheit | Plusquamperfekt | Lukas hatte mit seinen Freunden Fußball gespielt. |
Zukunft | Futur I | Lukas wird mit seinen Freunden Fußball spielen. |
Zukunft | Futur II | Lukas wird mit seinen Freunden Fußball gespielt haben. |
Wie du in der Tabelle siehst, werden alle Zeiten am Verb des Satzes angezeigt. Das erreichst du, indem du die Verben konjugierst. Das heißt einfach, dass du sie je nach dazugehörigem Nomen (Namenwort) und je nach Tempus in unterschiedliche Formen setzt. Wie das bei den Zeitformen im Deutschen im Einzelnen aussieht, erfährst du jetzt.
Präsens (Gegenwart)
Das Präsens ist die Zeitform der Gegenwart. Deshalb nennt man es auch Gegenwartsform. Das Präsens ist die am häufigsten verwendete Zeitform des Deutschen. Mit dem Präsens spricht man nämlich nicht nur über das "Hier und Jetzt", sondern auch über regelmäßige, sich wiederholende Ereignisse und sogar über die Zukunft.
Für die Bildung des Präsens lässt du die Infinitivendung (Endung der Grundform des Verbes), also -en, weg und hängst folgende Endungen an den Verbstamm an:
Person | Verbstamm | Endung | Beispielsatz |
---|---|---|---|
ich | spiel- | -e | Ich spiele Fußball. |
du | spiel- | -st | Du spielst Fußball. |
er/sie/es | spiel- | -t | Er spielt Fußball. |
wir | spiel- | -en | Wir spielen Fußball. |
ihr | spiel- | -t | Ihr spielt Fußball. |
sie | spiel- | -en | Sie spielen Fußball. |
Perfekt (vollendete Vergangenheit)
Das Perfekt ist eine von drei Vergangenheitsformen im Deutschen. Man nennt diese Form auch vollendete Vergangenheit. Denn das Perfekt verwendet man, um auszudrücken, dass ein Ereignis oder eine Handlung in der Vergangenheit abgeschlossen wurde. Dabei soll vor allem die Folge oder das Ergebnis der Handlung hervorgehoben werden, die Auswirkung auf die Gegenwart haben.
Das Perfekt wird in der gesprochenen Alltagssprache häufig anstelle des Präteritums verwendet.
Für die Bildung dieser Zeitform benutzt du die Präsensform von sein oder haben und das Partizip II des Verbs:
Person | sein haben | Partizip | Beispielsatz |
---|---|---|---|
ich | bin habe | gegangen gespielt | Ich bin in die Schule gegangen. Ich habe Fußball gespielt |
du | bist hast | gegangen gespielt | Du bist in die Schule gegangen. Du hast Fußball gespielt. |
er/sie/es | ist hat | gegangen gespielt | Sie ist in die Schule gegangen. Sie hat Fußball gespielt. |
wir | sind haben | gegangen gespielt | Wir sind in die Schule gegangen. Wir haben Fußball gespielt. |
ihr | seid habt | gegangen gespielt | Ihr seid in die Schule gegangen. Ihr habt Fußball gespielt. |
sie | sind haben | gegangen gespielt | Sie sind in die Schule gegangen. Sie haben Fußball gespielt. |
Präteritum (Vergangenheit)
Das Präteritum wird auch als Imperfekt bezeichnet. Es ist eine weitere Zeitform der Vergangenheit.
Mit dem Präteritum beschreibt man abgeschlossene Handlungen, Fakten oder Zustände, die sich auf die Vergangenheit beziehen. Im Gegensatz zum Perfekt taucht das Präteritum eher in der geschriebenen Sprache auf, also zum Beispiel in Erzählungen oder Berichten. Für die Angabe von Fakten oder Zuständen in der Vergangenheit wird fast immer das Präteritum verwendet.
Für die Bildung des Präteritums lässt man die Infinitivendung -en weg und hängt die folgenden Endungen an den Verbstamm:
Person | Verbstamm | Endung | Beispielsatz |
---|---|---|---|
ich | spiel- | -te | Ich spielte Fußball. |
du | spiel- | -test | Du spieltest Fußball. |
er/sie/es | spiel- | -te | Sie spielte Fußball. |
wir | spiel- | -ten | Wir spielten Fußball. |
ihr | spiel- | -tet | Ihr spieltet Fußball. |
sie | spiel- | -ten | Sie spielten Fußball. |
Wenn der Verbstamm auf "t", "d", "m", "n" endet, stellt man vor das "t" der Endungen noch ein "e" - sonst könnte das Wort nicht ausgesprochen weden.
