9Verkettung von Funktionen
Viele Probleme lassen sich in der Regel nicht von einer einzigen Funktion lösen, so brauchst du zum Beispiel zum Lösen der einfachen Rechnung die Funktionen SUMME() und PRODUKT().
Benötigst du mehrere Funktionen in einer Berechnung, nennt man diese Verkettung von Funktionen.
Was bedeutet das im Konkreten?
Verkettete Funktionen werden zuerst einzeln ausgeführt. Bleiben wir bei dem Beispiel von oben:
Zuerst rechnest du die Produkte aus und aus (Punkt vor Strich Regel). Im Anschluss berechnest du die Summe aus beiden Produkten.
In der Informatik bedeutet dies konkret an diesem Beispiel folgende Ausführung der Funktionen:
PRODUKT(1;2)
Die Funktion PRODUKT() wird aufgerufen und berechnet das Ergebnis
PRODUKT(3;4)
Die Funktion PRODUKT() wird aufgerufen und berechnet das Ergebnis
SUMME(Produkt1;Produkt2)
Die Funktion SUMME() wird aufgerufen und berechnet das Ergebnis
Die Ausgabewerte der Funktionen PRODUKT() werden also der Funktion SUMME() als Eingabewerte übergeben. Diese Übergabe der Argumente nennst du Verkettung von Funktionen.
Beachte:
Verkettete Funktionen werden immer von innen nach außen ausgeführt, das bedeutet, die inneren Funktionen liefern der äußersten Funktion deren Eingabewerte.