1 Smartphone oder Schrottphone?
Hi du, hast du ein Smartphone? Auch ein Tablet? Einen Laptop oder PC? Eine Playstation? Alles davon?
Zähle, wie viele Elektrokleingeräte (Smartphone, Tablet, Bluetooth-Box etc.) du selbst besitzt, und notiere diese Zahl.
Vielleicht hast du dich auch schonmal gefragt, wie diese elektronischen Geräte hergestellt werden und was mit ihnen passiert, wenn du sie nicht mehr haben willst.

Abb.1: Jugendliche an ihren Smartphones
In diesem Kurs verfolgen wir die Reise eines Smartphones von der Idee über die Herstellung und Nutzung bis hin zur Entsorgung. Anhand dieses Beispiels lernst du die verschiedenen Seiten der Globalisierung kennen. Am Ende dieses Kurses kannst du dir ein eigenes Urteil darüber bilden und weißt, wie du durch dein Handeln die Globalisierung beeinflussen kannst.
Materialien:
Papier und Stifte
Kopfhörer
Hinweise:
Bei einigen Aufgaben sollst du die Kommentarfunktion nutzen. Dafür brauchst du ein Benutzerkonto auf Serlo. Dieses erstellst du, indem du oben rechts auf Registrieren klickst.
Wenn du externe Links in einem neuen Tab öffnest, kannst du einfach zwischen dem Serlo-Kurs und der anderen Seite hin- und herspringen.
In sogenannten Spoilern findest du Hilfestellungen für die Lösung einiger Aufgaben. Ein Spoiler schaut so aus:
Aufwand:
2-3 Stunden
Quellenangabe:
Abb. 1: Smartphones von Esther Vargas ist lizensiert unter CC BY-SA 2.0
2 Globalisierung
Früher hat ein Schuster ein Paar Schuhe an einem Ort hergestellt: Er hat das Leder vom Bauern aus dem Dorf bekommen, das Holz für die Geräte aus dem Wald und geschustert hat er in seiner eigenen Werkstatt.
Heute gibt es viele Produkte, die von der Idee auf dem Weg zum Ladentisch durch viele Länder und Hände gehen.
Durch technische Erfindungen wie Flugzeuge, Telefone und das Internet ist heute der Transport von Gütern und die Kommunikation über alle Erdteile hinweg viel schneller und unkomplizierter.
Das führt zu einer weltweiten Annäherung von Nationen, deswegen nennt man das Globalisierung. Sie umfasst Bereiche wie Kommunikation, Ökonomie, Politik, Kultur und Umwelt.


Aufgabe:
Beginne eine Concept-Map zum Thema Globalisierung. Ergänze Äste und Infos bei jedem neuen Kapitel. Einen Überblick über die Inhalte des Kurses findest du links.
Quellenangabe:
Abb.1: Airplane von Sean MacEntee ist lizensiert unter CC BY 2.0
Abb.2: Smartphone von Sole Treadmill ist lizensiert unter CC BY 2.0
3 Bestandteile eines Smartphones
Ein Smartphone besteht aus vielen Teilen. In jedem Handy werden in etwa 60 verschiedene Stoffe verarbeitet:
verschiedenste Metalle für Kontakte, Leiterplatte, Kabel und Akkus
Kunststoffe für das Gehäuse
Glas und Keramik für das Display
sogar Gold ist in deinem Handy

Aufgabe:
Unter diesem Link findenst du eine interaktive Grafik, in der du siehst, welche Materialien für welche Teile im Handy verwendet werden und woher diese kommen. Verschaffe dir einen Überblick über die Bestandteile eines Smartphones und deren Herkunftsländer.
Finde außerdem heraus:
warum Palladium so einen großen ökologischen Rucksack mit sich trägt,
wo Gold abgebaut wird und wo das Gold aus Handys recycelt wird,
was Rohstoffpartnerschaften sind und warum diese problematisch sind (Tipp: Zentralasien).
Notiere einige deiner Erkenntnisse auf der Concept-Map.
(Du findest all diese Infos in der interaktiven Grafik im Link oben.)
Quellenangabe:
Angaben aus Veröffentlichung von Südwind
Abb.1: Dein Smartphone und die Umwelt von Umwelt im Unterricht ist lizensiert unter CC BY-SA 4.0
4 Herstellung eines Smartphones
Die Smartphone-Produktion ist ein gutes Beispiel für eine globalisierte Produktionskette.
Die Entwicklung eines neuen Smartphonemodells findet meist im Land der Firma statt. Bei Apple also in den USA, bei Samsung in Südkorea und bei Huawei in China.
Die Rohstoffe für das Gerät werden dagegen in Ländern gewonnen, in denen Löhne, Arbeits- und Umweltstandards niedrig sind. In Minen in Südamerika, Afrika und Asien arbeiten die Bergleute – darunter auch viele Kinder – ohne Schutzkleidung unter gefährlichen Bedingungen. Dort werden Mensch und Natur oft nachhaltig geschädigt. Außerdem beeinflusst der Rohstoffabbau in der Demokratischen Republik Kongo sogar den Bürgerkrieg. Die Milizen sollen dort mit dem Verkauf der abgebauten Mineralien ihre Waffen finanzieren.
Die Produktion findet meistens in China oder Indien statt. Auch hier sind die Löhne der Arbeiter niedrig und die Umweltgesetze locker. Es gibt immer wieder Vorwürfe, dass Arbeiter ohne Schutzkleidung mit Chemikalien arbeiten und sehr viele Überstunden leisten, weil der normale Stundenlohn nicht zum Überleben reicht. Der Großteil der Handys wird von jungen Frauen hergestellt.
Der Transport der Rohstoffe und der fertigen Produkte über die ganze Welt verursacht Abgase, steigert den CO2-Ausstoß und hinterlässt bleibende Umweltschäden.

