Springe zum Inhalt oder Footer
SerloDie freie Lernplattform

Kurse

Datenstrukturen und Algorithmen

6Arrays (Felder)

Bisher haben wir zum Speichern von Werten immer die Variablen genutzt, aber es gibt noch eine praktischere Methode. Vor allem wenn wir viele Werte haben, die thematisch miteinander zu tun haben. Dann sind sogenannte „Arrays“ oder auch Felder besonders zeitsparend.

Als Beispiel folgende Aufgabe: Wir sollen in deinem Wohnzimmer die Durchschnittstemperatur von einer ganzen Woche ermitteln. Ein Thermometer misst jede Stunde einmal. Das macht insgesamt 24 mal 7, also 168 Messungen über eine Woche. Für jede dieser Messungen extra eine Variable zu definieren, klingt nicht nur umständlich, das ist es auch. Stattdessen definieren wir uns ein Array namens „temperaturen“ in das wir die Werte speichern.

Man kann sich ein Array wie eine Liste vorstellen oder, vielleicht noch etwas bildlicher, wie eine Excel-Tabelle mit nur einer Spalte. Und genau wie die Zeilen einer Excel-Spalte, haben auch die einzelnen Bestandteile des Arrays hier jeweils einen sogenannte „Index“ (Mehrzahl„Indizes“), nur dass mit 0 angefangen wird zu zählen. Wollen wir also in unser Array „temperaturen“ die 168 Messungen speichern, wäre der letzte Index der Liste 167. Dieser Index wird in eckige Klammern hinter die Bezeichnung gesetzt. Hier als Beispiel bei unserer Temperaturmessung:

1// wir legen ein Array mit den Namen "temperaturen" an
2let temperaturen = [];
3
4//unsere erste Temperaturmessung hat den Wert 20 Grad
5temperaturen[0] = 20;  
6
7// auch die zweite Messung hat den Wert 20 Grad
8temperaturen[1] = 20;
9
10// die dritte Messung hat nun 22 Grad
11temperaturen[2] = 22;
12
13// ...
14
15// endlich am Ende angekommen, die letzte Messung hat 18 Grad ergeben
16temperaturen[167] = 18;

Und was kann man jetzt machen mit diesem Array? Mittels einer Schleife könnten wir den Computer beispielsweise die Summe aller 168 Messungen berechnen lassen, diese dann durch 168 teilen und schon haben wir unsere Durchschnittstemperatur. In der Praxis würde auch eine Schleife das Array mit den Messwerten füllen. Wenn man ein Array sinnvoll mit Informationen gefüllt hat, kann man verschiedenste Dinge daraus ermitteln. Wie oft hatten wir über die Woche 22 Grad im Wohnzimmer? Welche durchschnittliche Temperatur hatten wir jede Woche? Welche war die wärmste Woche, welche die kälteste?

Zusammenfassung:

  • Wir können mithilfe von Arrays größere Datenmengen sortieren und weiterverarbeiten

  • Dabei hat jedes Element des Arrays einen eindeutigen Index, die einzelnen Bestandteile des Arrays sind also durchnummeriert

  • Die Indexzählung beginnt jedoch bei 0! Haben wir ein Array planeten der Länge 8, ist der höchste Indexwert 7, also planeten[0] = "Merkur" und planeten[7] = "Neptun".


Dieses Werk steht unter der freien Lizenz
CC BY-SA 4.0Was bedeutet das?