3Treiber und Bibliotheken kopieren
Was sind Bibliotheken?
Jedes CircuitPython-Programm, das du ausführst, benötigt andere Programme, um zu funktionieren. Der Grund, warum CircuitPython so einfach zu bedienen ist, ist, dass die meisten dieser Programme in Dateien gespeichert sind, die im Hintergrund ihren Dienst verrichten.
Diese Dateien werden Bibliotheken genannt. Einige davon sind in CircuitPython integriert. Andere werden auf deinem CIRCUITPY-Laufwerk in einem Ordner namens lib gespeichert (library ist das englische Wort für Bibliothek). CircuitPython ist so fantastisch, weil es möglich ist, Code getrennt von der Firmware selbst zu speichern. Wenn du Code getrennt von der Firmware speicherst, kannst du den von dir geschriebenen Code und die von dir verwendeten Bibliotheken leichter aktualisieren.
Um die Bibliotheken verwenden zu können, müssen sie zunächst auf das CIRCUITPY-Laufwerk kopiert werden. Glücklicherweise gibt es ein Paket mit allen Bibliotheken zum Herunterladen.
Die Dateien im Bibliotheks-Packet sind optimiert und haben darum die Dateiendung .mpy. Diese Dateien benötigen weniger Speicherplatz auf dem Laufwerk und haben beim Laden einen geringeren Speicherbedarf. Leider kann man sie nicht direkt öffnen und schauen was drinnen steht.
Installieren des CircuitPython Bibliotheks-Packet
Adafruit aktualisiert, verbessert und erweitert ständig die Bibliotheken. Daher werden die CircuitPython-Boards (derzeit) nicht mit dem vollständigen Bibliotheks-Paket ausgeliefert. Ab und an empfiehlt es sich die aktuellste Version herunterzuladen und auf dein Board zu kopieren. Jetzt wird's aber Zeit, das zip-Packet herunterzuladen.
Klicke hier, um die aktuellen CircuitPython Bibliotheken herunterzuladen
Klicke auf den lila unterlegten Link unter Bundle Version 7.x und speichere es ebenfalls im Ordner firmware ab und entpacke dort auch gleich alle Dateien.
Wenn du in den Ordner lib schaust, siehst du viele .mpy-Dateien und jede Menge Ordner. Das sind teilweise Treiber oder Hilfsprogramme, von denen du aber nur eine handvoll benötigst.

Der Ordner examples enthält eine große Anzahl an Beispiel-Dateien, die du auch verwenden kannst, um neue Hardware auszutesten.
Kopiere jetzt die folgenden Ordner und Dateien aus dem Ordner lib auf dein CIRCUITPY-Laufwerk. Ersetze die alten Dateien falls schon welche vorhanden sind.
Ordner |
---|
adafruit_apds9960 |
adafruit_ble |
adafruit_ble_adafruit |
adafruit_bluefruit_connect |
adafruit_bme280 |
adafruit_bus_device |
adafruit_display_text |
adafruit_esp32spi |
adafruit_io |
adafruit_hid |
adafruit_lsm6ds |
adafruit_max7219 |
adafruit_minimqtt |
adafruit_motor |
adafruit_pn532 |
adafruit_register |
adafruit_seesaw |
adafruit_tinylora |
Dateien |
---|
adafruit_bmp280.mpy |
adafruit_debouncer.mpy |
adafruit_displayio_sh1107.mpy |
adafruit_displayio_ssd1306.mpy |
adafruit_framebuf.mpy |
adafruit_gps.mpy |
adafruit_hcsr04.mpy |
adafruit_lis3mdl.mpy |
adafruit_requests.mpy |
adafruit_rfm9x |
adafruit_rtttl.mpy |
adafruit_sht31d.mpy |
adafruit_simple_text_display.mpy |
adafruit_ssd1306.mpy |
neopixel.mpy |
simpleio.mpy |
|
Kopiere anschließend noch die Datei font5x8.bin aus dem Ordner examples direkt auf das CIRCUITPY-Laufwerk. Fertig! Jetzt kann es losgehen.