Du bist dir nicht sicher, welche Regeln bei der Getrennt- und Zusammenschreibung gelten? In diesem Artikel erklären wir dir, worauf es bei der Getrennt- und Zusammenschreibung ankommt!
Getrenntschreibung
Diese vier Wortverbindungen schreibt man in der Regel getrennt:
Verb + Verb
Substantiv + Verb
Adjektiv + Verb
Partizip + Verb
1. Fall: Verb + Verb
Wenn zwei Verben direkt aufeinander folgen, musst du sie meistens getrennt schreiben.
Beispiele:
Am Wochenende möchte ich spazieren gehen.
Meine jüngere Schwester lernt lesen.
Ich bin krank. Ich kann heute nicht arbeiten kommen.
Ich muss schreiben üben.
2. Fall: Substantiv + Verb
Eine Verbindung von Substantiv und Verb wird getrennt geschrieben, wenn das Substantiv eine eigenständige Bedeutung hat.
Beispiele:
Mein Bruder möchte heute Abend Pizza essen.
In den Winterferien werden wir Ski laufen.
Verbindungen aus einem Substantiv und einem Verb, die substantiviert sind, werden immer zusammen- und zusätzlich großgeschrieben wie beispielsweise im Satz:
Sie übt das Kopfrechen.
Das Wort "Kopfrechnen" wird in diesem Fall als Substantiv gebraucht. Dies erkennst du an dem Artikel "das". Achte also bei der Schreibung darauf, ob vor der Verbindung ein Begleiter (zum Beispiel ein Artikel) steht.
Eine Verbindung von Substantiv und Verb wird zusammengeschrieben, wenn das Substantiv seine eigenständige Bedeutung verloren hat. Dies erkennst du zum Beispiel daran, dass du vor ein solches Substantiv nicht das Wort "kein/-e" setzen kannst.
Beispiele:
Ich laufe kein Eis. → So ergibt der Satz keinen Sinn, deshalb wird "Eislaufen" zusammengeschrieben.
→ Im Winter gehen wir regelmäßig Eislaufen.
3. Fall: Adjektiv + Verb
Werden Adjektiv und Verb miteinander kombiniert, schreibst du sie in der Regel getrennt.
Beispiel:
Lisa und Emily sollen leise spielen. Ihre Mutter möchte ungestört arbeiten.
4. Fall: Partizip + Verb
Eine Verbindung aus einem Partizip und einem Verb wird immer getrennt geschrieben.
Beispiel:
Zum Geburtstag habe ich ein Fahrrad geschenkt bekommen.
Zusammenschreibung
Bei der Zusammenschreibung von Wörtern kannst du dir folgende drei Verbindungen merken:
Substantiv + Substantiv
Substantiv + Adjektiv
Adjektiv + Adjektiv
Präposition + Verb
1. Fall: Substantiv + Substantiv
Die Verbindung zweier Substantive miteinander schreibt man immer zusammen. Alternativ können die Substantive mit einem Bindestrich voneinander getrennt werden. Zu bevorzugen ist allerdings die Zusammenschreibung.
Beispiele:
Im Garten steht ein prächtiger Apfelbaum.
Über das Wochenende haben wir viele Hausaufgaben auf.
Bindestriche sind nur sinnvoll, wenn z. B. ein Wort ansonsten zu lang wird oder Unklarheiten vermieden werden sollen.
Beispiele:
Meine Mutter hat sich eine Mehrzweck-Küchenmaschine gekauft.
In Dubai gibt es ein riesiges Shopping-Center.
Meine Schwester nimmt an der Schwimm-Meisterschaft teil.
2. Fall: Substantiv + Adjektiv
Verbindungen aus einem Substantiv und einem Adjektiv schreibst du ebenfalls immer zusammen.
Beispiele:
Ich schreibe meinem Opa einen seitenlangen Brief.
Die alte Standuhr ist staubbedeckt.
3. Fall: Adjektiv + Adjektiv
Eine Verbindung von zwei Adjektiven wird in der Regel zusammengeschrieben.
Beispiele:
Der Wald ist riesengroß.
Das Essen schmeckt süßsauer.
Das Wetter ist nasskalt.
Gleichrangige Adjektive kannst du aber in manchen Fällen auch mit Bindestrichen schreiben – nämlich dann, wenn sie besonders lang oder andernfalls nicht verständlich genug sind.
Beispiel:
Im Unterricht dürfen wir ein deutsch-französisches Wörterbuch benutzen.
4. Fall: Präposition + Verb
Die Verbindung aus einer Präposition und einem Verb wird immer zusammengeschrieben.
Beispiele:
Am Sonntag werde ich ausschlafen.
Möchtest du mitkommen?
Du hast noch nicht genug vom Thema?
Hier findest du noch weitere passende Inhalte zum Thema: