Springe zum Inhalt oder Footer
SerloDie freie Lernplattform

Kurs

1. Was ist Big Data?

1 Übersicht

In diesem Kurs erhältst du eine Einführung in das Thema Big Data und lernst, was der Begriff bedeutet.

Voraussichtliche Dauer

15 Minuten

Vorkenntnisse

Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt

2 Annas Facebook-Profil

Anna möchte sich ein Facebook-Profil anlegen. Viele ihrer Freunde nutzen Facebook, um sich untereinander auszutauschen und Anna möchte nicht ausgeschlossen werden. Aber sie hat auch Bedenken. Ihre Lehrer und ihre Eltern sprechen häufig davon, dass Plattformen, wie Facebook, Instagram und Co., nicht gut oder sogar gefährlich seien. Anna fragt sich, ob das wirklich wahr ist. Millionen Menschen nutzen schließlich diese Dienste.

Bild

Begründet wird diese Meinung häufig damit, dass solche Dienste die Daten ihrer Nutzer sammeln und diese Daten dann zu Big Data werden. Anna weiß aber gar nicht, was dieser Begriff eigentlich bedeutet und findet diese Begründung nicht ausreichend. Sie erinnert sich, dass es bei Serlo Kurse zu dem Thema gibt und beschließt, sich darüber zu informieren.

Lerne gemeinsam mit Anna, was der Begriff „Big Data“ bedeutet, indem du diesen Kurs bearbeitest. Hier erhältst du einen Überblick über das Thema. Die darauffolgenden Kurse liefern vertiefende Informationen.

3 Was ist Big Data?

Laden

Wie du in diesem Video gelernt hast, bezeichnet Big Data das Sammeln und Analysieren von Daten, die durch die Nutzung des Internets von Milliarden von Menschen generiert werden.

Während kurz nach der Einführung des Internets nur wenige Personen Zugang zu einem internetfähigen Gerät hatten, besitzen heute die meisten Personen einen Computer, ein Smartphone oder ein anderes internetfähiges Gerät, welches sie häufig den ganzen Tag über nutzen. Erst dadurch entsteht eine so große Menge an Daten, dass diese gesammelt und analysiert werden können.

Hierbei kann es sich um Fotos, Texte, Login-Daten, geographische Daten aber auch um ganz andere Datenformate handeln und die Daten können von Individuen, aber auch von Gruppen und Organisationen stammen. Diese hohe Datenvielfalt lässt die Verarbeitung und die Analyse der Daten zu einer Herausforderung werden. Die Herausforderung wird noch größer, da die Daten in einer immer weiter steigenden Geschwindigkeit entstehen, sich schnell verändern oder ihre Gültigkeit verlieren.

Um diese Datenmenge in ihrer Vielfältigkeit und der hohen Geschwindigkeit speichern und Erkenntnisse aus ihnen gewinnen zu können, werden besondere Technologien benötigt.

4 Übungsaufgaben

Anna möchte wissen, ob sie alles richtig verstanden hat.

Hilf ihr dabei, ihr Wissen zu testen.

Bild

Laden

Laden

5 Zusammenfassung

Du hast gelernt, dass mit Big Data große, vielfältige Datenmengen gemeint sind, die in hoher Geschwindigkeit produziert werden. Diese Daten entstehen dadurch, dass Millionen von Menschen das Internet und damit verbundene Dienste nutzen. Big Data beschreibt außerdem die Technologien, die zum Sammeln und Auswerten dieser Daten verwendet werden, um so Erkenntnisse und Wissen zu gewinnen.

Bild

Für Anna klingt Big Data erstmal relativ harmlos, schließlich ist das Gewinnen von Wissen etwas Positives, oder? Sie kann sich aber vorstellen, dass die Warnung in Zusammenhang mit einem Facebook-Profil etwas mit dem Sammeln von Daten zu tun hat. Um mehr zu erfahren und einen differenzierteren Eindruck zum Thema Big Data zu bekommen, beschließt Anna sich den Kurs 2. Big Data - Vorteile & Risiken anzuschauen.


Dieses Werk steht unter der freien Lizenz
CC BY-SA 4.0Was bedeutet das?