1 Übersicht
Inhalt des Kurses
Dieser Kurs bietet dir einige Tipps und Tricks für die Bearbeitung und Lösung von Textaufgaben.
Vorkenntnisse
Für diesen Kurs sind keine Vorkentnisse erforderlich.
Kursdauer
~ 90 Minuten

2 Praktikum bei Komissarin Karla
"Hallo, herzlich willkommen in meinem Kommissariat! Mein Name ist Karla und ich werde deine Praktikumsbetreuerin für die nächsten Folien sein. Mit mir lernst du, wie man Zeugenberichte richtig auswertet und auf was man beim Ermitteln achten muss."

Kurz um: Du lernst, wie du am besten an Textaufgaben herangehst.
3 Was ist gesucht?
"Wenn gefragt ist, wer der Mörder ist, ist es nicht erforderlich, den Tatort anzugeben." - Kommissarin Karla
Bei Textaufgaben ist es wichtig, die Fragestellung genau zu lesen und herauszufinden, was eigentlich gefragt ist. Es kann hilfreich sein, nach den W-Fragen zu suchen: Wer?, Wie?, Was?, Wo?, Wann?, Warum?,…

Schreibe dir danach das Gesuchte auf oder hebe es in einer Art und Weise hervor, damit du es nicht vergisst!
4 Übungsaufgaben
Laden
Laden
5 Und in der Schule?
Laden
6 Was ist gegeben?
"Bevor wir anfangen, den Fall zu lösen, sollten wir alle gegebenen Fakten sammeln." - Kommissarin Karla
Wichtig ist auch, aus einer Aufgabe die gegebenen Angaben herauszufiltern. Falls du Schwierigkeiten dabei hast, hat Karla folgende Tipps für dich:
Lass dir Zeit beim Lesen der Aufgabenstellung. Lies sie, falls nötig mehrmals durch.
Markiere dir wichtige Schlagwörter und benötigte Angaben. Vielleicht helfen dir dabei unterschiedliche Farben.
Achte auf die Einheiten. Manchmal sind die Angaben in unterschiedlichen Größenordnungen oder du musst das Ergebnis in einer anderen Einheit angeben.
Lass dich nicht von Wörtern verwirren, die du nicht kennst. Versuche, sie aus dem Kontext zu erschließen. Markiere sie, um sie eventuell später nachzuschlagen.
Versuche, die Aufgabenstellung in eigenen Worten wiederzugeben.
Mache dir Skizzen oder fertige Notizen an.
Schreibe dir alle wichtigen Angaben raus, damit du sie nicht vergisst.
7 Übungsaufgabe
Laden
Laden
8 Und in der Schule?
Laden
9 Eine Aufgabe - mehrere Fragen
"Manchmal interessiert uns mehr als nur der Name des Täters." - Kommissarin Karla
Manchmal können in einer Aufgabenstellung mehrere zusammenhängende Fragen kombiniert werden. Polizisten interessiert zum Beispiel nicht nur der Name des Täters, sondern auch das Motiv. In einer Aufgabe kann es dir so leicht passieren, dass du sie als erledigt ansiehst, ohne wirklich alle Fragen beantwortet zu haben. So könntest du wertvolle Punkte verlieren.
Bei solchen Fragestellungen ist es also besonders wichtig, dass du die Schlagwörter markierst, oder dir Notizen machst.

10 Und in der Schule?
Laden
11 Hinweiskette
"Als Kommissar*in musst du lernen, wie man Informationen richtig verknüpft. Aufgaben können - wie in einer Hinweiskette - aufeinander übergreifend sein." - Kommissarin Karla
Häufig kommt es bei Textaufgaben vor, dass sie aufeinander aufbauen und man die eine nicht ohne der anderen lösen kann. Lass dich also nicht verwirren, falls du in einer Aufgabe nicht die nötigen Informationen zur Lösung der Fragestellung finden kannst. Achte zunächst auf die Aufgabenbeschriftung (z.B. 1a, 1b, 1c, …). Wenn du bemerkst, dass es sich um eine Hinweiskette handelt, solltest du dir auf jeden Fall die letzte Aufgabenstellung anschauen, vielleicht entdeckst du ja gewisse Parallelen.

Tipp: Wenn bei einem Test oder einer Schulaufgabe unter der Aufgabe das richtige Ergebnis in Klammern steht, ist das meist ein Zeichen dafür, dass du in der folgenden Aufgabe mit diesem Ergebnis weiterrechnen sollst.
12 Fallskizze
"Um einen Fall sauber lösen zu können, muss auch der/die beste Kommissar*in Notizen und Skizzen machen." - Kommissarin Karla
Für gewöhnlich kann es helfen, sich neben den Aufgaben kleine Skizzen zu machen. Diese helfen dir dabei, deine Aufgaben zu veranschaulichen und gewisse Situationen, Formen und Beziehungen besser verstehen zu können.
Achtung:
Kunstwerke sind nicht verlangt, dies würde nur zu lange dauern. Es reicht, solange du es erkennen kannst und es dir hilft. Weitere Hilfestellungen zum Lesen von Texten findest du unter anderem in dem Artikel Lernen mit Texten.

13 Checkliste
"Jetzt bist du dran! Du hast bereits viel zur Ermittlung und Lösung von Textaufgaben gelernt. Hier kannst du dein neu Erlerntes auf die Probe stellen. Viel Spaß!" - Kommissarin Karla

14 Operatoren
Operatoren sind Wörter, die oft in Fragestellungen auftauchen. Diese Wörter sagen aus, was genau man in den jeweiligen Aufgabenstellungen machen soll. Hierbei können die gleichen Wörter in unterschiedlichen Fächern unterschiedliche Bedeutungen haben. So kann "bestimme" in einer Mathematik-Aufgabe etwas anderes, als in einer Deutsch-Aufgabe heißen.
Weil diese Wörter so wichtig zur Lösung von Aufgaben sind, haben wir es uns zum Ziel gemacht, eine möglichst vollständige Liste zu erstellen. Mit ihr kannst du üben, Aufgabenstellungen richtig zu deuten. Da diese noch nicht vollständig ist, würde es uns freuen, wenn du mithilfst, weitere Wörter hinzuzufügen. Hierbei kannst du frei Wörter in die Tabelle eintragen. Aus Qualitätsgründen werden diese aber noch überprüft.