Springe zum Inhalt oder Footer
SerloDie freie Lernplattform

Kurse

In diesem Artikel findest du eine Anleitung und Richtlinien, die dir dabei helfen, Kurse zu erstellen.

Diese Hilfeseite ist noch nicht auf dem aktuellen Stand.

Checkliste

Bevor die Richtlinien detailliert beschrieben werden, findest du hier eine kurze Übersicht, was du beim Bearbeiten von Kursen beachten sollst:

allgemeine Richtlinien:

  • Ein Kurs ist eine systematische Erklärung (Einführung/Vertiefung) und keine Zusammenfassung.

  • Der Inhalt ist möglichst kleinteilig durch Überschriften gegliedert.

  • Wenn möglich, sind Informationen in Aufzählungen statt im Fließtext dargestellt.

  • Formulierungen sind so einfach wie möglich gehalten und Schachtelsätze werden vermieden.

  • Abstrakte Beschreibungen (z.B. von geometrischen Figuren) werden auch grafisch visualisiert.

  • Der Lernende wird aktiv mit der "Du-/Befehlsform" angesprochen. Für allgemeine Erklärungen wird die "Man-Form" verwendet.

  • Wichtige Begriffe, die in diesem Kurs erklärt sind, sind fett hervorgehoben.

  • Wichtige Begriffe, auf denen der Kurs aufbaut, sind zu entsprechenden Artikeln verlinkt.

  • Suchmaschinenbeschreibung ist hinzugefügt.

Richtlinien zum Aufbau:

  • Die Übersichtsseite zu Beginn beinhaltet eine Inhaltsangabe, mögliche Voraussetzungen und die geschätzte Dauer des Kurses.

  • Theorie- und Aufgabenblöcke wechseln sich stets ab. Am Ende eines jeden Theorieblocks soll dabei eine Beispielaufgabe vorgestellt werden.

  • Am Ende des Kurses werden die Kernpunkte nochmal zusammengefasst und es wird auf weitere Inhalte wie Artikel oder Aufgaben verlinkt.

Neuen Kurs erstellen, speichern, weiterbearbeiten

Die technische Anleitung gibt dir dafür ein detailliertes "How-to" an die Hand, wie die Kurse neu erstellen und abspeichern, sowie bereits bestehende Kurse weiterbearbeiten kannst.

Kurstyp und Titel

Ein Kurs ist eine kleinschrittige, prozessorientierte Einführung in eine Thematik. Es werden folgende drei Kurstypen unterschieden:

  • Einführungskurs: Eine neue Thematik wird eingeführt.

  • Vertiefungskurs: Bereits bekannte Themen werden - eventuell über den Lehrplan hinaus - vertieft und assoziatives Lernen wird gefördert.

  • Kurs als praktische Anleitung: Eine praktische Anleitung wie z.B. eine Bauanleitung wird mit einem Kurs vermittelt.

Im Gegensatz zu einem Kurs ist ein Artikel eine Kurzzusammenfassung der entsprechenden Thematik. Die beiden Formate ergänzen sich somit gegenseitig.

Bevor du mit der Erstellung deines Kurses beginnst, solltest du dir zunächst überlegen, ob du Wissen voraussetzt, und welchem Typ der Kurs somit entsprechen soll. Diese Abgrenzung wird dir vor allem auch bei späteren Überlegungen zur Kurserstellung helfen.

Einführungskurs

  • Wähle einen kurzen und treffenden Titel (max. 32 Zeichen).

  • Benenne den Kurs: "Einführung in Titel". Existieren mehrere Kurse zu der Thematik, die aufeinander aufbauen, so ist in ihrer Benennung zudem eine chronologische Nummerierung vorzunehmen.

  • Stelle ein Konzept oder eine Thematik neu vor. Gehe dabei davon aus, dass der Leser kein Vorwissen besitzt.

Beispiel für einen Einführungskurs

Vertiefungskurs

  • Wähle einen kurzen und treffenden Titel (max. 32 Zeichen).

  • Benenne den Kurs "Vertiefung in Titel". Existieren mehrere Kurse zu der Thematik, die aufeinander aufbauen, so ist in ihrer Benennung zudem eine chronologische Nummerierung vorzunehmen.