Beispiel: arbeiten
Person | Verbstamm | Endung | Beispielsatz |
---|---|---|---|
ich | arbeit- | -te | Ich arbeitete im Büro. |
du | arbeit- | -test | Du arbeitetest im Büro. |
er/sie/es | arbeit- | -te | Er arbeitete im Büro. |
wir | arbeit- | -ten | Wir arbeiteten im Büro. |
ihr | arbeit- | -tet | Ihr arbeitetet im Büro. |
sie | arbeit- | -ten | Sie arbeiteten im Büro. |
Plusquamperfekt (Vorvergangenheit)
Das Plusquamperfekt wird auch Vorvergangenheit genannt, denn man bezieht sich bei der Verwendung des Plusquamperfekts auf Ereignisse, die vor einem bereits erwähnten Ereignis in der Vergangenheit liegen. Es steht deshalb häufig mit Präteritum oder Plusquamperfekt zusammen.
Für die Bildung des Plusquamperfekts benutzt du die Präteritumsform von sein/haben und das Partizip II des Verbs:
Person | sein haben | Partizip | Beispielsatz |
---|---|---|---|
ich | war hatte | gegangen gespielt | Ich war in die Schule gegangen. Ich hatte Fußball gespielt. |
du | warst hattest | gegangen gespielt | Du warst in die Schule gegangen. Du hattest Fußball gespielt. |
er/sie/es | war hatte | gegangen gespielt | Er war in die Schule gegangen. Sie hatte Fußball gespielt. |
wir | waren hatten | gegangen gespielt | Wir waren in die Schule gegangen. Wir hatten Fußball gespielt. |
ihr | wart hattet | gegangen gespielt | Ihr wart in die Schule gegangen. Ihr hattet Fußball gespielt. |
sie | waren hatten | gegangen gespielt | Sie waren in die Schule gegangen. Sie hatten Fußball gespielt. |
Futur I (Zukunft)
Das Futur I wird für die einfache Zukunft verwendet. Die Zeitform des Futur I beschreibt eine Absicht oder eine Vermutung, die du über die Zukunft äußerst. Mit dem Futur I kannst du aber auch Versprechen, Befehle oder sogar Drohungen ausdrücken.
Man bildet das Futur I mit der Präsensform von werden und dem Infinitiv des Verbs:
Person | Präsens von "werden" | Infinitiv | Beispielsatz |
---|---|---|---|
ich | werde | spielen | Ich werde Fußball spielen. |
du | wirst | spielen | Du wirst Fußball spielen. |
er/sie/es | wird | spielen | Er wird Fußball spielen. |
wir | werden | spielen | Wir werden Fußball spielen. |
ihr | werdet | spielen | Ihr werdet Fußball spielen. |
sie | werden | spielen | Sie werden Fußball spielen. |
Futur II (vollendete Zukunft)
Das Futur II ist die zweite Zukunftsform und wird auch vollendete Zukunft genannt. Mit dieser Zeitform drückst du aus, dass etwas zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Zukunft abgeschlossen sein wird. Das Futur II kann sich aber auch auf die Vergangenheit beziehen, wenn man zum Beispiel eine Vermutung ausdrückt, dass bereits etwas geschehen ist.
Wenn du das Futur II für eine Vermutung über ein Ereignis in der Zukunft benutzen willst, musst du immer eine Zeitangabe dazu schreiben, sonst könnte man es als Aussage über Vergangenheit verstehen, z. B.:
Sie werden Fußball gespielt haben, deshalb ist ihre Klamotten so dreckig. (Vermutung über Vergangenheit)
Sie werde am nächsten Freitag Fußball gespielt haben, danach sind sie bereit für das Spiel am Samstag. (Vermutung über Zukunft)
Für die Bildung dieser Zeitform benutzt man die Präsensform von werden, das Partizip II des Verbs und die Infinitivform des Hilfsverbs sein/haben:
Person | werden | Partizip II + sein/haben | Beispielsatz |
---|---|---|---|
ich | werde | gegangen sein gespielt haben | Ich werde in die Schule gegangen sein. Ich werde Fußball gespielt haben. |
du | wirst | gegangen sein gespielt haben | Du wirst in die Schule gegangen sein. Du wirst Fußball gespielt haben. |
er/sie/es | wird | gegangen sein gespielt haben | Sie wird in die Schule gegangen sein. Er wird Fußball gespielt haben. |
wir | werden | gegangen sein gespielt haben | Wir werden in die Schule gegangen sein. Wir werden Fußball gespielt haben. |
ihr | werdet | gegangen sein gespielt haben | Ihr werdet in die Schule gegangen sein. Ihr werdet Fußball gespielt haben. |
sie | werden | gegangen sein gespielt haben | Sie werden in die Schule gegangen sein. Sie werden Fußball gespielt haben. |
Quellen
- Hartmann, Horst: Die Zeitformen. Grundlagen der Grammatik verstehen & festigen, 2015.