Springe zum Inhalt oder Footer
SerloDie freie Lernplattform

Kurs

Wie wäre die Erde ohne den Mond?

1 Übersicht

Die Erde hat fast seit Beginn seiner Entstehung einen Mond. Wieso dieser für die Erde wichtig ist und welche Einflüsse der Mond hat, erfährst du hier.

Um die Einflüsse des Mondes in diesem Kurs zu verstehen, brauchst du nicht unbedingt Vorkenntnisse. Es hilft jedoch, wenn du schon einmal etwas über unser Sonnensystem und Drehimpuls gelernt hast.

Die Bearbeitungsdauer dieses Kurses ist ca. 30 min.

Portrait des Mondes - Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Mond#Mondalter

2 Einstieg - Was wäre, wenn ...

Stelle dir vor, der Mond wäre von einer Sekunde auf die andere plötzlich verschwunden. Was würde sich verändern?

Überlege dir, wo der Mond Einfluss auf die Erde haben könnte. Denke hierbei an Dinge wie: Das Sonnensystem, die Natur, Menschen und Tiere.

Verwende deine alltäglichen Erfahrungen und sammle Stichpunkte.

Bildquelle: https://pixabay.com/de/vectors/planet-raum-stern-malen-himmel-4226262/

3 Der Mond in unserem Sonnensystem

Die Umlaufbahn der Erde um die Sonne

Während sich der Mond um die Erde dreht, dreht sich die Erde um die Sonne. Da sich der Mond und die Erde recht nahe sind und der Mond eine recht hohe Masse besitzt, beeinflusst er die Umlaufbahn der Erde. Neben der gemeinsamen Drehung, die die Anziehung auslöst, gibt es noch ein weiteres Phänomen:

Hast du schon einmal Salat geschleudert? Bei einer Drehbewegung, wie dem Salatschleudern, wird der Salat "nach außen gedrängt". Dadurch befindet sich viel Salat am Rand der Schleuder und kaum Salat in der Mitte.

Würde sich die Erde schneller drehen, würde sich die Masse der Erde weiter außen verteilen. Das hat größere Auswirkungen als man denkt, da die Sonne und andere Planeten (wie zum Beispiel Jupiter) eine andere Anziehung ausüben würden. Hier kommt der Mond ins Spiel: Durch Ebbe und Flut bremst der Mond die Drehbewegung der Erde leicht aus und sorgt damit dafür, dass die Erde genau auf ihrer Bahn bleibt, indem sie sich nicht zu schnell dreht.

Bildquelle: https://www.pexels.com/de-de/foto/blaue-und-weisse-planetenanzeige-87009/

Unsere gemeinsame Drehung

Wenn man sich an den Händen hält und im Kreis dreht, dreht man sich um einen gemeinsamen Schwerpunkt.

So rotieren die Erde und der Mond auch um einen gemeinsamen Schwerpunkt. Diese Drehung wirkt zusätzlich zur Drehung der Erde und gibt einen Drehimpuls.

Das beeinflusst zum einen Ebbe und Flut, aber auch die Stabilität der Erddrehung (siehe nächster Abschnitt).

Bild

Die Neigung der Erdachse

Die Erde dreht sich um eine Achse, die entlang des Nord- und Südpols liegt. Die Neigung diese Achse (sie liegt leicht schief) sorgt je nach Jahreszeit für eine andere Einstrahlung der Sonne und damit für eine andere Temperatur.

Wäre diese Achse ungünstig gekippt, gäbe es keine Jahreszeiten, wie wir sie kennen. Die Temperaturen wären möglicherweise so tief und gleichzeitig so hoch, dass kein vernünftiges Leben möglich wäre, falls dieses überhaupt entstehen könnte.

Zum Glück gibt es den Mond: Durch unsere gemeinsame Drehung, gibt es mehr Drehimpuls in unserem System, als durch die Erde alleine. Dadurch stabilisiert sich die Erde in ihrer Drehung. Das ist vergleichbar wie ein Kreisel, der sich länger in seiner Drehung hält und weniger störanfällig ist, wenn er mehr Drehimpuls besitzt.

Bild

4 Das Klima

Ausgehend von der Anziehung, die der Mond und die Erde auf sich ausüben, entstehen mehrere Einflüsse auf unser Klima.

Jahreszeiten

Der Mond stabilisiert die Position der Erdachse. Ohne den Mond wäre die Erde wie ein Kreisel, der leichter ins Taumeln gerät und anfällig auf Störungen reagiert.

Wäre der Mond nicht da, würde die Erdachse über lange Zeit sehr wahrscheinlich kippen. Davon hängen unsere Jahreszeiten ab, die mit der Neigung der Erdachse zusammenhängen (nicht mit dem Abstand der Erde zur Sonne, wie einige denken mögen).

Bild

Wind und Meer

Der Mond ist neben unserer Sonne die größte Ursache für Ebbe und Flut. Diese Gezeiten führen zu zusätzlichen Strömungen in den Gewässern. Dadurch verteilen sich Wärme und Nährstoffe besser, was den Lebensraum von Lebewesen beeinflusst.

Nicht nur das Wasser wird vom Mond angezogen. Auch Luft erfährt eine Anziehung durch den Mond, die allerdings wesentlich geringer ist, als die mit Wasser. Diese atmosphärischen Gezeiten beeinflussen Wind, Wolkenbildung und den Luftdruck.

Licht und Wärme

Nachts gibt es keinen direkten Lichteinfall durch die Sonne. Tausende Sterne und gelegentlich der Mond erleuchten den Nachthimmel.