Abb.1: Arbeiter in der Smartphone-Produktion
Aufgabe:
Skizziere auf deiner Concept-Map eine Weltkarte und zeichne den Weg eines Smartphones ein – markiere die oben erwähnten Länder und den jeweiligen Schritt in der Herstellung.
Quellenangabe:
Infos von Handycrash
Abb. 1: glue works von Steve Jurvestone ist lizensiert unter CC BY 2.0 (zugeschnitten)
Abb. 2: Die Weltkarte ist frei lizensiert.
5 Lebensdauer eines Smartphones
Handys gehen oft kaputt. Reparierst du deins oder kaufst du dir gleich ein neues?
Den Herstellern von Smartphones wird immer wieder vorgeworfen, ihre Produkte so zu bauen, dass sie kurz nach Ablauf der Garantie kaputt gehen. Eine Reparatur ist oft so teuer, dass die Kunden sich leichter ein neues Handy kaufen.Diesen absichtlich herbeigeführten Schaden des Smartphones nennt man "geplante Obsoleszenz”.
Zusammen mit dem immerwährenden Wunsch nach dem "neusten Modell" und Problemen wie kaputten Displays etc. führt es dazu, dass Handys in Deutschland durchschnittlich nur 18 Monate genutzt werden.

Was kannst du tun, wenn du dein Handy nicht mehr brauchst?
Wenn es noch funktioniert, kannst du alte Geräte in deinem Freundeskreis weitergeben. Außerdem gibt es auch viele Secondhand-Läden für Elektrogeräte, die alte, funktionsfähige Geräte in Zahlung nehmen.
Wenn es kaputt ist, kannst du versuchen es in speziellen Handyläden reparieren zu lassen. Und wenn du dir das nächste Mal ein neues Smartphone kaufst, dann hilft dir diese Übersicht, ein Smartphone zu finden, welches man gut reparieren kann: Smartphone Reparierbarkeit
Wenn das Handy dann tatsächlich nicht mehr brauchbar ist, ist es wichtig, das alte Handy gleich richtig zu entsorgen. Denn die Zahl der Althandys in deutschen Schubladen wird auf 83 Millionen geschätzt. Aber wie du ja vorhin schon gelernt hast, sind in Handys viele wertvolle Materialien verarbeitet, die man auch wieder aus ihnen herausholen kann. Alle im Jahr 2007 verkauften Mobiltelefone zusammen beinhalten zum Beispiel 29 Tonnen Gold.
Aufgabe:
Recherchiere, wo du in deiner Nähe alte Handys abgeben kannst und wie sie dort recycelt werden.Hier bekommst du erste Infos.
Zuhause kannst du in deinen Schubladen nachschauen, ob noch alte Elektrogeräte herumliegen und diese richtig entsorgen. Wenn du noch mehr bewegen willst, kannst du eine Sammelaktion in deinem Freundeskreis organisieren.
Quellenangabe:
Durchschnittliche Nutzung deutscher Handys: Handycrash
Althandys in deutschen Schulbalden: Umwelt im Unterricht
Abb.1 ist frei lizensiert.
6 Entsorgung eines Smartphones
Handys enthalten zwar viele wertvolle Stoffe, aber auch potentiell gefährliche Substanzen. Deshalb ist es wichtig, dass diese richtig recycelt werden. Aus Industrieländern gelangen aber regelmäßig Unmengen an Elektroschrott in Länder Afrikas, obwohl eine solche Ausfuhr aus der Europäischen Union verboten ist.
Auf großen Elektromüllhalden in Ghana und anderen Ländern verdienen sich Erwachsene und Kinder etwas Geld, indem sie ohne Handschuhe und Atemmasken Kupfer und andere Materialien aus den alten Geräten herausbrennen. Dies hat nicht nur schlimme Folgen für diese Menschen und die Anwohner vor Ort, sondern ist auch eine große Umweltbelastung.
Aufgabe: In Ghana gibt es viele Schrottplätze wie diesen hier in Agbogbloshie. Suche "Agbogbloshie" auf YouTube und informiere dich genauer über die Verhältnisse vor Ort.

