1 Brot
das Brot
Gen. des Brot(e)s
Pl. die Brote
Diminutiv: das Brötchen
Komposita: Brotarbeit, Brotaufstrich, Brotbelag, Broterwerb, Brotgeber, Brotjob, Brotkorb, Brotkrume, Brotlaib, brotlos, Brotmesser, Brotrinde, Brotscheibe, Brotschneidemaschine, Brotsorte, Brotzeit, Fladenbrot, Schwarzbrot, Toastbrot, Vollkornbrot, Weißbrot
Redewendungen:
sich nicht die Butter vom Brot nehmen lassen (sich nicht unterkriegen lassen)
nach Brot gehen (seine Tätigkeit nach finanziellem Zugewinn ausrichten)
kleine Brötchen backen (seine Ansprüche herunterschrauben)
mehr können als Brot essen (fleißig sein)
in Lohn und Brot stehen (durch Arbeit Geld verdienen)
Der Mensch lebt nicht vom Brot allein. (Der Mensch braucht mehr als Essen.)
für ein Stück Brot (für eine geringe Gegenleistung)
das tägliche Brot sein (sein Geld verdienen mit)

2 Pfannkuchen
der Pfannkuchen
Gen. des Pfannkuchens
Pl. die Pfannkuchen
Synonyme: der Eierkuchen, die Omelette, die Palatschinke

3 Ei
das Ei
Gen. des Ei(e)s
Pl. die Eier
Komposita: Eierbecher, Eierspeise, Eigelb, Eischnee, Eiweiß, Frühstücksei, Hühnerei, Osterei, Rührei, Spiegelei
Redewendungen:
für 'n Appel und 'n Ei (für sehr wenig Geld)
ein Ei ausbrüten (ein Küken zur Welt bringen)
ein dickes Ei (eine Unverschämtheit)
nicht die Gans schlachten, die goldene Eier legt (eine Einnahmequelle nicht versiegen lassen)
nicht das Gelbe vom Ei sein (nicht wirklich gut sein)
das Ei des Kolumbus (ein einfach zu lösendes Problem)
ein faules Ei ins Nest legen (jemandem schaden)
nicht über ungelegte Eier gackern (nicht über Dinge sprechen, die noch ungewiss sind)

4 Butter
die Butter
Gen. der Butter
ohne Plural
Adjektiv: butterig
Verb: buttern
Komposita: Butterblume, Butterbrot, Butterkeks, Butterkuchen, Buttermesser, Buttermilch, Butterstulle, butterweich
Redewendungen:
sich nicht die Butter vom Brot nehmen lassen (sich nicht unterkriegen lassen)

5 Milch
die Milch
Gen. der Milch
ohne Plural
Adjektiv: milchen, milchig
Komposita: Buttermilch, Frischmilch, Kuhmilch, Milchbart, Milchbrötchen, Milcheis, Milchflasche, Milchzahn, Milchkaffee, Milchkuh, Milchkanne, Milchkarton, Milchkuh, Milchpackung, Milchprodukt, Milchpulver, Milchreis, Milchschnitte, Milchschokolade, Milchstraße, Milchtüte, Ziegenmilch
Redewendungen:
wo Milch und Honig fließen (wo die Lebensumstände höchst angenehm sind)

6 Saft
der Saft
Gen. des Saft(e)s
Pl. die Säfte
Adjektiv: saftig
Komposita: Apfelsaft, Johannisbeersaft, Kirschsaft, Orangensaft, Saftladen, Saftschorle, Tomatensaft, Traubensaft

7 Kaffee
der Kaffee
Gen. des Kaffees
ohne Plural
Komposita: Bohnenkaffee, Filterkaffee, Kaffeebohne, Kaffeeduft, Kaffeefahrt, Kaffeefilter, Kaffeefleck, Kaffeehaus, Kaffeekränzchen, Kaffeemaschine, Kaffeepause, Kaffeepulver, Kaffeesahne, Kaffeetasse, Milchkaffee, Morgenkaffee
Redewendungen:
Das ist alter Kaffee. (Das ist nicht mehr aktuell.)

8 Tee
der Tee
Gen. des Tees
Pl. die Tees
Komposita: Eistee, Früchtetee, Grüntee, Kamillentee, Kräutertee, Pfefferminztee, Schwarztee, Teebeutel, Teegebäck, Teekanne, Teelöffel

9 Käse
10 Marmelade
die Marmelade
Gen. der Marmelade
Pl. die Marmeladen
Komposita: Erdbeermarmelade, Himbeermarmelade, Kirschmarmelade, Marmeladenbrot, Marmeladenglas, Orangenmarmelade

11 Müsli
das Müsli
Gen. des Müsli(s)
Pl. die Müsli(s)
Komposita: Müslipackung, Müslischale

12 Honig
der Honig
Gen. des Honigs
Pl. die Honige
Komposita: Bienenhonig, Honigbiene, Honigbrot, honiggelb, Honigglas, Honigkuchen, Honigmelone, Honigmond, honigsüß, Honigtopf, Honigwein
Redewendungen:
jemandem Honig ums Maul schmieren (sich bei jemandem einschmeicheln)
wo Milch und Honig fließen (wo die Lebensumstände äußerst günstig sind)
13 Obst
14 Speck
der Speck
Gen. des Speck(e)s
Pl. die Specke
Adjektiv: Speckig
Verb: abspecken
Komposita: Speckfalte, Speckgürtel, Speckpolster, Speckröllchen, Speckschicht, Speckschwarte, Speckwürfel
Redewendungen:
Mit Speck fängt man Mäuse. (Dies ist ein geeignetes Mittel für die gewünschten Zwecke.)
