Prüfungsaufgaben werden oft mit Hilfe von Operatoren gestellt. Zur richtigen Bearbeitung einer Aufgabe muss der benutzte Operator korrekt interpretiert werden.
Operator
Beschreibung der erwarteten Leistung
Ableiten
Auf Grundlage wesentlicher Merkmale sachgerechte Schlüsse ziehen
Abschätzen
Durch begründete Überlegungen Größenordnungen angeben
Analysieren/Untersuchen
Wichtige Bestandteile oder Eigenschaften auf eine bestimmte Fragestellung hin herausarbeiten. Untersuchen beinhaltet unter Umständen zusätzlich praktische Anteile
Anwenden/Übertragen
Einen bekannten Sachverhalt oder eine bekannte Methode auf eine Neue Fragestellung beziehen
Aufstellen einer Hypothese
Eine begründete Vermutung formulieren
Auswerten
Daten, Einzelergebnisse oder andere Elemente in einen Zusammenhang stellen, ggf. zu einer Gesamtaussage zusammenführen und Schlussfolgerungen ziehen
Begründen
Sachverhalte auf Regeln, Gesetzmäßigkeiten bzw. kausale Zusammenhänge zurückführen
Benennen
Begriffe und Sachverhalte einer vorgegebenen Struktur zuordnen
Berechnen
Ergebnisse aus gegebenen Werten rechnerisch generieren
Beschreiben
Sachverhalte wie Objekte und Prozesse nach Ordnungsprinzipien strukturiert unter Verwendung der Fachsprache wiedergeben
Bestimmen
Ergebnisse aus gegebenen Daten generieren
Beurteilen/Bewerten
Zu einem Sachverhalt eine selbstständige Einschätzung nach fachwissenschaftlichen und fachmethodischen Kriterien angeben
Beweisen
Mit Hilfe von sachlichen Argumenten durch logisches Herleiten eine Behauptung/Aussage belegen bzw. widerlegen
Darstellen
Sachverhalte, Zusammenhänge, Methoden, Ergebnisse etc. strukturiert wiedergeben
Diskutieren
Argumente zu einer Aussage oder These einander gegenüberstellen und abwägen
Dokumentieren
Alle notwendigen Erklärungen, Herleitungen und Skizzen zu einem Sachverhalt/Vorgang angeben
Erklären
Strukturen, Prozesse, Zusammenhänge, usw. eines Sachverhaltes erfassen und auf allgemeine Aussagen/Gesetze zurückführen
Erläutern
Wesentliche Seiten eines Sachverhalts/Gegenstands/Vorgangs an Beispielen oder durch zusätzliche Informationen verständlich machen
Formulieren
Eine Beschreibung eines Sachverhaltes oder eines Vorgangs in einer Folge von Symbolen oder Wörtern angeben
Herleiten
Aus Größengleichungen durch mathematische Operationen eine physikalische Größe freistellen und dabei wesentliche Lösungsschritte kommentieren
Interpretieren/Deuten
Sachverhalte und Zusammenhänge im Hinblick auf Erklärungsmöglichkeiten herausarbeiten
Klassifizieren/Ordnen
Begriffe, Gegenstände etc. auf der Grundlage bestimmter Merkmale systematisch einteilen
Nennen
Elemente, Sachverhalte, Begriffe, Daten, Fakten ohne Erläuterung wiedergeben
Planen
Zu einem vorgegebenen Problem eine Experimentieranordnung finden und eine Experimentieranleitung erstellen
Protokollieren
Ablauf, Beobachtungen und Ergebnisse sowie ggf. Auswertung (Ergebnisprotokoll, Verlaufsprotokoll) in fachtypischer Weise wiedergeben
Prüfen/Überprüfen
Sachverhalte oder Aussagen an Fakten oder innerer Logik messen und ggf. Wider sprüche aufdecken
Skizzieren
Sachverhalte, Objekte, Strukturen oder Ergebnisse auf das Wesentliche reduzieren und in übersichtlicher Weise wiedergeben (nicht zeichnen!)
Untersuchen
Sachverhalte/Objekte erkunden, Merkmale und Zusammenhänge herausarbeiten
Verallgemeinern
Aus einem erkannten Sachverhalt eine erweiterte Aussage treffen
Vergleichen
Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sachverhalten, Objekten, Lebewesen und Vorgängen ermitteln
Zeichnen
Eine exakte Darstellung beobachtbareroder gegebener Strukturen anfertigen
Zusammenfassen
Das Wesentliche in konzentrierter Form wiedergeben
Quellen
Liste übernommen von der Kultusministerkonferenz (KMK): Operatorenliste
Auszug aus der "Einheitlichen Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung " (Biologie) vom 01.12.1989 i.d.F. vom 05.02.2004 der KMK
Hast du eine Frage?
Bitte melde dich an um diese Funktion zu benutzen.