1 Übersicht
In diesem Kurs soll die Caesar-Verschlüsselung programmiert werden. Als Werkzeug wird die Tabellenkalkulation verwendet.
Voraussetzungen
Du solltest schoneinmal mit einer Tabellenkalkulation gearbeitet haben. Funktionen, die in dem Kurs wichtig sind, werden aber auch nocheinmal eingeführt. Falls du das schon kennst, überspringe diese Seiten einfach!
Dauer
Die geschätzte Dauer für die Bearbeitung des Kurses ist 30-45 Minuten.
2 Caesars geheime Botschaft
Die Gallier haben eine Nachricht abgefangen, die Caesar an einen Offizier der römischen Armee geschickt hat. Leider können sie mit dem Text nichts anfangen, da er verschlüsselt ist.

Kannst du Ihnen helfen? Vielleicht kriegst du es auch ohne Programm heraus, aber die Auflösung findest du am Ende des Kurses mithilfe des selbstgeschriebenen Programms.
3 Die Caesar-Verschlüsselung
Wenn du die Caesar-Verschlüsselung bereits kennst, kannst du gleich mit Schritt 1: Nachricht in einzelne Buchstaben aufspalten weitermachen.
Die Caesar-Verschlüsselung ist eine der ältesten bekannten Verschlüsselungstechniken. Sie wurde bereits ca. 50 v. Chr. von Caesar benutzt um Nachrichten geheim zu halten.
Methode zum Verschlüsseln
Bei der Caesar-Verschlüsselung wählt man eine Zahl als geheimen Schlüssel. Danach wird jeder Buchstabe der Nachricht um so viele Buchstaben im Alphabet weitergeschoben. Nach Z wird wieder bei A angefangen.
Beispiel
Das Wort "CAESAR" soll mit dem Schlüssel 5 verschlüsselt werden:
Gehst du vom C im Alphabet 5 Buchstaben weiter, dann kommst du beim H heraus. Ebenso wird das A zu F, E zu J, S zu X, A zu F und R zu W
Also CAESAR -> HFJXFW
4 Aufgaben zur Caesar-Verschlüsselung
Laden
Das Entschlüsseln geht genau wie das Verschlüsseln, nur dass du im Alphabet rückwärts gehst.
Laden
5 Schritt 1: Nachricht in einzelne Buchstaben aufspalten
Erstelle eine neue Datei in deinem Tabellenkalkulationsprogramm.
Trage zunächst deinen Schlüssel und deine Nachricht ein. In diesem Beispiel wird der Text "PRIVAT" verschlüsselt

Zeichenketten zerlegen
Mit der Funktion TEIL(Text; Anfang; Anzahl) kannst du einen Teil von einem Text auswählen.
Versuche den Text mit dieser Funktion in Einzelbuchstaben zu zerlegen, sodass jeder Buchstabe in einer einzelnen Zelle steht. Deine Programmierung sollte auch mit anderen Geheimen Nachrichten noch funktionieren!
6 Schritt 2: Buchstaben in Zahlenwerte umwandeln
Im Computer werden Buchstaben als Zahlen verarbeitet, deswegen ist es oft nützlich diese Umwandlung machen zu können. In diesem Fall kann man damit leicht die Verschiebung umsetzen.
Probiere die Funktion CODE(Buchstabe) aus. Welche Zahlen kommen bei den Großbuchstaben heraus?
Geheimtext in Zahlen umwandeln
Verwende die CODE-Funktion um den Geheimtext in Zahlen umzuwandeln. Das Ergebnis sollte so aussehen:

7 Schritt 3: Zahlenwerte verschlüsseln
Die Zahlen können nun einfach mit dem Schlüssel verschoben werden. :
Bevor man die Zahlen wieder zurück in Buchstaben umwandelt, muss zunächst noch geprüft werden, dass sie zwischen 65 (=A) und 90 (=Z) liegen. In diesem Beispiel siehst du, dass das nicht immer so ist: Das V ist zu einer 91 verschoben worden.
Wenn die Zahl größer ist als 90, dann musst 26 (Die Anzahl der Buchstaben im Alphabet) abziehen, damit du wieder im richtigen Bereich landest: So wird aus der 91 die 91-26 = 65, also das A. Nach 90 = Z kommt also 91 = A!Ist die Zahl kleiner oder gleich 90, so kannst du die Zahl stehen lassen.
8 Schritt 4: Zahlen in Buchstaben umwandeln
Um aus den Zahlen wieder Buchstaben zu machen, kannst du die Funktion ZEICHEN(Code) verwenden.
Das fertige Programm sollte dann so aussehn:

Herzlichen Glückwunsch, du hast jetzt dein eigenes Programm zur Caesar-Verschlüsselung!
9 Programm ausprobieren
Hat dir der Kurs gefallen? Schreibe einen Kommentar auf diese Seite, den du mit deinem Programm und einem von dir gewählten Schlüssel verschlüsselst!
Kannst du mit dem Programm auch Texte schnell entschlüsseln?
JOK IGKYGX-BKXYINRAKYYKRATM OYZ IUUR, GHKX TOINZ YOINKX
Kannst du jetzt auch den Galliern mit ihrer Nachricht helfen?
