1 Übersicht
Inhalt
In diesem Kurs nehmen wir dich mit auf einen Selbstversuch! Finde heraus, ob du ein Müllvermeidungsprofi bist und wage die Plastikmüll-Challenge!
Vorkenntnisse
Du benötigst keine Vorkenntnisse.
Kursdauer
Für diese Durchführung des Selbstversuchs benötigst du ca. eine Woche.
2 Hintergrund und Material
37 Kilogramm Plastikmüll produziert jeder Deutsche durchschnittlich pro Jahr – das ist ungefähr so viel, wie 10 bis 11-Jährige wiegen, und deutlich mehr als der europäische Durchschnitt.
Es gibt aber auch Müllvermeidungs-Profis, die nicht mehr als ein Marmeladenglas Müll im Monat produzieren.
Schätze mal: Wie viel Plastik verbrauchst du in der Woche?
Um herauszufinden, wie viel Plastikmüll du und deine Familie produziert, kannst du einen ganz einfachen Versuch starten.
Material:
Ein Sammelbehälter (z.B. eine stabile Tüte oder eine Wäschewanne)
Eine Waage
Einen Taschenrechner
Quelle:
Müllmenge: Tagesschau
3 Vorgehen
Sammle eine Woche lang den Plastikmüll deiner Familie, also zum Beispiel Verpackungen wie Süßigkeitentüten oder kaputte Plastikgegenstände.
Aus Hygienegründen solltest du die Sachen ausnahmsweise waschen, bevor du ihn in deinen Sammelbehälter legst.
Am Ende der Woche wiegst du deine Sammlung. Vergiss nicht das Gewicht vom Sammelbehälter abzuziehen!
Beispiel:
Die Tüte alleine wiegt ca 290 g.
Die volle Tüte wiegt ca. 920 g.
Hier hätte man als g g g Müll gesammelt.
4 Untersuchen
Breite den gesammelten Müll jetzt vor dir aus, um dir einen Überblick zu verschaffen:
Wie setzt sich euer Plastikmüll zusammen? Wovon habt ihr besonders viel? Wie viel Verpackungen sind dabei, wie viel anderes Plastik?
Sortiere den Müll nach verschiedenen Arten:
Getränkekartons
Joghurt- oder ähnliche Becher
Tuben
Shampoo- oder Duschgelflaschen
Einweg-Getränkeflaschen
Folien, Netze oder Kartons für Obst und Gemüse
Tüten
Sonstige Verpackungen oder andere Plastikgegenstände
Mach für deine Dokumentation ein Foto des geordneten Mülls der ganzen Woche.
5 Auswertung
Vergleiche eure Ergebnisse mit dem deutschen Durchschnitt von 37 Kilogramm im Jahr pro Kopf.
Wie viel Plastikmüll würdet ihr im Jahr produzieren? Das Ergebnis musst du, nachdem du es auf das Jahr hochgerechnet hast, zum Vergleichen natürlich noch durch die Personenzahl in eurem Haushalt teilen.

Wenn Freunde oder Freundinnen das gleiche Experiment durchführen, könnt ihr eure Ergebnisse untereinander vergleichen.
Wo liegt deine Familie im Vergleich - über oder unter dem deutschen Durchschnitt?
Schreibt euer Ergebnis in die Kommentarzeile!
6 Müll vermeiden
Bist du bereit für die Müllvermeidungs-Challenge?
Wo ist Plastik in deinem Leben unvermeidbar, wo ist es überflüssig? Braucht es die vielen Verpackungen, oder kann man Dinge auch unverpackt kaufen? Gibt es für Gebrauchsgegenstände auch gute Alternativen ohne Kunststoffe, die länger halten?
Sammle gemeinsam mit deiner Familie Ideen, wie ihr euren Plastik-Sammelbehälter in der nächsten Woche leichter machen könnt. Im Plastik-Bereich auf Serlo findest du sicher noch einige Anregungen.
Schreibe alle Ideen auf eine Liste und häng sie an einem Ort auf, wo alle in deiner Familie sie sehen können (z.B. am Kühlschrank). Am Ende der Woche kannst du abhaken, welche Maßnahmen ihr umgesetzt habt und welche noch nicht.
Wiederhole das Experiment nach einer Woche, nach einem Monat und nach einem halben Jahr. Fotografiere deine Müllsammlung und schreib dir jeweils die Ergebnisse auf - lernt deine Familie, Müll zu vermeiden? Vielleicht werdet ihr sogar Profis und reduziert euch auf ein Marmeladenglas?
7 Müll entsorgen
Was passiert jetzt mit dem Müll?
Jetzt kannst du den Müll natürlich entsorgen. Wenn ihr den Plastikmüll bisher noch nicht getrennt habt, erkundige dich z.B. online, wie bei eurer Gemeinde die Wertstoffsammlung funktioniert. Dann kann der Plastikmüll ordentlich verwertet werden.
