Springe zum Inhalt oder Footer
SerloDie freie Lernplattform

Kurs

Geometrische Probleme rechnerisch lösen

5Die Bergverbindung

Die Geschichte von der Hängebrücke in den Bergen

In einem abgelegenen Bergdorf gab es drei wichtige Punkte: das Dorf A, den Aussichtspunkt B und die Spitze des Berges C. Die Dorfbewohner wollten eine Hängebrücke zwischen dem Aussichtspunkt B und der Bergspitze C bauen, um die Reisezeit zu verkürzen. Die Länge der Strecke von A nach C betrug b=1,7 m, und die Winkel betrugen α=81 Grad

und γ=60 Grad.

Nun wollten die Dorfbewohner wissen, wie lang die Brücke a sein müsste, um die Punkte B und C direkt zu verbinden.

a = 2,67 m

2,25 m

2,10 m

1,95 m


Dieses Werk steht unter der freien Lizenz
CC BY-SA 4.0Was bedeutet das?