In diesem Artikel lernst du, was man unter Sortenvielfalt versteht, und warum sie wichtig ist.
![Bild](https://pixabay.com/get/gc997d7fe54e4f48a0e97b25fbd8a4960d64dba81134a6e3a1cc80601ae8e443cfde76851e6b74ffa146a2a3162944e5a18537b4fab600adbb3418310d868b373_1280.jpg)
Sorten sind verschiedene Varianten von Obst- und Gemüsearten.
Sie sind durch jahrhundertelange Züchtung entstanden, bei der verschiedene Merkmale ausgewählt und verbessert wurden.
Viele wurden auf große Erträge und appetitliches Aussehen hin gezüchtet. Andere wurden wegen ihrer Widerstandsfähigkeit ausgewählt. Z.B. um sie an ein bestimmtes Klima anzupassen oder sie weniger anfällig für Krankheiten zu machen.
Innerhalb der Äpfel gibt es z.B. 20.000 verschiedene Sorten, wie Elstar und Braeburn oder sehr alte Sorten wie den Alantapfel.
![Bild](https://assets.serlo.org/0c190700-d81e-11ef-b715-e9dbe82b1ff6/sortenvielfalt.jpg)
Diese Vielfalt ist für den Landbau sehr nützlich:
Die Sortenvielfalt ermöglicht die beste Auswahl für verschiedenste Bedingungen.
Für windige Standorte sind z.B. Getreidesorten mit kurzen Halmen besonders geeignet, weil sie nicht so schnell umknicken.
Manche Sorten sind besonders widerstandsfähig gegen bestimmte Schädlinge.
Einige kommen wiederum mit schwierigen Böden besser zurecht als andere.
Verschiedene Sorten im Garten erweitern den Speisezettel. Viele Sorten wurden für spezielle Zwecke gezüchtet. Bei den Äpfeln etwa manche für die Saftpresse und andere für's Kuchenbacken.
Die Sortenvielfalt ist ein Erbgutvorrat für neue Züchtungen. Alte Sorten und ihre Eigenschaften könnten für künftige Anpassungen wichtig sein, um neuen und extremen Bedingungen zu trotzen. - Z..B. wenn sich das Klima wandelt oder neue Krankheiten entstehen.
Gärten spielen für den Erhalt der Vielfalt des Erbguts eine wichtige Rolle.
Denn im intensiven Landbau geht die Vielfalt immer weiter zurück. Die Zahl der weltweit landwirtschaftlich genutzten Arten und Sorten von Kulturpflanzen ist seit 1920 um 75 Prozent gesunken.
Viele Sorten werden in der Landwirtschaft nicht mehr genutzt, weil sie sich nicht für den großflächigen Anbau oder die Bearbeitung mit Maschinen eigenen sich.
Im Gartenbau sind diese Merkmale weniger wichtig. Daher ist es hier leichter, auch alte Sorten anzubauen.
Du hast noch nicht genug vom Thema?
Hier findest du noch weitere passende Inhalte zum Thema: