In diesem Artikel werden Ursachen und Folgen der Regenwaldzerstörung vorgestellt.
Trotz einer geringen Bevölkerungsdichte im tropischen Regenwald werden weltweit km Wald pro Jahr gerodet.
Durch das starke Bevölkerungswachstum wird immer mehr Land für die Versorgung der Menschen benötigt. Traditionelle Landnutzungsformen, wie der Brandrodungswanderfeldbau, sind jedoch für das Ökosystem nur tragbar, wenn sie von sehr wenigen Menschen betrieben werden.
Regenwälder werden aus verschiedenen Gründen abgeholzt und somit übernutzt.
Ursachen der Regenwaldzerstörung
Brandrodung, um Äcker und Weiden für die Landwirtschaft zu schaffen
Ausbeutung von Bodenschätzen wie Gold, Eisenerz, Öl oder Gas
Abholzung zur Tropenholzmöbel- und Papierherstellung
Plantagenanbau (Ölpalme, Soja, Bananen, Kaffe) anstelle des natürlichen Waldes
Regenwaldabholzung für Rinderweiden
Raubbau
Bau von Großstaudämmen zur Energiegewinnung
Folgen der Abholzung des tropischen Regenwaldes
Erosion (=Abtragung) des Bodens durch das Fehlen der Pflanzen
Pflanzen fangen sonst den Aufprall der Regentropfen mit ihren Blättern ab, sodass der Boden nicht weggespült wird
Der Boden wird nicht mehr durch die Wurzeln stabilisiert und bei Regen festgehalten
Erhöhter Niederschlagsabfluss, da keine Pflanzen mehr vorhanden sind, die den Niederschlag aufnehmen
Verringerte Bodenfruchtbarkeit durch Erosion
Verhärtungen des Bodens durch Austrocknung
Auswirkung auf das lokale Klima: Wasserdampf, der zuvor durch die Bäume in die Atmosphäre zurückgeführt wurde, nimmt ab und somit sinkt auch die Niederschlagsumme
Verstärkung des natürlichen Treibhauseffektes und der damit einhergehenden Erwärmung der Erde durch das bei der Brandrodung freigesetzte Kohlendioxid (CO)
Aussterben zahlreicher Pflanzen- und Tierarten
Umsiedelung, Vertreibung oder Ausrottung indigener (= einheimischer) Stämme
Quellen
Leser, H. (Hg.), Egner, H., Meier, S., Mosimann, T., Neumair, S., Paesler, R., Schlesinger, D. (2011). Wörterbuch Geographie. Raum - Wirtschaft - Umwelt. Braunschwaig: Westermann, S. 118, 214.
Schultz, J. (2016). Die Ökozonen der Erde. Stuttgart: Verlag Eugen Ulmer, S. 290 und 305-311.
TERRASSE online: Nachhaltige Nutzung des tropischen Regenwaldes.
Du hast noch nicht genug vom Thema?
Hier findest du noch weitere passende Inhalte zum Thema: