Springe zum Inhalt oder Footer
SerloDie freie Lernplattform

Kurs

Notenlesen Grundlagen (im Aufbau)

1 Einführung

  • Notenschrift

  • Notenlinien

  • Notenschlüssel

  • Takt

  • Vorzeichen

Welche Voraussetzungen sollten die Teilnehmer mitbringen?

Grundlagenkenntnisse zu Noten und Pausen.

Wie lange wird der Kurs voraussichtlich dauern

2 Notenschrift

Die Notenschrift ist eine Schriftsprache um Musik darzustellen und weiterzugeben.

Seit dem 16. Jahrhundert hat sich in Europa eine Standardnotation durchgesetzt, die wie folgt aussehen kann.

Das Wandern ist des Müllers Lust

Hier siehst du die geschriebenen Noten vom Lied "Das Wandern ist des Müllers Lust".

In den folgenden Seiten nehmen wir die Notenschrift auseinander, mit dem Ziel, die Töne zu lesen und z.B. auf einem Klavier finden zu können.

3 Notenlinien

Grundlage von geschriebenen Noten sind die Notenlinien.

Du erkennst Notenlinien daran, dass es genau 5 parallele Linien sind, die in engem gleichmäßigen Abstand zueinander stehen.

Notenlinien eine Zeile ohne Noten

Eine Note kann entweder auf einer Linie oder im Zwischenraum stehen. Dabei achtest du zunächst nur auf den Notenkopf. Geht die Linie mittig durch den Notenkopf steht die Note auf der Linie. Berühren die Notenlinien den Notenkopf oben und unten steht die Note im Zwischenraum.

Noten auf Notenlinie und Hilfslinie

Der Abstand einer Note zur nächsten zeigt, wie sich die Tonhöhe der Noten unterscheidet. Jeder Wechsel von Notenlinie in einen Zwischenraum und umgekehrt entspricht auf dem Klavier einen Schritt zur nächsten weißen Taste.

Noten können auch außerhalb der 5 Notenlinien stehen. Dann brauchst du zum Aufschreiben sogenannte Hilfslinien. Die Hilfslinien werden aber nur soweit gezeichnet, wie man braucht, um zu erkennen, wie der große Abstand zu den 5 Notenlinien ist.

C-Dur Tonleiter mit Beschriftung

Da die Noten auf den Notenlinien nur den Abstand zueinander zeigen, brauchen wir noch eine Orientierung, die uns sagt, um welchen Ton es sich handelt. Daher beschäftigen wir uns auf der nächsten Seite mit dem Notenschlüssel.

4 Notenschlüssel

Noten sind wie ein Code, der erst entschlüsselt werden will. Um diesen Code zu verstehen braucht man daher einen Notenschlüssel.

Im modernen Notensystem werden 3 Arten von Notenschlüsseln verwendet, Violinschlüssel, Bratschenschlüssel und Bassschlüssel. Jeder Notenschlüssel definiert die Tonhöhe einer Notenlinie und daraus lassen sich dann die Tonhöhen aller anderen Linien und Zwischenräume ermitteln.

Violinschlüssel

Der Violinschlüssel oder auch G-Schlüssel genannt wird oft für einstimmige Lieder und hohe Instrumentalstimmen verwendet. Beispielsweise beim Klavier für die rechte Hand. Dieser Schlüssel kreist eine Notenzeile ein, die dadurch als G definiert wird. Im gezeigten Beispiel wird die zweite Notenlinie von der Spirale eingekreist. Daher ist diese Zeile G.

Die Notenlinien von unten nach oben gelesen stehen dann also für die Tonhöhen

E, G, H, D und F.

Bassschlüssel

Der Bassschlüssel oder auch F-Schlüssel wird für tiefe Tonlagen verwendet. Im Klavier wird meist die Stimme der linken Hand mit einem Bassschlüssel geschrieben. Dieser Schlüssel definiert die Linie, auf welcher der Punkt liegt, aus dem der Bogen heraus geht. Zum Verdeutlichen der gemeinten Linie sind rechts neben dem Bogen noch zwei Punkte, welche die gemeinte Linie umschließen. Von unten gezählt ist hier dann die vierte Linie als F definiert. Die Notenlinien stehen hier also für die Tonhöhen

G, H, D, F und A.

Altschlüssel

Der Bratschenschlüssel hat viele Namen, zum Beispiel C-Schlüssel, Altschlüssel oder Tenorschlüssel. Der Schlüssel sieht aus wie ein verziertes B und definiert die Linie, auf der sich die beiden Bögen des B treffen als die Tonhöhe C. Der C-Schlüssel liegt von der Tonhöhe zwischen dem Violinschlüssel und dem Bassschlüssel und wird verwendet für Stimmen, die oft zwischen hohen und tiefen Tönen wechseln. Die Notenlinien im gezeigten Beispiel sind daher definiert als von unten nach oben gelesen.

F, A, C, E und G.

Klaviatur

Schreibweise der Tonhöhen nach Oktaven.

Übung Tonhöhen lesen und Notentext aufschreiben

5 Takt

Was ist ein Takt. Welche Taktarten gibt es und wie werden diese dargestellt.

Sonderzeichen für Satzende und Wiederholung erklären.

6 Vorzeichen

Vorzeichen b und # erklären und Funktion und Wirkung auf die Noten zeigen.

Erklären, was ein Vorzeichen vor der Taktart bewirkt und wie Vorzeichen aufgelöst werden.

Übung für Noten mit Vorzeichen

7 Zusammenfassung

O Tannenbaum Noten in Textform aufschreiben.


Dieses Werk steht unter der freien Lizenz
CC BY-SA 4.0Was bedeutet das?