Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Grundrechenarten
Teilaufgabe a.)
Berechnen aller Werte des Glücksrads.
Berechnen der Wahrscheinlichkeit, einen Gewinn zu bekommen, wenn das Glücksrad ein Mal gedreht wird.

Das Glücksrad braucht nicht gezeichnet zu werden.
Um zu gewinnen muss Lisa die Spielfigur entweder oder Felder vorrücken.
Auf dem Glücksrad ist einmal eine und zweimal eine , das sind von Ereignissen.
Die Wahrscheinlichkeit berechnet sich dann wie folgt:
Die Wahrscheinlichkeit, dass Lisa gewinnt, beträgt .
Teilaufgabe b.)
Ergänzen und zuordnen der Darstellungen:
Die allgemeine Geradengleichung lautet:
Hier ist die Steigung der Geraden und der y-Wert, in dem die Gerade die y-Achse schneidet.
Die Wertetabelle 1 zeigt, dass der y-Wert gleich bleibt, der Graph ist eine Parallele zur x-Achse, welche die y-Achse bei schneidet.
Der Graph sieht dann so aus:
Graph und Wertetabelle 1 gehören dann zur Funktionsgleichung .
Bei der Wertetabelle 2 erkennt man an dem Wertepaar , dass die Gerade durch den Ursprung geht. Der y-Achsenabschnitt ist also null.
Graph ist eine Ursprungsgerade.
Aufstellen der Funktionsgleichung des Graphen b.
Da gleich null ist, brauchen wir nur noch die Steigung zu berechnen.
Die Formel zur Berechnung der Steigung einer Geraden lautet:
Wir entnehmen der Wertetabelle 2 z. B. die Wertepaare und , setzen sie in die Formel ein und berechnen die Steigung .
Die Funktionsgleichung , lautet dann:
Graph und Wertetabelle 2 gehören dann zur Funktionsgleichung .
Wertetabelle 3 gehört zur Funktionsgleichung und zu Graph , wir ergänzen die Wertetabelle 3 entsprechend.
Zusammenfassung der Zuordnungen.