Springe zum Inhalt oder Footer
SerloDie freie Lernplattform

Kurs

Meine Ressourcen

1 Einleitung

Was bringst Du für Dein Engagement mit und wieviel willst Du geben?

Um Dich in Dein Engagement voll einbringen zu können, wollen wir uns in diesem Bereich Deinen Ressourcen widmen. Dazu zählen Deine Stärken und Talente, Bereiche, in denen Du Dich weiterentwickeln willst, aber auch wie viel Zeit, Energie oder auch Geld Du einbringen möchtest. Die Leitfrage lautet: Was bringst Du für Dein Engagement mit und wie viel willst Du geben? Dabei konzentrieren wir uns besonders auf Deine Stärken. Denn: Wir alle haben Stärken, mehr oder weniger verborgende Talente und Superpowers in uns, die es zu entdecken und nutzbar zu machen gilt. Lass uns diese inneren Ressourcen wecken und in den Fokus bringen, damit Dein Engagement und Du selbst davon profitieren können.

Bild

2 Übung 1 - Meine Changemaker Ressourcen

Überlege dir, wie viele Ressourcen Du in folgenden Bereichen mitbringst und einbringen möchtest:

TALENT 🙌 - Gut gemeint ist nicht immer gut gemacht

  • Auf welche Deiner Talente kannst du auch im Engagement vertrauen?

  • Welche Skills bringst Dus chon mit, und was würdest Du gerne noch lernen?

GELD 💶 - Während Du mit einem sinnvollen Job sogar Geld verdienst, kommen im Ehrenamt manchmal kleine Kosten für Ausbildungen oder Reisen auf Dich zu. Wergleich ein eigenes Projekt starten möchte, muss hier manchmal sogar größere Summen vorstrecken.

  • Welcher finanzielle Rahmen steht Dir für Dein Projekt zur Verfügung?

  • Wie viel willst du geben?

ZEIT ⌛ - Mit einem Klick für eine Petition kannst Du schnell ein Zeichen setzen. Intensivere Formen des Engagements können aber schnell sehr zeitaufwendig werden.

  • Wie viel Zeit hast du aktuell pro Woche mindestens für Dein Engagement?

  • Wie viel Zeit kannst Du Dir durch neue Prioritäten im besten Fall schaffen?

3 Praktische Übung 1: Meine Stärken

Nimm Dir 30 Minuten Zeit. Mach es Dir bequem in Deinem Zimmer oder gehe eine Runde spazieren. Denke über diese Frage nach: Was kannst Du richtig gut? Das kann etwas Großes sein oder gefühlt etwas ganz Selbstverständliches/Kleines. Rufe anschließend ein oder zwei Personen an, die Dich etwas besser kennen und frage sie: Was kann ich richtig gut? Wofür würdest Du mich um Rat fragen?

Weitere Fragen, die Du ihnen stellen kannst:

  • Wo habe ich mich, seit wir uns kennen, am meisten entwickelt, und wie habe ich das Deiner Meinung nach geschafft?

  • Wann hast Du mich schon einmal mit voller Energie erlebt? Was war der Grund dafür?

  • Worin besteht Meine größte Leidenschaft?

Bild

4 Praktische Übung 2: Meine Stärken

Diese Übung funktioniert super gemeinsam: Triff Dich mit 4–7 Deiner Freund:innen oder auch mit fremden Personen. Zückt eure Handys und schickt folgende Nachricht an 10–20 Kontakte in eurem Messenger:

Bild

Jetzt kommen die Handys für 3 Stunden in eine Kiste, niemand darf auf das Handy schauen. Danach nimmt jeder das Handy eines anderen und liest die Antworten vor. Viel Freude bei der Auswertung! In der Zwischenzeit könnt ihr über die 3 Fragen von oben sprechen.

5 Lerne Dich besser kennen

Life Hacks, die Dir dabei helfen, Dich besser kennenzulernen, Entscheidungen zu treffen und Prioritäten zu setzen:

Jeden Abend: Schreib auf, was heute gut lief und wofür Du dankbar bist.

Jeden Morgen: Was sind Deine 3 Prioritäten heute? Was sind Deine NOT-TO-DOs für den Tag, damit Du Dich fokussieren kannst?

Jeden Monat: Was hat Dir Energie und Freude bereitet? Was hat Dich Kraft gekostet? Fertige am besten eine Tabelle mit 2 Spalten an.

Jährlich: Wie ist Dein Jahr gelaufen? Was willst Du in den nächsten 12 Monaten erreichen? Welche Rolle soll Dein Engagement dabei spielen? Reflektiere verschiedene Lebensbereiche mithilfe einer Zufriedenheitsskala von 1-10.

Bild

Außerdem:

Ziele-Buddies finden. Mit wem kannst Du Dich gut austauschen? Schafft gegenseitig Verbindlichkeit, indem ihr feste Termine ausmacht, z. B. für einen Spaziergang, um über eure Ziele zu sprechen oder das, was Euch bewegt.

6 Übung: Zeitpizza

Schau ca. 2 Wochen in die Vergangenheit und liste alle Aktivitäten auf, die Du gemacht hast. Betrachte dazu mindestens diese Bereiche: Hobbies, Schule, Arbeit, Freund:innen, Engagement, Schlafen etc.

Cluster die Aktivitäten.

Jetzt malst Du eine Pizza auf. Die Größe der Stücke soll dabei anteilig die Zeit darstellen, die Du mit den jeweiligen Aktivitäten verbringst.

Bild

Reflektiere, wie Du zukünftig gerne Deine Zeit verbringen möchtest. Womit möchtest Du mehr, wofür weniger Zeit investieren?

7 Weitere Schritte

ZAHLEN, DATEN, FAKTEN

60% investieren weniger als 2 Stunden pro Woche in ihr Engagement.*

Mit nur ca. 5€ kannst Du ein Kind eine Woche ernähren.**

Seine Talente zu kennen kann nicht schaden: Jede 3. Person bricht das Studium in den ersten 3 Jahren ab.*** Ca. 27% werfen ihre Ausbildung hin.****

Wirf einen Blick auf Deine Changemaker Ressourcen. Welche Engagementform scheint Dir am passendsten zu dem, was Du aktuell mitbringst? An welchem Rad würdest Du am liebsten drehen, um Dich noch besser auszustatten für Dein Engagement?

8 Quellen

Changemaker Playbook - Prototyp. Zukunftswerft gUG


Dieses Werk steht unter der freien Lizenz
CC BY-SA 4.0Was bedeutet das?