Springe zum Inhalt oder Footer
SerloDie freie Lernplattform

Datenflussdiagramm

In diesem Artikel lernst du den Aufbau eines Datenflussdiagramms kennen.

In Programmen berechnen mehrere Funktionen zusammen oft sehr komplexe Zusammenhänge. Um zu veranschaulichen, was bei der Auführung der Funktionen passiert, lässt sich dies in einem sogenannten Datenflussdigramm darstellen.

Aufbau eines Datenflussdiagramms

Im Folgendem werden die einzelnen Komponenten anhand eines Beispiels erklärt. Die Erklärung findet man immer auf der linken Seite, ein grafisches Beispiel auf der rechten. Unterhalb der Tabelle ist das koplette Beispiel zu sehen.

Erklärung

Graphisches Beispiel

Bild

Eingabewerte:

Zu allererst musst man sich überlegen, welche Eingangswerte man hat. Diese

stehen dann ganz am Anfang des

Datenflussdiagramms.

Funktion

Funktionen:

Funktionen, welche die Daten verarbeiten, werden über abgerundete Rechtecke dargstellt.

In der Mitte dieses Rechtecks steht

die Funktion selbst.

Datenfluss

Pfeile:

Pfeile symbolisieren Daten, die transportiert werden. Der Pfeil zeigt in die Fließrichtung der Daten.

Gesamt:

Gesamt

Übungsaufgaben

Weitere Aufgaben zum Thema findest du im folgenden Aufgabenordner:
Aufgaben zum Datenflussdiagramm

Du hast noch nicht genug vom Thema?

Hier findest du noch weitere passende Inhalte zum Thema:

Artikel


Dieses Werk steht unter der freien Lizenz
CC BY-SA 4.0Was bedeutet das?