1 Übersicht
Inhalt des Kurses
In diesem Kurz lernst du verschiedene visuelle (= über das Sehen vermittelnde) Methoden und Strategien zum Lernen kennen.
Vorkenntnisse
Für diesen Kurs sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Kursdauer
~ 30 Minuten

2 Einführung
Lernen mit unterschiedlichen Sinnen
Jeder Mensch lernt unterschiedlich.
Ob Lern-Podcasts, wiederholtes Abschreiben von Mitschriften, das Entwerfen Grafiken oder anderen Menschen das Fach erklären - es gibt ganz unterschiedliche Lernmethoden. Hier wollen wir dir einige vorstellen, die du gut alleine durchführen kannst und sich auf das Sinnesorgan Auge konzentrieren.

3 Was macht visuelles Lernen aus?
Visuelles Lernen…
… funktioniert gut z.B. mit Einträgen/Tafelbildern/Diagrammen/ Bildern/ Mindmaps
...kann unterstützt werden durch farbige Markierungen/Bilder
Dabei helfen:
… Tafeln, Flipcharts, Whiteboards und Notizzettel
…ein ordentlicher Platz, der wenig Ablenkung bietet

4 Mind Maps
Mind Maps bieten dir die Möglichkeit, alles auf einen Blick zu sehen, zu strukturieren und zu veranschaulichen. Dabei kannst du die einzelnen Aspekte ordnen, beispielsweise durch ein Netzwerk von Ober- und Unterbegriffen. Diesen Begriffen kann man zudem bestimmte Eigenschaften zuordnen. Durch Verbindungen werden inhaltliche Verknüpfungen einzelner Themen hergestellt.

5 Grafiken, Zeichnungen und Tabellen
Grafiken und Zeichnungen
Ähnlich wie bei Mindmaps können Grafiken und Zeichnungen Inhalte veranschaulichen. Sie dienen somit der bildlichen Unterstützung von Informationen. Diese können sowohl einzelne Aspekte aufgreifen, als auch eine Reihe an Informationen. Bei Textaufgaben sind Grafiken und Zeichnungen besonders hilfreich, um den in der Aufgabe dargestellten Sachverhalt zu visualisieren.
Tabellen
Auch mithilfe einer Tabelle kann man Struktur in die Notizen bringen, indem Informationen zu Oberthemen geordnet werden. Diese Zusammenstellungen von Informationen bieten die Möglichkeit, Informationen nicht nur zu strukturieren, sondern auch zu vergleichen.

6 Notizzettel im Zimmer verteilen
Notizzettel helfen dir, ein Schulfachthema immer wieder zu wiederholen.
Hole dir Notizzettel und überlege dir, zu welchem Thema du dir Stichpunkte aufschreiben willst.
Dann suchst du dir alle Informationen zu diesem Thema heraus. Wenn du damit fertig bist, notiere die herausgearbeiteten Punkte auf jeweils einem Notizzettel.
Laufe nun durch dein Zimmer und verteile die Notizzettel dort überall.
Immer wenn du an einem Zettel vorbeikommst, schaust du dir die Stichpunkte noch einmal an - solange, bis du es kannst.
Am besten lässt du die Notizen für einen längeren Zeitraum hängen.
Beispiel
Thema: Englisch Zeiten (Simple Present, Present Progressive)
7 Lernen mit Karteikarten
Fange frühzeitig an zu lernen (mindestens eine Woche vor deiner Klausur), damit du genug Zeit hast und dir keinen Stress machen musst.
Wenn du den Lernstoff fertig durchgegangen bist, kannst du deine Karteikarten herausholen und anfangen, das, was in deinem Kopf hängen geblieben ist, in Stichpunkten zusammenzufassen. Dabei solltest du die Stichpunkte so formulieren, dass du sie später auch wieder verstehen kannst.
Versuche, während du dir die Stichpunkte notierst, das Thema weiter zu untergliedern. So kannst du dir den Lernstoff viel leichter merken und verirrst dich nicht in einem Labyrinth aus Fachbegriffen.
Nun kannst du versuchen deine Stichpunkte beim Lernen außerhalb deiner Reihenfolge durchzugehen, das verhindert striktes Auswendiglernen. Du kannst zum Beispiel die Themen rückwärts oder kreuz und quer durchgehen. Beachte dabei, dass du weißt, wie du zum nächsten Themenbereich überleiten kannst.
Und falls du eher der Typ bist, der seine Karteikarten lieber digital und überall mit dabei haben möchte, dann gibt es verschiedene kostenlose Programme, wie zum Beispiel "Brainyoo", wo du deine Notizen mit Mitschüler*innen und Lehrer*innen austauschen kannst.
Tipp: Karteikarten sind besonders beim Lernen von Vokabeln sehr hilfreich.
8 Wie du deine Karteikarten richtig beschriften kannst
Schreibe das Fach in die rechte, obere Ecke deiner Karte. Das ist vor allem hilfreich, wenn du mehrere Tests in einem Zeitraum schreibst.

Schreibe das Thema, zentriert, in die erste Zeile und unterstreiche es doppelt.

Notiere einen Themenbereich nach dem anderen. Jeder Themenbereich bildet eine Unterüberschrift, die du einfach unterstreichen solltest. Das hilft dir dabei, dass du den Überblick behältst.

Die Stichpunkte zu den Themenbereichen schreibst du entweder mit Spiegelstrichen "-" oder mit Nummern "1."

Falls du Unterpunkte machen möchtest, kannst du diese mit Mittelpunkten oder Kleinbuchstaben "a)" schreiben.

Als letztes: nummeriere deine Karteikarten unten rechts in der Ecke. Das kann ganz nützlich sein, wenn du sie in einer anderen Reihenfolge lernst oder falls sie dir mal herunterfallen sollten.

9 Lernvideos
Neben Mindmaps, Zeichnungen oder Karteikarten gibt es auch noch die Möglichkeit, dir Lernvideos anzuschauen. Diese können dir durch Bilder, Diagramme und viele Pfeile das Wichtigste, kurz und doch detailliert, aus einem Thema erklären.
Grundsätzlich gilt: Lernvideos unterstützen eher dein Lernen und ersetzen es nicht.
So bieten sie dir die Möglichkeit:
ein Thema zu wiederholen
dein Verständnis zu vertiefen
Beispiele kennenzulernen
noch offene Fragen zu beantworten

Genügend Lernvideos findest du beispielsweise auf Serlo oder YouTube. Falls du einmal mehr Zeit haben solltest, gibt es auch Dokumentationen, die du dir anschauen kannst. Die sind ähnlich wie Lernvideos, nur noch detaillierter und lebhafter.