In bestimmten Mondphasen, wie dem Vollmond, besitzt der Mond eine große Helligkeit, indem er Sonnenlicht zur Erde reflektiert.

Lichteinfall bedeutet Erwärmung, sowie die Sonne die Erde erwärmt. Damit kann bei Vollmond die nächtliche Auskühlung verringert werden.

Bild

5 Die Gezeiten - Ebbe und Flut

Durch den Mond entstehen zwei Wellenberge (Fluten) auf der Erde.

Durch den Mond entstehen zwei Wellenberge (Fluten) auf der Erde.

Neben der Sonne zieht auch der Mond die Erde an. Da das Wasser auf der Erde keine feste Position besitzt, bewegt es sich dem Punkt, der sich als Nächstes zum Mond befindet. So entsteht eine Flut auf der Seite, die dem Mond zugewendet ist.

Die zweite Flut entsteht auf der vom Mond abgewandten Seite. Da der Mond und die Erde sich um einen gemeinsamen Schwerpunkt drehen, wird Wasser nach außen verdrängt.

Ähnlich wie beim Fahren in einer Kurve wird Wasser in der Drehbewegung nach außen verdrängt.

Bild
MerkeEbbe und Flut

Da zwei Wellenberge (Fluten) entstehen, gibt es täglich zweimal Flut und zwischendurch zweimal Ebbe.

Das gilt allerdings nicht für alle Bereiche auf der Erde, da die Erdachse gekippt ist. Je nach Jahreszeit und geographischer Lage kann es sein, dass es nur einmal täglich zu Ebbe und Flut kommt.

6 Pflanzen und Tiere

Pflanzen

Die Auswirkungen des Mondes auf die Pflanzen sind komplex und nicht vollständig untersucht.

Aufgrund der Einflüsse des Mondes, wie Licht und Gezeiten, ist es naheliegend, dass Pflanzen durch folgende Effekte beeinflusst werden:

  • Mondphasen: Die unterschiedliche Lichteinstrahlung und die Gezeiten beeinflusst das Wachstum von Pflanzen und die Nährstoffaufnahme.

  • Gezeiten: Durch die Strömung von Wasser können Wärme und Nährstoffe verteilt werden, was für Pflanzen wichtig ist.

Bild

Tiere

Der Lichteinfall des Mondes kann sich auf Tiere auswirken. Der Mond wird wie viele Himmelskörper zur Orientierung verwendet, sodass Tiere während ihrer Jagd oder Migration (Umzug) ihre Position bestimmen.

Durch die Gezeiten werden die Lebensräume von Meeresbewohnern beeinflusst. Strömungen können zur Fortbewegung und Nahrungssuche verwendet werden.

7 Licht und Schatten

Mondphasen

Je nach Position von Erde und Mond wird der Mond zu unterschiedlichen Teilen sichtbar von der Sonne angestrahlt.

Bild

Mondfinsternis

Wenn der Mond von der Erde verdeckt wird, entsteht eine Mondfinsternis.

Der Mond erscheint nicht vollständig dunkel, sondern erscheint in einem rötlichen Licht. Der Effekt ist der gleiche wie beim rötlichen Licht bei einem Sonnenuntergang, Grund dafür ist die Erdatmosphäre.

Bild

Sonnenfinsternis

Wenn die Sonne vom Mond verdeckt wird, werden Teile der Erde von dessen Schatten bedeckt. Eine Sonnenfinsternis ist selten zu beobachten und nicht leicht zu beobachten.

Die Finsternis dauert nur wenige Minuten und sollte nicht mit bloßem Auge beobachtet werden, da die Sonne starke Strahlung abgibt.

Bild

8 Weitere Einflüsse auf die Erde

Geologie des Sonnensystems

Während den Apollo-Missionen wurde Mondgestein gesammelt. Insgesamt besitzen wir einige Kilogramm Gestein, welches uns Informationen über den Mond, aber auch das Sonnensystem liefert.

So können wir mithilfe des Gesteins aussagen, dass der Mond etwa 4,5 Milliarden Jahre alt ist. Die Entstehung des Mondes könnte durch Kollision mit der Erde passiert sein, da ähnliche Gesteinsstrukturen (und sogar Wasser) auftauchen.

Plattentektonik

Die Gezeiten, die durch den Mond hervorgerufen werden, beeinflussen nicht nur das Wasser. Auch feste Bestandteile, wie das Gestein der Erde erfährt Kräfte durch den Mond. Passiert das über einen langen Zeitraum, wirkt sich das auf die Tektonik der Erde aus und könnte die Ursache für bestimmte Erdbeben sein.

9 Zusammenfassung

Insgesamt ist der Einfluss des Mondes auf die Erde und ihre Natur sehr groß und komplex. Wenn es den Mond nicht gäbe, wäre die Erde sehr wahrscheinlich anders in vielen Bereichen in der Natur.

BeachteGrundsätzlicher Einfluss

Der Mond hat nur zwei wesentliche Einflüsse auf die Erde:

  • Gravitation

  • Licht

Daraus wiederum ergeben sich in unserem Ökosystem weitere Faktoren, die sich auf nahezu alles beeinflussen:

  • Die Umlaufbahn der Erde um die Sonne

  • Die Gezeiten

  • Jahreszeiten

  • Wind und Wasser

  • Pflanzen

  • Tiere

  • Licht und Schatten


Dieses Werk steht unter der freien Lizenz
CC BY-SA 4.0Was bedeutet das?