  • Vertiefe ein Konzept oder eine Thematik und stelle Assoziationen zu verwandten Themen her. Grundlegendes Basiswissen auf dem Gebiet kann vorausgesetzt werden und ist gegebenenfalls zu verlinken.

Beispiel für einen Vertiefungskurs

Kurs als praktische Anleitung

  • Wähle einen kurzen und treffenden Titel (max. 32 Zeichen).

  • Benenne den Kurs: "Anleitung zu Titel". Existieren mehrere Kurse zu der Thematik, die aufeinander aufbauen, so ist in ihrer Benennung zudem eine chronologische Nummerierung vorzunehmen.

  • Stelle eine Schritt-für-Schritt Anleitung vor zum Ausprobieren oder Einüben praktischer Fertigkeiten.

  • Gib Angaben zu Material und Aufwand.

  • Gib Hilfe in Form von Skizzen bzw. Schemazeichnungen.

Anleitung zum Bau einer Kräuterspirale

Kursbestandteile

Jeder Kurs besteht aus den obligatorischen Bestandteilen und einem oder mehreren der weiteren Bestandteilen.

Veranschaulichung der Kursbestandteile

Wichtig:

Elementar ist dabei vor allem der Wechsel zwischen Theorie und Praxis im Hauptteil: Jeder Theorieblock soll durch eine vorgerechnete Beispielaufgabe abgerundet werden. Im Anschluss werden dem Leser weitere Übungsaufgaben zur Verfügung gestellt.

Übersicht (obligatorisch)

  • Gib den Inhalt bzw. das Lernziel des Kurses an.

  • Gib die inhaltlichen Voraussetzungen für den Kurs an und verlinke Artikel oder Kurse zu diese Themen.

  • Gib die geschätzte Kursdauer an.

Übersichtsseite beim Kurs Einführung in lineare Gleichungssysteme - Teil 1

Motivation (optional)

Die Motivation dient dazu das Interesse des Lesers an der Thematik des Kurses zu wecken. Zudem kann dadurch bereits eine Anwendung für die vermittelten Fähigkeiten aufgezeigt werden.

  • Wähle einen passenden Titel für deine Motivation und benenne die Folien entsprechend.

  • Beschreibe eine kurze Geschichte, Anwendung oder ein Problem. Versuche dabei, dass ein Bezug zur Lebenswelt der Adressaten des Kurses besteht.

  • Die Anwendung der Konzepte des Kurses zur Lösung der Motivation kann entweder direkt erläutert werden, oder sich als roter Faden durch den Kurs ziehen und letztlich den Abschluss des Kurses bilden

  • Erstreckt sich die Motivation über mehrere Kursseiten,so verwende die Notation (1/x), um die Seiten durchzunummerieren.

Motivation 1
Motivation 2

Theorie (obligatorisch)

Beachte folgende Punkte bei der Ausformulierung der Theorie:

  • Halte jede Kursseite überschaubar und nutze die Notierung "(1/x)" falls mehrere Kursseiten eine Sinneinheit bilden.

  • Strukturiere feingliedrig mit Überschriften und Aufzählungen.

  • Schreibe deine allgemeinen Erklärungen in "Man-Form". Wenn du Lernenden aktiv einbeziehen möchtest, bietet sich die "Du-/Befehlsform".

  • Schreibe kurz und prägnant.

  • Wenn möglich sind Informationen in Aufzählungen statt im Fließtext dargestellt.

  • Bleib beim Thema und verlinke auf andere Themen falls nötig.

Theorie 1
Theorie 2
  • Abstrakte Beschreibungen (z.B. von geometrischen Figuren) sind auch grafisch visualisiert.

  • Wichtige Begriffe, die in diesem Kurs erklärt sind, sind fett hervorgehoben.

  • Wichtige Begriffe, auf denen der Kurs aufbaut, sind zu entsprechenden Artikeln verlinkt.

Beispielaufgabe (obligatorisch)

1) Beispiel vorrechnen

  • Benenne die Überschrift "Beispielaufgabe…".

