-> Die wörtliche Rede wird von Anführungszeichen eingerahmt:
1. Luca sagt: „Mein Lieblingsessen ist Pizza.“
3. „Morgen soll es ganz schön heiß werden“, sagt Hannah.
5. „Und was machen wir“, will Renate wissen, „wenn es bei der Gartenparty regnet?“
-> Steht der Begleitsatz vor der wörtlichen Rede, steht ein Doppelpunkt hinter dem Begleitsatz.
2. Peter freut sich: „Da vorne ist ja Opa!“
-> Ist der Begleitsatz nachgestellt, wird dieser immer mit einem Komma von der wörtlichen Rede abgetrennt. Dabei wird der Schlusspunkt in der wörtlichen Rede weggelassen, aber Ausrufezeichen und Fragezeichen werden weiterhin gesetzt.
4. „Kommt da sofort runter!“, schrie die Nachbarin.