Abb.1: Kinder auf einem Schrottplatz von Agbogbloshie
Quellenangabe:
Infos aus Handycrash
Abb.1: Agbogbloshie von Lantus ist lizensiert unter CC BY 2.0 (zugeschnitten)
7 Faire Elektronik
Um all dem vorzubeugen, ist es das Beste, gleich ein fair produziertes Produkt zu kaufen. Fair produzierte Waren kennst du vielleicht schon aus anderen Bereichen z.B. faire Schokolade, fairer Kaffee oder Fair-Fashion. Leider gibt es bisher kaum Elektrogeräte, die fair hergestellt wurden.
Aufgabe:
Überlege dir, welche Kriterien faire Elektronik erfüllen sollte und notiere diese auf deiner Concept-Map.

Zwei Betriebe haben sich auf den Weg gemacht und versuchen, möglichst faire Elektronik zu produzieren.
Das FairPhone und die faire Computermaus NagerIT.
Aufgaben:
Vergleiche deine Kriterien für faire Elektronik mit den vier Zielen der Firma Fairphone.
NagerIT hat ein Schaubild zu seiner Lieferkette erstellt. Warum ist es so schwer, faire Elektronik herzustellen?
In dem Blog Faire Computer werden Handyhersteller in verschiedenen Rankings miteinander verglichen. Bewerte mit Hilfe des ersten Rankings, wie dein Handyhersteller gegenüber dem Fairphone abschneidet.
Quellenangabe:
Abb.1 ist frei lizensiert.
8 Vorteile der Globalisierung
Reisen, arbeiten, Menschen treffen - auf der ganzen Welt
Musik, Filme, Essen und Kleidung - aus der ganzen Welt
Apple, Samsung, Huawei? - So viel Auswahl!
3 Euro für ein T-Shirt? - Super Preis, ich nehm gleich zwei!
All das ist durch die Globalisierung möglich geworden. Die Welt rückt ein Stückchen näher zusammen – in allen Bereichen.
Vorteile der Globalisierung sind:
Durch weltweiten Handel wird der materielle Wohlstand der Menschen erhöht.
Entwicklungsländer gewinnen als Handelspartner und möglicher Absatzmarkt für die Industrieländer an Bedeutung. Sie nehmen vermehrt am Weltmarktgeschehen teil.
Verbraucher können sich jetzt ihr Wunschprodukt auf dem globalen Markt aussuchen – oftmals zu einem günstigeren Preis – und sind nicht auf das Angebot in ihrem eigenen Land oder auf ihrem Kontinent beschränkt.
Ideen von Freiheit, Demokratie und Rechtsstaat können sich global ausbreiten.

Hier siehst du beispielsweise, wie die Kosten für Transport und Kommunikation in den letzten Jahrzehnten rapide gesunken sind.
Dies sind nur einige Vorteile der Globalisierung und natürlich gibt es auch verschiedene Blickwinkel und damit verschiedene Meinungen zu diesem Thema.
Aufgabe:
Überlege dir, wie die Globalisierung DEIN Leben leichter oder besser macht. Schreibe ein konkretes Beispiel in die Kommentare. Denke dabei an Dinge wie Kleidung und Essen, aber auch an Kultur und Politik.




