1 Die Tabelle
Tabellenkalkulationsprogramme sind mit die wichtigsten Programme im späteren Berufsleben. Wie der Name schon verrät, kann man in diesem Programm mit Tabellen arbeiten. Im folgenden wird dir der Aufbau einer Tabelle erklärt.
Eine Tabelle besteht aus vielen einzelnen Felder, den sogenannten Zellen. Jede Zelle ist dabei einer Spalte und einer Zeile zugeordnet. Mit dieser lässt sich eine einzelne Zelle leicht finden, zum Beispiel die Zelle in der Spalte B und der Zeile 4.
Jede Zelle hat also genaue Adresse, welche sich immer aus Spalte und Zeile zusammensetzt, zum Beispiel B4 bedeutet:
Suche nach der Spalte B und gehen 4 nach unten.
2 Eingabezeile
Hast du eine Zelle ausgewählt, kannst du über die Eingabezeile, Werte oder Funktionen eintippen. Du Kannst auch direkt tippen, nachdem du auf die Zelle getippt hast, dann erscheint die Eingabe automatisch in der Eingabezeile.
Anders als in einem Textverarbeitungsprogramm, musst du bei einer direkten Eingabe in einer Zelle aufpassen, dass du dort nicht mit den Pfeiltasten beliebig im Text vor und zurück gehen kannst. Möchtest du dies tun, musst du explizit in die EIngabezeile klicken.

3 Menü Leiste
Wie in anderen Programmen, zum Beispiel Textverarbeitungs- oder Präsentationsprogrammen, kannst du in den einzelnen Menüreitern verschiedene Einstellungen und Änderungen an deinem Dokument vornehmen.
4 Vordefinierte Funktionen
Tabellenkalkulationsprogramme besitzen eine Vielzahl an bereits vordefinierten Funktionen.
Über den Reiter Einfügen, hast du die Möglichkeit mit einem Klick auf Funktion einfügen, eine vordefinierte Funktion einzufügen.
Dabei öffnet sich ein Fenster, in welchem du nach bestimmten Funktionen suchen kannst und diese auch nach Themen wie zum Beispiel Mathematik oder Finanzen glieder kannst.
Schaue dir doch zum Thema Funktionen unseren Kurs Funktionen an.