1 Überblick
Inhalt des Kurses
In diesem Kurs lernst du einige Methoden und Strategien kennen, die dir helfen, besser mit Texten zu arbeiten.

Vorkenntnisse
Für diesen Kurs sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Kursdauer
~ 40 Minuten
2 Motivation
Schon mal überlegt, warum du eigentlich lesen und schreiben gelernt hast?
Weil es dir die Tore zu Wissen eröffnet, das außerhalb deines eigenen Erfahrungshorizontes liegt.
Wissen und Erfahrungen in schriftlicher Form festzuhalten und weiterzugeben, ist ein gigantischer Faktor in dem Erfolg der menschlichen Spezies. Und du kannst es nutzen, um dir in kürzester Zeit Wissen und Fähigkeiten anzueignen, für die du sonst Monate und Jahre ausprobieren, experimentieren und nachdenken müsstest.
In diesem Kurs lernst du einige Methoden, wie du noch effektiver darin werden kannst, Texte zu verstehen und dir zunutze zu machen.

3 Strategien zum Bearbeiten von Texten
Texte haben meist einen hohen Informationsgehalt. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, das Lesen von Texten als festen Bestandteil deines Lernens zu sehen.
Manche Texte können für dich im ersten Moment lang und kompliziert wirken. Damit du trotzdem möglichst effektiv Informationen herausarbeiten kannst, gibt es einige Methoden.
Auf den folgenden Kursseiten lernst du:
Texte richtig zu lesen
wichtigen Textstellen zu markieren
Notizen für einen besseren Überblick zu erstellen
die wichtigsten Informationen zu ordnen
Um das Ordnen zu erleichtern, gibt es verschiedene Visualisierungstechniken. In diesem Kurs lernst du einige davon kennen.
4 Lesen mit der PQ4R-Methode
Eine verbreitete Methode zum Lesen von Texten ist die PQ4R-Methode. Diese Strategie hilft dir, einen Text sinnvoll zu lesen und schneller den Inhalt des Textes zu verstehen.
1. Preview (Überblick verschaffen): Du verschaffst dir einen Überblick, indem du dir die Zwischenüberschriften anschaust. Damit bekommst du schon eine Idee, worum es in deinem Text geht.
2. Question (Fragen stellen): Vor dem Lesen kannst du dir folgende Fragen stellen: Wer? Was? Wie? Wann? Warum?
3. Read (Lesen): Lies den Text erst, ohne dir Notizen zu machen. Dabei kannst du anfangen, deine zuvor erstellten Fragen zu beantworten.
4. Reflect (Kritisches Nachdenken): Versuche, die einzelnen Informationen zu verstehen, indem du einen Bezug zu deinem Vorwissen herstellst.
5. Recite (Wiedergeben): Gib die Inhalte in deinen eigenen Worten wieder. Du kannst auch andere Darstellungsarten nutzen, die dir noch im weiteren Kurs vorgestellt werden.
6. Review (Prüfen): Prüfe, wie gut du dir die Informationen gemerkt hast.

5 Markieren
Markieren kann dir helfen, die wichtigsten Inhalte in einem Text hervorzuheben.
Außerdem kannst du dir Aussagen kennzeichnen, die du nicht verstanden hast, um sie später schneller wiederzufinden.
Sinnvoll ist es ebenfalls, mit verschiedenen Farben zu arbeiten. Es bietet sich an, Textpassagen, die thematisch miteinander verwandt sind, stets in der gleichen Farbe zu markieren.
Es ist nicht immer einfach zu erkennen, wann man zu viel und wann man zu wenig markiert. Mit etwas Übung wirst du dabei sicherer.
Grundsätzlich gilt: Wenn du dir alle markierten Worte noch einmal durchliest, solltest du mit diesen den Inhalt wiedergeben können.

6 Notizen
Du kannst dir Notizen am Rand des Textes machen. Das kann eine Zusammenfassung einzelner Sätze sein oder mehrere Stichpunkte. Wenn du Inhalte oder einzelne Wörter im Text nicht verstanden hast, solltest du dir Fragen am Rand notieren.
Achte darauf, dass deine Notizen nicht länger als der eigentliche Text werden. Notizen sollten kurz und prägnant alles zusammenfassen.
Das kann dir dabei helfen, dass du den Text nicht immer wieder durchlesen musst, um an Informationen zu gelangen. Stattdessen geben dir deine Notizen einen schnellen Überblick.
Allgemein gilt: Deine Notizen sollten gut lesbar sein.

7 Ordnen
Beim Ordnen stellst du Verknüpfungen zu bereits vorhandenem Wissen her. So bleiben mehr Informationen nach dem Arbeiten mit dem Text hängen. Deswegen hilft dir das Ordnen von Informationen, dein Verständnis über das bearbeitete Thema zu festigen.
Stelle dir dafür folgende Fragen:
Kommen mir bestimmte Aussagen bekannt vor?
Wie kann ich die Aussagen in Verbindung bringen?
Können mir andere Quellen bei diesem Text helfen?
Wenn ich mir Fragen notiert habe, hatte ich schon mal ähnliche Fragen?
Nachdem du die neuen Informationen in dein vorheriges Wissen eingebunden hast, kann es hilfreich sein, diese zu visualisieren. Verschiedene Methoden stellen wir dazu auf der nächsten Kursseite vor.
8 Mind-Maps
Mindmaps bieten dir die Möglichkeit, alles auf einen Blick zu sehen, zu strukturieren und zu veranschaulichen. Das ist vor allem beim Arbeiten mit Texten hilfreich, da du hier die Verknüpfungen zu deinem vorhanden Wissen herstellen kannst und deine Notizen ordnest. Dabei versucht man, durch Ober- und Unterbegriffe ein Netzwerk zu erstellen. Diesen Begriffen kann man zudem bestimmte Eigenschaften zuordnen. Durch Verbindungen werden inhaltliche Verknüpfungen einzelner Themen hergestellt. Gleichzeitig können Mindmaps auch für Präsentationen und Vorträge genutzt werden.

9 Grafiken, Zeichnungen und Tabellen
Grafiken und Zeichnungen
Ähnlich wie bei Mindmaps können Grafiken und Zeichnungen Inhalte aus einem Text veranschaulichen. Sie dienen somit der bildlichen Unterstützung von Informationen. Diese können sowohl einzelne Aspekte aufgreifen als auch eine Reihe an Informationen. Bei Textaufgaben sind Grafiken und Zeichnungen besonders hilfreich, um den in der Aufgabe dargestellten Sachverhalt zu visualisieren.
Tabellen
Auch mithilfe einer Tabelle kann man Struktur in die Notizen bringen, indem Informationen zu Oberthemen geordnet werden. Diese Zusammenstellungen von Informationen bieten die Möglichkeit, Informationen nicht nur zu strukturieren, sondern auch zu vergleichen.

10 Zusammenfassung
In diesem Kurs hast du gelernt, wie du mit Texten sinnvoll arbeiten kannst. Hilfreiche Methoden sind:
lesen mit der PQ4R-Methode
richtig Markieren
Notizen anfertigen
das Gelernte ordnen und mit Vorwissen verknüpfen
Informationen visualisieren mit Mindmaps, Zeichnungen oder Tabellen
