Prüfe dein Wissen zum Thema Adjektive und Adverbien!
Ergänze den Komparativ der Adjektive!
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Komparativ
1. Der Bär ist (größer) als der Fuchs.
2. Die Oma ist (älter) als die Mutter.
3. Das Essen schmeckt (besser) als gestern.
4. In Spanien ist es (wärmer) als in Deutschland.
Hast du eine Frage oder Feedback?
Den regelmäßigen Komparativ kannst du bilden, indem du -er an die Grundform des Adjektivs hängst.
Bei einsilbigen Adjektiven mit a, o oder u (z. B. "klug") wird der Vokal im Komparativ oft zu einem Umlaut (z. B. "klüger").
Es gibt einige Adjektive, die eine unregelmäßige Komparativform haben. Da der Stamm bei der Steigerung wechselt, solltest du sie am besten auswendig lernen.
Vervollständige die Tabelle zur Steigerung der Adjektive!
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Cool, cooler, am coolsten - Steigerung der Adjektive
schnell - schneller - am schnellsten
viel - mehr - am meisten
klug - klüger - am klügsten
Hast du eine Frage oder Feedback?
Den regelmäßigen Komparativ kannst du bilden, indem du -er an die Grundform des Adjektivs hängst.
Beim Superlativ mit "am" hängst du an die Grundform des Adjektivs die Endung –sten an.
Bei einsilbigen Adjektiven mit a, o oder u (z. B. "klug") wird der Vokal im Komparativ oft zu einem Umlaut (z. B. "klüger"). Dasselbe gilt für den Superlativ.
Es gibt einige Adjektive bei denen die Steigerung unregelmäßig ist. Da der Stamm bei der Steigerung wechselt, solltest du sie am besten auswendig lernen. (Superlativ)
Vervollständige die Tabelle zur Deklination der Adjektive!
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Was ist ein Kasus? - Die vier Fälle
das große Schiff - des großen Schiffs - dem großen Schiff - das große Schiff
ein hungriger Hai - eines hungrigen Hais - einem hungrigen Hai - einen hungrigen Hai
das wilde Meer - des wilden Meers - dem wilden Meer - das wilde Meer
ein netter Seemann - eines netten Seemanns - einem netten Seemann - einen netten Seemann
Hast du eine Frage oder Feedback?
Den Kasus bestimmst du, indem du seine dazugehörige W-Frage stellst.
Tipp: Die W-Frage bildest du mit dem Fragewort und den Satzgliedern, die in einem anderen Kasus stehen. Als Antwort bleibt das Satzglied mit dem gesuchten Kasus.
So gehst du für die W-Frage vor:
Nominativ: Du fragst nach dem Nominativ mit „wer oder was“.
Beispiel: Die Katze schläft.
Frage: Wer oder was schläft? → Die Katze → Nominativ
Genitiv: Du fragst nach dem Genitiv mit „wessen“.
Beispiel: Das ist das Buch der Lehrerin.
Frage: Wessen Buch ist das? → der Lehrerin → Genitiv
Dativ: Du fragst nach dem Dativ mit „wem“.
Beispiel: Die Oma schenkt ihrem Enkel einen Pullover.
Frage: Wem schenkt die Oma einen Pullover? → ihrem Enkel → Dativ
Akkusativ: Du fragst nach dem Akkusativ mit „wen oder was“.
Beispiel: Der Junge hält einen Ball in der Hand.
Frage: Wen oder was hält der Junge in der Hand? → einen Ball → Akkusativ
Unten stehen einige Adverbien. Setze das richtige Adverb in die passende Lücke ein!
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Adjektiv oder Adverb - was ist der Unterschied?
1. Das neue Handy bekommst du nicht. Ich kann dir aber mein gerne altes geben.
2. Ich habe momentan ziemlich viel zu tun.
3. Du hast diese Möglichkeit nur ein einziges Mal.
4. Ich war noch nie dort.
5. Könntest du bitte jetzt kommen?
6. Ich hab dich wirklich gern
Hast du eine Frage oder Feedback?
Entscheide, ob es sich um ein Adjektiv oder ein Adverb handelt. Schreibe dazu entweder "Adjektiv" oder "Adverb" in die Lücke.
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Adjektiv oder Adverb - was ist der Unterschied?
nur: Adverb
Grün: Adjektiv
endlich: Adverb
besorgt: Adjektiv
wirklich: Adverb
Hast du eine Frage oder Feedback?
Obwohl Adjektive und Adverbien auf den ersten Blick ähnlich scheinen, gibt es einige große Unterschiede:
Ein Adjektiv ist ein Eigenschafts- oder Wie-Wort. Es beschreibt einen Gegenstand, eine Person, einen Umstand oder ein Geschehen. Adjektive beziehen sich also nur auf Nomen und werden entsprechend der Adjektivdeklination dekliniert.
Adverbien werden auch als Umstandswörter bezeichnet. Sie beschreiben, unter welchen Umständen – wann, wo, wie oder warum – etwas geschieht. Adverbien können sich auf Verben, Nomen, Adjektive oder sogar andere Adverbien beziehen. Adverbien sind im Gegensatz zu Adjektiven unveränderlich und können nicht dekliniert werden.
Bestimme den Typ (Lokaladverb, Temporaladverb, Modaladverb, Kausaladverb) des jeweiligen Adverbs und schreibe ihn in die Lücke.
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Adjektiv oder Adverb - was ist der Unterschied?
vorherig: Temporaladverb
also: Modaladverb
deswegen: Kausaladverb
ehemals: Temporaladverb
hierhin: Lokaladverb
selten: Temporaladverb
hingegen: Modaladverb
dort: Lokaladverb
ewig: Temporaladverb
folglich: Kausaladverb
Hast du eine Frage oder Feedback?
Die verschiedenen Typen von Adverbien beschreiben jeweils einen anderen Umstand:
1. Temporaladverbien (Adverbien der Zeit)
Die Adverbien der Zeit informieren, wann, wie lange und wie oft etwas passiert.
2. Lokaladverbien (Adverbien des Ortes)
Die Adverbien des Ortes bestimmen Orte und Richtungen.
3. Modaladverbien (Adverbien der Art und Weise)
Die Adverbien der Art und Weise geben Informationen darüber, wie, auf welche Art und wie intensiv etwas passiert.
4. Kausaladverbien (Adverbien des Grundes)
Die Adverbien des Grundes und der Ursache erklären die Bedingung, also den Grund (warum?), die Folge (wozu?), oder den Zweck (wozu?) einer Handlung.
Dieses Werk steht unter der freien Lizenz
CC BY-SA 4.0 → Was bedeutet das?