Quellenangabe:
Böge, Wolfgang: Globalisierung – Eine Gegenüberstellung. In: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Globale Herausforderungen 1., Bonn 2011, S. 201.
Abb. 1: Transport- und Kommunikationskosten von Matthias Busse (HWWA Discussion Paper Nr. 116; BDI: Außenwirtschafts-Report 04/2002) ist lizensiert unter cc by-nc-nd 3.0
9 Nachteile der Globalisierung
Große Unternehmen wie VW, Apple oder ExxonMobil lassen auf Kosten der Natur oder der Arbeiter billig produzieren, streichen selbst aber dicke Gewinne ein. Die Menschen, die das Produkt gebaut haben, bekommen nichts von den Gewinnen ab und bleiben arm. Dies ist häufig ein Grund dafür, dass diese Menschen in reichere Regionen oder Länder flüchten.
Durch verbesserte Transportmöglichkeiten können Unternehmen ihre Produkte in fernen Ländern vermarkten. Das Problem ist, dass diese dort oft einheimische Produkte und Kulturgüter verdrängen. McDonald's statt einheimischem Tajine in Marokko, Blockbuster statt einheimischen Filmproduktionen auf der Leinwand.
Die Umweltstandards im eigenen Land werden umgangen indem die Produktion in Länder mit geringen Umweltauflagen ausgelagert werden. Hier müssen die Unternehmen z.B. kein Geld für Spezialfilter oder Bodenschutzmaßnahmen ausgeben. Chinesische Städte liegen oft tagelang unter einer Dunstglocke aus Abgasen und Fabrikrauch.
Dies sind nur einige Nachteile der Globalisierung und natürlich gibt es auch verschiedene Blickwinkel und damit verschiedene Meinungen zu diesem Thema.
Aufgabe:
Suche online nach Zeitungsartikeln, die das Thema Globalisierung kritisch beleuchten. Schreibe die Schlagzeile des Artikels und dessen Hauptkritik an der Globalisierung zusammen mit der Quellenangabe in die Kommentare.
"Titel" in "Zeitschrift" am "Datum": "Link" "Argument"
Quellenangabe:
Böge, Wolfgang: Globalisierung – Eine Gegenüberstellung. In: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Globale Herausforderungen 1., Bonn 2011, S. 201.
Nachteile der Globalisierung von Globalisierung Fakten
10 Alles verstanden?
Aufgabe:
Lasse den Kurs nochmals Revue passieren und nimm dir Zeit deine Concept-Map zu überarbeiten und zu ergänzen. Wenn du den Kurs in der Schule machst, kannst du deine Concept-Map mit den anderen Concept-Maps in deiner Klasse vergleichen.Wenn du alleine lernst, kannst du deine mit den Concept-Maps hier vergleichen.
Außerdem kannst du noch folgendes Video verwenden. Beides wird dir für die Bearbeitung der Vertiefungsaufgaben auf den nächsten Seiten helfen.
Laden
11 Vertiefung I

Abb. 1: Arbeitsbedingungen
Aufgabe:
Stell dir vor, die folgenden Personen sitzen alle zusammen an einem Tisch und diskutieren über die Smartphone-Produktion. Suche dir eine Person aus und schreibe ein Statement aus ihrer Sicht in die Kommentare. Die Karikatur oben kann dir eine Inspiration sein. Beziehe dich dabei immer auf den Kommentar vor dir.
Xiaoya ist Arbeiterin in einer Smartphone-Fabrik in China. Sie arbeitet unter harten Arbeitsbedingungen und kann von ihrem Lohn kaum überleben.
Jongdae ist Xiaoyas Chef in der Smartphone-Fabrik. Er soll einerseits die Arbeitsbedingungen (Löhne, Umweltstandards, Schutzkleidung etc.) verbessern, bekommt dafür aber nicht mehr Geld von seinen Auftraggebern.
Lukas ist Handy-Käufer aus Deutschland. Er will eine große Auswahl an Handys und nicht zu viel Geld ausgeben.
Kim Cook ist die Chefin eines großen Handyherstellers in den USA. Um viele Handys zu verkaufen, muss sie die Produktionskosten gering halten.
Daan ist Greenpeace-Aktivist aus den Niederlanden. Er setzt sich für den Umweltschutz ein.
Ebo arbeitet auf einem Schrottplatz in Agbogbloshie um nach der Schule noch ein bisschen Geld für seine Familie zu verdienen.
Natürlich würden diese Personen im echten Leben nie an einem Tisch sitzen. Trotzdem ist es hilfreich dies zu simulieren um die verschiedenen Standpunkte nachzuvollziehen.
12 Vertiefung II
Aufgabe:
Gehen wir noch einen Schritt weiter! Wenn die Personen von Vertiefung I nun tatsächlich an einem Tisch sitzen würden und einen "perfekten Plan" für die Smartphone-Produktion aushandeln würden. Wie würde dieser aussehen? Du kannst dabei an realistische und utopische Szenarien denken. Schreibe eine Idee in die Kommentare!

13 Weiterführende Links
WissensWerte: Teure Schnäppchen: Erklärvideo zu den tatsächlichen Kosten von Konsumgütern.
WissensWerte: Smartphones und Nachhaltigkeit: Erklärvideo zur Smartphoneproduktion.
Gnadenlos Billig – Der Handyboom und seine Folgen: Ausführliche Doku über die Handyproduktion.
HandyCrash: Von CandyCrash inspiriertes Online-Spiel, in dem auf jedem Level neue Infos zu den Bedingungen in der globalen Handyindustrie gegeben werden.
Nachhaltiges iPhone? So könnte ein iPhone auch ausschauen.
Footprint Deutschland: Ökologischen Fußabdruck online berechnen und mit deiner Klasse vergleichen.
"Toxic City – Deutscher Giftschrott für Ghana”. Ein Film von Christian Bock.