Substantive, die zur ē-Deklination gehören, bilden die verschiedenen Fälle nach den Regeln, die hier am Beispiel des Wortes diēs - der Tag gezeigt werden.
Dabei bilden nur rēs und diēs den Plural vollständig. Die anderen Wörter der e-Deklination besitzen nur die gleichlautenden Kasus Nominativ, Akkusativ und Vokativ.
Formen im Singular
Kasus / Fall  | lateinisch  | deutsch  | 
|---|---|---|
Nominativ  | di-ēs  | der Tag  | 
Genitiv  | di-ēī  | des Tages  | 
Dativ  | di-ēī  | dem Tag  | 
Akkusativ  | di-em  | den Tag  | 
[Vokativ  | di-ēs  | oh Tag! ]  | 
Ablativ  | di-ē  | durch den Tag  | 
Formen im Plural
Kasus / Fall  | lateinisch  | deutsch  | 
|---|---|---|
Nominativ  | di-ēs  | die Tage  | 
Genitiv  | di-ērum  | der Tage  | 
Dativ  | di-ēbus  | den Tagen  | 
Akkusativ  | di-ēs  | die Tage  | 
[Vokativ  | di-ēs  | oh Tage! ]  | 
Ablativ  | di-ēbus  | durch die Tage  | 
Geschlecht der ē-Deklination
Die Substantive der ē-Deklination sind nach dem grammatischen Geschlecht Feminina.
Nur diēs - der Tag und merīdiēs - der Mittag sind Maskulina.
❗in der Bedeutung "Frist, Termin" ist diēs im Singular Femininum.
Quellen
- Bayer-Lindauer Lateinische Grammatik
 - Rubenbauer/Hofmann Lateinische Grammatik neubearbeitet von R. Heine erschienen im C.C. Buchner Verlag, Bamberg 1995/Lindauer Verlag, München/Oldenbourg Verlag, München 1995/ Cornelsen Verlag, Berlin 2016