  • Layout: Entspricht der Richtlinie: Aufgabenlösungen.

  • Schreibe sehr ausführlich und kleinschrittig.

Beispielaufgaben zum Schnittpunkt

2) Übungsaufgaben einbinden

  • Beginne eine neue Kursseite und benenne die Überschrift "Übungsaufgaben…".

  • Binde Unteraufgaben aus einem Aufgabenordner ein (keine Gruppenaufgaben). Wie binde ich eine Aufgabe ein?.

  • Anzahl: ca. 3 Aufgaben.

  • Steigere den Schwierigkeitsgrad.

Übungsaufgaben zum Schnittpunkt

Zusammenfassung (obligatorisch)

  • Fasse die Kernpunkte / -konzepte des Kurses zusammen bzw. nenne das anfängliche Lernziel nochmal.

  • Falls es darauf aufbauende Inhalte gibt, verlinke zu diese.

Zusammenfassung vom Kurs Einführung in lineare Gleichungssysteme - Teil 1

Test (optional)

Zeig, was du kannst!

Quellenangaben (obligatorisch)

  • Benutze einen Trennstrich (Code: ---, dann ein Absatz) um die Quellenangaben zu markieren.

  • Nenne alle Quellen, die du benutzt hast (beurteile diese auch kritisch).

  • Nutze den folgenden Zitierungsstil für Einzelnachweise, Abbildungen und Literatur.

  • Liste die Quellen alphabetisch auf.

  • Nutze Aufzählungszeichen.

  • Nenne zuerst Literaturangaben und dann die Quellenangaben der Abbildungen.

Einzelnachweise für Internetquellen:

[Link] + Kurze Angabe, welche Inhalte aus der Seite übernommen wurden.

Abbildungen:

Abb.Nummer: verändert übernommen von Fotograf aus Website (mit Verlinkung).

Wurden Graphiken selbst erstellt, kennzeichne dies mit "eigene Darstellung" in der Quellenangabe, wahlweise mit Nennung des Autors.

Literatur:

Autor (Jahreszahl). "Titel". Ort: Verlag, evtl. Seiten/Kapitelangabe: Kurze Erklärung, welche Inhalte aus dem Buch übernommen wurde.

Suchmaschinenbeschreibung (obligatorisch)

Du kannst die Suchmaschinenbeschreibung schreiben, während du den Kurs erstellst oder nachträglich einfügen. Wenn du sie nachträglich einfügst, gehe auf das kleine Zahnrad rechts oben. Klicke dann auf “Gesamter Kurs” und dann auf “Bearbeiten”.

In diesem Bild sieht man, wo die Suchmaschinenbeschreibung rein geschrieben werden soll.
  • Gib in das Feld Suchmaschinenbeschreibung im Editor die Beschreibung deines Kurses, die nicht mehr als 160 Zeichen haben sollte, ein. Der Titel des Kurses sollte in den ersten paar Wörtern stehen.

  • Benutze Schlagwörter, die in dem Kurs oft benutzt wurden oder mit dem Thema des Kurses zusammenhängen ("Einführung in die Lösungsmenge" \Rightarrow "Lösungsmenge" oder "Gleichsetzungsverfahren")

  • Schreibe in ganzen Sätzen.

  • Füge Sonderzeichen hinzu, um deinen Titel auffälliger und strukturierter zu machen.

  • Die Beschreibung soll für alle NutzerInnen informativ und handlungsaffordernd sein.

  • Weitere Hinweise zur perfekten Suchmaschinenoptimierung (Meta Description) findest du in der Richtlinie zur Suchmaschinenoptimierung.

Formatierungen

Für ein einheitliches äußeres Bild von Serlo und aus Gründen der Suchmaschinen-Optimierung gibt es einige Formatierungsvorschriften auf der gesamten Serlo-Seite. Die Formatierungsvorschriften für Kurse siehst du im Folgenden kurz zusammengefasst.

Du hast noch nicht genug vom Thema?

Hier findest du noch weitere passende Inhalte zum Thema:

Artikel


Dieses Werk steht unter der freien Lizenz
CC BY-SA 4.0Was bedeutet das?