Springe zum Inhalt oder Footer
SerloDie freie Lernplattform

Unpersönliche Verben

Hier lernst du die verba impersonalia bzw. die "unpersönliche Verben" kennen.

Was sind unpersönliche Verben?

Als unpersönliche Verben bezeichnet man im Lateinischen, die Verben, die für gewöhnlich nur in der 3. Person Singular vorkommen.

Auch im Deutschen gibt es unpersönliche Verben. Das sind die Verben, die nur mit dem Personalpronomen „es“ stehen können, z. B.: es regnet, es freut, es passiert. Das „es“ bezeichnet keine konkrete Sache oder Person. Deswegen nennt man solche Verben unpersönlich.

Die unpersönlichen Verben im Lateinischen, lassen sich grob in vier Gruppen unterteilen:

1. in Verben, die Naturerscheinungen bezeichnen, 2. in Verben, die eine Empfindung bezeichnen, 3. in Verben, die nur in bestimmten Bedeutungen unpersönlich sind und 4. in sonstige Verben, die sich nicht den drei großen Gruppen zuordnen lassen, aber dennoch sehr häufig in lateinischen Texten auftauchen.

Die unpersönlichen Verben der Naturerscheinungen

Die wichtigsten unpersönlichen Verben, die Naturerscheinungen bezeichnen, sind:

  • ning(u)it: "es schneit"

  • pluit: "es regnet"

  • dilucescit: "es wird Tag"

  • advesperascit: es wird Abend"

Die unpersönlichen Verben der Empfindung

Die wichtigsten unpersönlichen Verben, die eine Empfindung bezeichnen, sind:

  • paenitet: "es reut"

  • piget: "es ärgert"

  • pudet: "es beschämt"

  • taedet: "es ekelt"

Beachte

Die lateinischen unpersönlichen Verben der Empfindung werden im Deutschen persönlich wiedergegeben, weil wir z. B. auch sagen können: „du ärgerst“ oder „sie bereuen“.

Wenn man sagen will, wen etwas ärgert oder beschämt, braucht man im Lateinischen den Akkusativ.

Beispiele: Caium piget. "Es ärgert Gaius." oder: "Gaius ärgert sich."

Me pudet. "Es beschämt mich." oder: "Ich schäme mich."

Die Ursache des Ärgerns oder Schämens steht im Genitiv. Im Deutschen können wir das oft nicht nachmachen und müssen einen Präpositionalausdruck bilden.

Beispiel: Patrem filii sui pudet. "Der Vater schämt sich für seinen Sohn."

Die Verben, die nur in bestimmten Bedeutungen unpersönlich sind

Einige der unpersönlichen Verben können in anderer Bedeutung auch regulär, d. h. mit allen Personalendungen, verwendet werden.

Bedeutende Verben für diese Gruppe sind:

  • iuvat: "es freut" (regulär verwendet, bedeutet iuvare: "unterstützen")

  • constat: "es ist bekannt" (regulär verwendet, bedeutet constare: "feststehen", "fortbestehen")

  • praestat: "es ist besser" (regulär verwendet, bedeutet praestare: "voranstehen", "überragen")

  • apparet: "es ist offenbar" (regulär verwendet, bedeutet apparere: "erscheinen")

  • evenit: "es ereignet sich" (regulär verwendet, bedeutet evenire: "eintreten", "zustande kommen")

  • accidit: "es ereignet sich" (regulär verwendet, bedeutet accidere: "hinfallen", "vorfallen")

  • fallit: "es entgeht" (regulär verwendet, bedeutet fallere: "betrügen", "täuschen")

  • fugit: "es entgeht" (regulär verwendet, bedeutet fugere: "fliehen", "entkommen")

Sonstige unpersönliche Verben

Sostige unpersönliche Verben, die häufig vorkommen, sind:

  • (de)decet: "es ziemt sich (nicht)"

  • libet: "es beliebt"

  • licet: "es ist erlaubt"

  • oportet: "es gehört sich"

  • interest: "es ist wichtig"

Beachte

Die unpersönlichen Verben ziehen in der Regel einen AcI nach sich.

Beispiel: Caium discere interest. - "Dass Gaius lernt, ist wichtig."

Den AcI übersetzen wir mit einem dass-Satz, bei dem der Akkusativ Caium zum Subjekt und der Infinitiv discere zum Prädikat wird.

Du hast noch nicht genug vom Thema?

Hier findest du noch weitere passende Inhalte zum Thema:

Artikel

Quellen

    • Rubenbauer/Hofmann: Lateinische Grammatik. Neubearbeitet von R. Heine, C. C. Buchners Verlag/Lindauer Verlag/Oldenbourg Verlag: München 1995.

    Dieses Werk steht unter der freien Lizenz
    CC BY-SA 4.0Was bedeutet das?