1 Einführung
In diesem Kurs lernst du Schritt für Schritt, wie du Jungpflanzen vereinzeln (pikieren) kannst.
Für die Vorkultur sät man gewöhnlich recht dicht, um Platz zu sparen oder um sicherzugehen, dass genug Samen aufgehen. Das heißt aber auch, dass es schnell eng wird, wenn die Pflanzen anfangen zu wachsen.
Deshalb ziehen wir sie vorsichtig in eigene, kleine Töpfe um.
Einige Pflanzen (z.B. Tomaten, Paprika, Chili, Lauch und Auberginen) brauchen das Pikieren, um kräftig zu werden. Andere (Kürbisgewächse, Bohnen, Erbsen) zieht man lieber gleich in einzelnen Töpfchen vor - ihre Wurzeln sind zu empfindlich für das Pikieren.
Benötigtes Material:
einen Pikierstab, Holzstab oder eine Gabel
Pflanzgefäße (Blumentöpfe, leere Joghurtbecher o.ä.)
schwach gedüngte Erde (z.B. Aussaaterde vermischt mit ein bisschen Kompost)
2 Vorbereitung
Gießen
Gieß die Jungpflanzen nochmal gut, bevor das Pikieren losgeht. Die kleinen Wurzeln lassen sich dann leichter aus der feuchten Erde ziehen.
Töpfe vorbereiten
Füll die neuen Töpfe mit recht magerer Erde. Dadurch werden die Wurzeln auf der Suche nach Nährstoffen angeregt, sich stärker zu verzweigen. Starkzehrer dürfen direkt in fettere Erde (d.h. schon etwas stärker gedüngt).
Vorsicht ist geboten
Die kleinen Pflanzen sind sehr empfindlich. Vor allem die Wurzeln und Stängel dürfen nicht verletzt oder umgeknickt werden, sonst wachsen sie langsamer oder gar nicht mehr weiter.
Arbeite am besten ohne Handschuhe, dann hast du mehr Gefühl in den Fingern.
3 Keimlinge lösen ...
Jetzt geht’s los!
Auswahl
Auch wenn es vielleicht schwer fällt: Such dir die stärksten und gesündesten Pflanzen aus.Kleine oder geschwächte Jungpflanzen kannst du direkt aussortieren (und z.B. essen wenn sie essbar sind, das wären dann Microgreens).
Herauslösen
Zunächst benutzt du den Stab oder die Gabel um die Erde etwas zu lösen. Dann kannst du das Pflänzchen vorsichtig herrausziehen.
An den Blättern
Am besten hältst du die kleine Pflanze vorsichtg an einem der Laubblätter fest. Sie sind nicht so empfindlich wie Stängel oder Wurzel.
4 ... und Umpflanzen
Bereite dann mit dem Stab ein Pflanzloch im neuen Topf vor, das tief genug für die Wurzeln ist.Dann kannst du die Pflanze einsetzen.
Besonderheiten
Verschiedene Pflanzen werden unterschiedlich tief eingesetzt
Viele Pflanzen (z.B. Kohlrabi) sollten etwa genau gleich tief sitzen wie vorher in der Anzuchtschale.
Tomaten, Paprika und andere Pflanzen die noch in die Höhe wachsen und standfest werden sollen, kannst du tiefer einsetzen, bis kurz vor dem Blattansatz.
Blattgemüse und Kohl kann im neuen Zuhause sogar etwas höher sitzen als vorher.
Wurzeln kürzen
Bei Tomaten und ihren Verwandten kannst du die Hauptwurzel um ein Viertel kürzen. Das regt das Wurzelwachstum an.
Empfindliche Wurzeln
Andere Pflanzen wiederum (z.B. Bohnen und Kürbisgewächse) haben sehr empfindliche Wurzeln. Sei vorsichtig, dass du sie nicht verletzt. Hier kann es auch sinnvoll sein, sie gleich von Beginn an in Töpfe mit genug Platz zu säen.
5 Fertig!
Jetzt nur noch die Erde um die Jungpflanzen vorsichtig andrücken und und gießen.
Nicht vergessen, die Pflanzenschildchen umzustecken!
Ruhe
Nach dem Pikieren brauchen die Pflanzen erstmal etwas Ruhe, damit sie in der neuen Erde gut anwachsen. Schützt sie jetzt einige Tage vor direkter Sonne. Nach ca. einer Woche kannst du sie erstmals düngen.