Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Das Nervensystem
Aufgaben zu Fremdstoffen und Erkrankungen des Nervensystems
Curare ist ein indianisches Pfeilgift, welches aus Rinden- und Blätterextrakten bestimmter Lianenarten gewonnen werden kann. Die Halbwertszeit beträgt circa 3 Stunden. Seine Wirkung ist vergleichbar mit der von Nikotin und Coniin (aus Schierlingsextrakt). Currare führt zu Lähmung der Augen, dann der Gesichtsmuskulatur, Muskulatur der Extremitäten, Rumpf, Bauch und zuletzt der Atemmuskulatur.
A) Curare ähnelt Acetylcholin (ACh) und führt zu einer schlaffen Lähmung. Erkläre welche Vorgänge in der Synapse stattfinden, damit es zu einer solchen Lähmung kommt.
B) Prostigmin wirkt als Acetylcholinesteraseblocker, welcher die Wirkung von Curare rückgängig machen kann. Erläutere wie das geht und welches Problem auftreten könnte!
Wirkung von Fremdstoffen auf die chemische Synapse
A) Curare
Curare verdrängt ACh kompetitiv vom ACh-Rezeptor der subsynaptischen Membran, führt aber nicht zu einer Depolarisierung und somit zu keiner Erregung. Der Muskel kann unter Curareeinfluss folglich nicht mehr angespannt werden. Es handelt sich als um eine schlaffe Lähmung.
B) Prostigmin als Acetylcholinesteraseblocker
Prostigmin hemmt die Acetylcholinesterase, dies führt zu einem Anstieg der ACh-Konzentration. Nun konkurrieren ACh und Curare um die Besetzung der Rezeptormoleküle. Je höher die ACh-Konzentration, umso größer die Wahrscheinlichkeit, dass ACh an den Rezeptor andockt. Es kann wieder zur Erregung kommen.
Wenn Curare allerdings bereits abgebaut ist und das Prostigmin noch wirkt, kommt es zu einer Dauererregung des Rezeptors, da das ACh nicht mehr gespalten werden kann. Die führt zu einer starren Lähmung.
Für diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Lerne, wie man im Internet recherchiert!
Multiple Sklerose
Hinweise
Musterlösung
- Immunzellen greifen die Myelinscheiden von Neuronen an
- Multiple Sklerose führt zu Entzündungen, die auch als "Entmarkungsherde" bezeichnet werden
- Die elektrische Isolierung der Nervenfasern sinkt
- Die Errgegungsleitung betroffener Neuronen funktioniert schlechter
- Die Myelinscheiden werden in Schüben angegriffen
Hinweis
Musterlösung
- Als Testpersonen dienen Multiple-Sklerose-Patienten
- Die Testpersonen werdemn in zwei Gruppen unterteilt.
- Eine Gruppe bekommt Hakenwürmer verabreicht.
- Die andere Gruppe bekommt keine Hakenwürmer und dient als Nullprobe.
- Die Testpersonen werden regelmäßig medizinisch untersucht.
- Der Test läuft idealerweise über ein Jahr.
- …zeigen die Hakenwürmer-Testpersonen schwächere Symptome als die Testpersonen der Nullprobe
- …zeigen die Hakenwürmer-Testpersonen nach etwa neun Monaten wieder dieselben Symptome wie die Testpersonen der Nullgruppe
- Die Multiple Sklerose verläuft verschiedenen Patienten sehr unterschiedlich. Es ist nie sicher, ob die veränderten Symptome wirklich auf die Würmer zurückgehen!